Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Wahl- und Parteiensystem: Die Wirkungsweise der politischen Institutionen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland

Title: Wahl- und Parteiensystem: Die Wirkungsweise der politischen Institutionen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland

Term Paper , 2002 , 17 Pages , Grade: sehr gut (1)

Autor:in: Matthias Bunzel (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den möglichen Wirkungen der normativen Vorgaben von Wahlsystemen auf das jeweilige Parteiengefüge eines Staates. Aufbauend auf einer grundlegenden Darstellung politischer Systeme und einem Vergleich von Mehrheits- und Verhältniswahlrecht werden die gewonnenen Erkenntnisse auf das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland übertragen. Eine Prognose mit drei möglichen Szenarien für die künftige Entwicklung des bundesrepublikanischen Parteiensystems rundet diese Arbeit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Systemanalyse: Grundlagen und Systemvergleich
    • Das allgemeine Systemmodell
    • Das Systemmodell am Beispiel des politischen Systems
    • Grundlegende Fragestellungen und Methoden
  • Wahl- und Parteiensysteme
    • Grundlagen der Beurteilung von Wahlsystemen
    • Ausgestaltung von Parteiensystemen
  • Der Vergleich von Wahlsystemen
    • Das Mehrheitswahlsystem
    • Das Verhältniswahlsystem
  • Wahl- und Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland
    • Das Parteiensystem und die rechtliche Stellung der Parteien
    • Die im Bundestag vertretenen Parteien
    • Das bundesdeutsche Wahlrecht
  • Bewertung und Ausblick
    • Die Bewertung des Wahlrechts
    • Die zukünftige Entwicklung des Parteiensystems

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Funktionsweise des Wahl- und Parteiensystems der Bundesrepublik Deutschland. Sie beginnt mit der Erläuterung der Systemanalyse und des Systemvergleichs als methodische Grundlagen, um anschließend verschiedene Wahlsysteme zu vergleichen und das deutsche politische System in diesen Kontext einzuordnen. Abschließend erfolgt eine Bewertung des deutschen Wahlsystems und ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen.

  • Systemanalyse und -vergleich als methodische Grundlage
  • Vergleich verschiedener Wahlsysteme
  • Einordnung des deutschen Parteiensystems
  • Bewertung des deutschen Wahlsystems
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des Parteiensystems

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Untersuchung der Funktionsweise des deutschen Wahl- und Parteiensystems. Es wird angekündigt, dass zunächst die Methoden der Systemanalyse und des Systemvergleichs erläutert werden, bevor das deutsche System eingeordnet und bewertet wird, inklusive eines Ausblicks auf zukünftige Entwicklungen.

Die Systemanalyse: Grundlagen und Systemvergleich: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse politischer Systeme dar. Es definiert das allgemeine Systemmodell, beschreibt die Wechselwirkungen zwischen System und Umwelt (Input, Transformation, Output, Outcome, Feedback) und wendet dieses Modell auf das politische System an. Besonders wird das zentrale politische Entscheidungssystem hervorgehoben, dessen Ausgestaltung von der Staatsform abhängt. Schließlich werden die Herausforderungen der Analyse komplexer politischer Systeme und die Bedeutung des Systemvergleichs als Methode betont.

Wahl- und Parteiensysteme: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Aspekten von Wahl- und Parteiensystemen. Es werden die Kriterien zur Beurteilung von Wahlsystemen sowie verschiedene Ausgestaltungsformen von Parteiensystemen erörtert, ohne jedoch konkrete Beispiele zu nennen, da diese in späteren Kapiteln detailliert behandelt werden.

Der Vergleich von Wahlsystemen: Dieses Kapitel vergleicht verschiedene Wahlsysteme, wobei das Mehrheitswahlsystem und das Verhältniswahlsystem im Detail behandelt werden. Die jeweiligen Vor- und Nachteile und die Auswirkungen auf das Parteiensystem werden analysiert, um einen fundierten Vergleich zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise und den jeweiligen Auswirkungen beider Systeme auf die politische Landschaft.

Wahl- und Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel analysiert das Wahl- und Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Es beschreibt das Parteiensystem, die rechtliche Stellung der Parteien, die im Bundestag vertretenen Parteien und das bundesdeutsche Wahlrecht im Detail. Es wird die Interaktion zwischen diesen Elementen beleuchtet und wie sie die politische Landschaft prägen.

Bewertung und Ausblick: Dieses Kapitel bewertet das deutsche Wahlrecht und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Parteiensystems. Es werden mögliche Veränderungen und Herausforderungen diskutiert, die sich aus gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Tendenzen ergeben könnten. Dabei werden die Stärken und Schwächen des bestehenden Systems kritisch gewürdigt.

Schlüsselwörter

Systemanalyse, Systemvergleich, Wahlsystem, Parteiensystem, Bundesrepublik Deutschland, Mehrheitswahlsystem, Verhältniswahlsystem, politische Institutionen, politische Entscheidung, Stabilität, Entwicklung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse des Wahl- und Parteiensystems der Bundesrepublik Deutschland

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert das Wahl- und Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht die Funktionsweise des Systems, vergleicht es mit anderen Wahlsystemen und bewertet dessen Stärken und Schwächen. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen rundet die Analyse ab.

Welche methodischen Grundlagen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf die Systemanalyse und den Systemvergleich. Es wird ein allgemeines Systemmodell erläutert und auf das politische System angewendet. Der Vergleich verschiedener Wahlsysteme dient als zentrale Methode zur Einordnung des deutschen Systems.

Welche Wahlsysteme werden verglichen?

Der Fokus liegt auf dem Vergleich von Mehrheitswahlsystem und Verhältniswahlsystem. Die Vor- und Nachteile beider Systeme sowie deren Auswirkungen auf die politische Landschaft werden detailliert analysiert.

Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, Systemanalyse und -vergleich, Wahl- und Parteiensysteme im Allgemeinen, einen Vergleich verschiedener Wahlsysteme, eine detaillierte Analyse des deutschen Wahl- und Parteiensystems, sowie eine abschließende Bewertung und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Welche Aspekte des deutschen Parteiensystems werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die rechtliche Stellung der Parteien, die im Bundestag vertretenen Parteien und die Interaktion zwischen diesen Elementen. Der Einfluss des Wahlrechts auf die Gestaltung des Parteiensystems wird ebenfalls analysiert.

Welche Themen werden im Kapitel "Systemanalyse: Grundlagen und Systemvergleich" behandelt?

Dieses Kapitel definiert das allgemeine Systemmodell (Input, Transformation, Output, Outcome, Feedback) und wendet es auf das politische System an. Es beleuchtet die Herausforderungen der Analyse komplexer politischer Systeme und betont die Bedeutung des Systemvergleichs.

Welche Kriterien werden zur Beurteilung von Wahlsystemen herangezogen?

Die Arbeit erläutert die Kriterien zur Beurteilung von Wahlsystemen, jedoch ohne konkrete Beispiele in diesem Kapitel. Die konkreten Beispiele und die Anwendung der Kriterien erfolgen in den Kapiteln zum Vergleich verschiedener Wahlsysteme und der Analyse des deutschen Wahlsystems.

Was beinhaltet die Bewertung und der Ausblick?

Das Kapitel "Bewertung und Ausblick" würdigt die Stärken und Schwächen des deutschen Wahlrechts und diskutiert mögliche zukünftige Entwicklungen des Parteiensystems, basierend auf gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Tendenzen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Systemanalyse, Systemvergleich, Wahlsystem, Parteiensystem, Bundesrepublik Deutschland, Mehrheitswahlsystem, Verhältniswahlsystem, politische Institutionen, politische Entscheidung, Stabilität, Entwicklung.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Themen im Bereich des Wahl- und Parteiensystems. Der Text eignet sich für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit politischen Systemen und Wahlsystemen auseinandersetzen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Wahl- und Parteiensystem: Die Wirkungsweise der politischen Institutionen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Politische Wissenschaft)
Course
Gegenstandsbereiche und Methoden der Politischen Wissenschaft
Grade
sehr gut (1)
Author
Matthias Bunzel (Author)
Publication Year
2002
Pages
17
Catalog Number
V5349
ISBN (eBook)
9783638132558
ISBN (Book)
9783638786867
Language
German
Tags
Wahrecht Wahlsystem Parteiensystem politische Institutionen Bundesrepublik Deutschland Verhaltensregler
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Bunzel (Author), 2002, Wahl- und Parteiensystem: Die Wirkungsweise der politischen Institutionen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5349
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint