Seit Alexander Graham Bell die erste PSTN-Verbindung herstellte, hat sich im Bereich Telefonie einiges getan: Die automatische Vermittlung, der Einsatz von Kompressionsverfahren, die Digitalisierung der Netze, usw. Doch auch heute noch ist die Entwicklung “Telefon“ keinesfalls abgeschlossen. Gerade in den letzten Jahren wurden die Weichen für die vielleicht größte Umstellung des Telefonnetzes überhaupt gestellt: Der Schritt zu “Voice over IP“.
Für diese Arbeit wurden vier verbreitete VoIP-Verbindungstechniken ausgewählt, wobei es sich bei dieser Auswahl in erster Linie um die, nach meinem Ermessen, vier wichtigsten und gebräuchlichsten Verbindungstypen handelt. Der gewählte Aufbau wird dadurch bekräftigt, dass er auch in verschiedenen Artikeln im Internet so oder ähnlich zu finden ist, zum Beispiel in einem Artikel auf http://www.onlinekosten.de/news/artikel/19518 (Autor: Christopher Bach, 03.01.2006, 09:29 Uhr, Stand: 18.01.2006).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist ,,Voice Over IP” und was brauche ich dafür?
- Grundlegendes
- Aufbau und Funktionsweise
- Quality of Service (QoS)
- Rufnummernsysteme
- Verbindungstechniken
- H.323
- Grundlegendes
- Aufbau...
- Vor- und Nachteile..
- Session Initiation Protokoll (SIP)
- Grundlegendes
- SIP-Adressen...
- Vor- und Nachteile.
- Skype.............
- Umfang und Verbreitung
- Funktionsweise.....
- Vor- und Nachteile..
- InterAsterisk eXchange (IAX)
- Mehr als ein Verbindungsprotokoll
- Funktionsweise.......
- Vor- und Nachteile.
- Vergleich........………………
- Fazit und Ausblick
- Anhang
- Glossar und Abkürzungsverzeichnis
- Quellen........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den verschiedenen Verbindungstechniken im Bereich von Voice over IP (VoIP). Das Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile der vier wichtigsten und verbreitetsten VoIP-Verbindungstypen zu untersuchen und miteinander zu vergleichen.
- Grundlegendes zu VoIP und dessen Funktionsweise
- Die Rolle von QoS und dessen Bedeutung für Sprachqualität
- Die verschiedenen Ansätze zur Rufnummernvergabe im VoIP-Bereich
- Detaillierte Analyse der Verbindungstechniken H.323, SIP, Skype und IAX
- Vergleich der verschiedenen Verbindungstechniken und deren Stärken und Schwächen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema VoIP und die Relevanz der Arbeit ein. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Anforderungen an VoIP erläutert, wie Internetverbindung, VoIP-Provider und Endgeräte. Das Kapitel „Grundlegendes“ beleuchtet den Aufbau und die Funktionsweise von VoIP-Telefonaten, die Bedeutung von QoS für die Sprachqualität sowie die verschiedenen Rufnummernsysteme im VoIP-Bereich.
Das Kernkapitel, „Verbindungstechniken“, analysiert die Funktionsweisen, Vor- und Nachteile der vier ausgewählten VoIP-Verbindungstechniken H.323, SIP, Skype und IAX.
Schlüsselwörter
Voice over IP, VoIP, Verbindungstechniken, H.323, SIP, Skype, IAX, QoS, Rufnummernsysteme, Sprachqualität, Internetprotokoll, Telekommunikation, Breitbandverbindung, Multimediafähige Geräte, Softphone, IP-Phone, Signalisierungsprotokoll, Audio-Codec, RTP, UDP, Latenz, Jitter, Paketverlust, Echos, RSVP, Prioritäten, Multilink PPP, Ortsrufnummern, ENUM-Verfahren, Internetrufnummern
- Arbeit zitieren
- Jürgen Krauß (Autor:in), 2005, Die unterschiedlichen Verbindungstechniken beim Einsatz von Voice over IP, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53427