Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Interkulturelles Lernen in der Schule - Vorstellung einer Unterrichtsreihe zum Thema 'Heimat / Fremde'

Title: Interkulturelles Lernen in der Schule  - Vorstellung einer Unterrichtsreihe zum Thema 'Heimat / Fremde'

Seminar Paper , 2005 , 27 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Martin Lehmannn (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Grenzüberschreitende Migration war und ist eine der Konstanten im Europa der letzten Jahrzehnte. Nach einer Erhebung des Statistischen Amtes der Europäischen Union (EUROSTAT) weisen „30% der in Europa lebenden unter 30-Jährigen eine persönliche Wanderungserfahrung“ auf. Damit ist Pluralitätserfahrung, das Zusammenleben verschiedenster Kulturen auf engem Raum, an vielen Orten Europas zur Normalität geworden. Die Zahl der Migranten wird in Zukunft eher noch zunehmen. Somit gewinnen Prozesse des Ausgleichs und der Vermittlung zwischen den verschiedenen Kulturen und Nationalitäten immer mehr an Bedeutung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bedingungsfeldanalyse
    • Die Schule
    • Klassensituation
  • Aufbau der Unterrichtsreihe, Begründung der Themenwahl und Lernziele
  • Sachanalyse
    • Migrationsliteratur
    • Ana Cristina de Jesus Dias - Wohin gehöre ich?
    • Dialog / Dialogisieren
  • Didaktische Überlegungen zum Text und Einordnung in die Unterrichtseinheit
  • Darstellung der ersten drei Stunden der Unterrichtseinheit
    • Die erste Stunde
    • Die zweite Stunde
    • Die dritte Stunde
  • Ausblick
  • Literaturangaben
  • Übersicht über die beigefügten Materialien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Prozesse des interkulturellen Lernens in einer heterogenen Lerngruppe zu fördern, indem sie das Spannungsverhältnis von Fremdheitserfahrungen und Heimat(-suche) thematisiert. Der Unterrichtsentwurf wurde mit Blick auf eine konkrete Lerngruppe, die Klasse XY der AB-Oberschule in Stadt 123, entwickelt, und nutzt deutschsprachige Migrationsliteratur als zentrale Ressource.

  • Interkulturelles Lernen in einer heterogenen Lerngruppe
  • Spannungsverhältnis von Fremdheitserfahrungen und Heimat(-suche)
  • Einsatz deutschsprachiger Migrationsliteratur
  • Reflexion der eigenen und der kulturellen Erfahrungen von Schülern mit Migrationshintergrund
  • Förderung von Empathie und interkulturellem Verständnis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Konzept des interkulturellen Lernens vor und betont die Bedeutung von Pluralitätserfahrung in einer Gesellschaft, die durch zunehmende Migration geprägt ist. Der Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung interkultureller Lernkonzepte im schulischen Kontext und der Notwendigkeit, interkulturelles Lernen praktisch zu gestalten.
  • Bedingungsfeldanalyse: Dieser Abschnitt beschreibt die schulische und die Klassensituation, in der die Unterrichtsreihe stattfinden soll. Er beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen der AB-Oberschule in Stadt 123, insbesondere die hohe Anzahl von Schülern mit Migrationshintergrund und die Heterogenität ihrer Herkunftssprachen.
  • Aufbau der Unterrichtsreihe, Begründung der Themenwahl und Lernziele: Der Abschnitt erläutert die didaktische Konzeption der Unterrichtsreihe, die sich dem Thema „Heimat/Fremde“ widmet. Er begründet die Wahl des Themas mit dem hohen Migrationsanteil in der Klasse und der Relevanz des Themas für die Lebenswelt der Schüler. Der Abschnitt skizziert die wichtigsten Lernziele der Reihe, die darauf abzielen, die Schüler in eine vielgestaltige und reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema „Heimat/Fremde“ zu führen.
  • Sachanalyse: Dieser Abschnitt analysiert verschiedene Aspekte, die relevant für die Unterrichtseinheit sind, darunter die Migrationsliteratur, die Geschichte und die Inhalte von Ana Cristina de Jesus Dias' Werk „Wohin gehöre ich?“, und das Konzept des Dialogs und Dialogisierens im Kontext interkulturellen Lernens.
  • Didaktische Überlegungen zum Text und Einordnung in die Unterrichtseinheit: Dieser Abschnitt untersucht die didaktische Relevanz des gewählten Textes von Ana Cristina de Jesus Dias und seine Einordnung in die Gesamtstruktur der Unterrichtseinheit. Er diskutiert die verschiedenen Lernmöglichkeiten, die sich aus der Beschäftigung mit dem Text ergeben, und legt die didaktischen Prinzipien dar, die der Unterrichtseinheit zugrunde liegen.
  • Darstellung der ersten drei Stunden der Unterrichtseinheit: Der Abschnitt beschreibt die ersten drei Stunden der Unterrichtseinheit im Detail. Er stellt den Stundenverlauf, die Lernziele und die methodischen Ansätze jeder Stunde dar.

Schlüsselwörter

Interkulturelles Lernen, Migrationsliteratur, Heimat, Fremde, Fremdheitserfahrungen, Diversität, Mehrsprachigkeit, Dialog, Dialogisieren, Unterrichtsreihe, Unterrichtsgestaltung, Deutsch als Fremdsprache, Integration, Kultur, Sprache, Identität, Lebenswelt, Schüler mit Migrationshintergrund, Ana Cristina de Jesus Dias, „Wohin gehöre ich?“

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturelles Lernen in der Schule - Vorstellung einer Unterrichtsreihe zum Thema 'Heimat / Fremde'
College
Free University of Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Course
Interkulturelles Lernen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Grade
sehr gut
Author
Martin Lehmannn (Author)
Publication Year
2005
Pages
27
Catalog Number
V53430
ISBN (eBook)
9783638488877
ISBN (Book)
9783656781882
Language
German
Tags
Interkulturelles Lernen Schule Vorstellung Unterrichtsreihe Thema Heimat Fremde Interkulturelles Lernen Unterricht Deutsch Fremdsprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Lehmannn (Author), 2005, Interkulturelles Lernen in der Schule - Vorstellung einer Unterrichtsreihe zum Thema 'Heimat / Fremde', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53430
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint