Der Auszubildende ist 18 Jahre alt und hat die Realschule besucht, die er nach der 10. Klasse mit der Fachoberschulreife abgeschlossen hat. Seit 11 Monaten wird er zum Kfz-Mechatroniker ausgebildet. In den letzten 11 Monaten seiner Ausbildungszeit hat er durch seine betriebliche und schulische Ausbildung bereits berufliche Grund- und Fachkenntnisse gesammelt. Im Betrieb hat er den Umgang mit verschiedenen Maschinen, Werkzeugen und Materialien und deren Verwendungsmöglichkeiten kennen und nutzen gelernt.
Der Auszubildende ist nach der Unterweisung in der Lage, selbstständig die Bremsflüssigkeit des Bremssystems zu prüfen und zu erneuern. Er lernt den Umgang mit Bremsflüssigkeit, um später auch Fehlerdiagnosen durchführen zu können. Außerdem soll der Auszubildende lernen, seinen Arbeitsplatz vorbereiten, sach- und fachgerecht mit Werkzeugen umgehen, Ordnung und Sauberkeit bei der Arbeit und am Arbeitsplatz beachten.
Neben der Darstellung der Lernziele enthält die Arbeit eine Beschreibung der Durchführung der Ausbildungseinheit anhand der erarbeitenden Lehrmethode. Zudem beinhaltet sie eine tabellarische Übersicht zur Durchführung der Ausbildungseinheit und eine tabellarisch, sowie eine bebilderte Übersicht der Ausbildungsmittel.
Inhaltsverzeichnis
- I. Beschreibung des Auszubildenden
- 1. Lern- und Leistungsfähigkeit
- 2. Sozialverhalten des Auszubildenden
- 3. Motivation des Auszubildenden
- 4. Vorbildung im Hinblick auf das Thema
- II. Beschreibung der Lernsituation
- 1. Didaktische Planung der Ausbildungseinheit
- 2. Ausgangslage und Lernsituation
- 3. Festlegung der Lern- und Ausbildungsziele
- III. Begründung der Methodenauswahl und Beschreibung der Durchführung der Ausbildungseinheit
- 1. Begründung der Methodenauswahl
- 2. Durchführung der Ausbildungseinheit
- Vorbereitungsphase
- Erarbeitungsphase
- Tabellarische Übersicht zur Durchführung der Ausbildungseinheit
- Kontrollphase
- Übungsphase / Lernkontrolle
- IV. Ausbildungsmittel in der Ausbildungseinheit
- 1. Benötigte Ausbildungsmittel und begründete Zuordnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, die Fähigkeiten und Kenntnisse des Auszubildenden Fabian Schulte im Bereich der Bremsflüssigkeitskontrolle und -erneuerung zu überprüfen und zu festigen. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der relevanten Arbeitsabläufe im Rahmen einer Kraftfahrzeuginspektion. Die Unterweisung soll Fabians Selbstständigkeit fördern und ihm die Möglichkeit bieten, sein vorhandenes Wissen anzuwenden und zu erweitern.
- Kontrolle und Austausch von Bremsflüssigkeit
- Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütung im Zusammenhang mit der Arbeit an Kraftfahrzeugen
- Anwendung von Werkzeugen und Materialien im Bereich der Kraftfahrzeugwartung
- Dokumentation von Arbeitsabläufen und Inspektionsergebnissen
- Effektive und sichere Arbeitsweise im Bereich der Kraftfahrzeugwartung
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Unterweisungsentwurfs konzentriert sich auf die Beschreibung des Auszubildenden Fabian Schulte. Er beschreibt seine Lern- und Leistungsfähigkeit, sein Sozialverhalten, seine Motivation und seine bisherige Ausbildung im Hinblick auf das Thema der Bremsflüssigkeitskontrolle und -erneuerung.
Der zweite Teil erläutert die didaktische Planung der Ausbildungseinheit, die Ausgangslage und die Lernsituation. Er legt die Lernziele fest und beschreibt den zeitlichen und räumlichen Rahmen der Unterweisung.
Im dritten Teil werden die Gründe für die Wahl der Methoden und die Durchführung der Ausbildungseinheit beschrieben. Die einzelnen Phasen der Unterweisung, einschließlich Vorbereitungsphase, Erarbeitungsphase, Kontrollphase und Übungsphase, werden detailliert dargestellt. Eine tabellarische Übersicht fasst die wichtigsten Aspekte der Unterweisung zusammen.
Der vierte und letzte Teil des Unterweisungsentwurfs befasst sich mit den notwendigen Ausbildungsmitteln und deren Begründung. Er listet die benötigten Werkzeuge und Materialien auf und erläutert deren Verwendung im Kontext der Ausbildungseinheit.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Unterweisungsentwurfs sind: Ausbildereignungsprüfung, Unterweisungsentwurf, Kraftfahrzeugmechatroniker, Bremsflüssigkeit, Kontrolle, Wechsel, Inspektion, Sicherheit, Unfallverhütung, Werkzeuge, Materialien, Arbeitsabläufe, Dokumentation, Lernziele.
- Arbeit zitieren
- Marcel Sieg (Autor:in), 2006, Prüfen und Wechseln von Bremsflüssigkeit (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53469