Die Vereinigten Staaten, die nach dem Ende des Ost-West-Konflikts einzig verbliebene Weltmacht, und die Vereinten Nationen, die Weltorganisation zur Sicherung des internationalen Friedens, stehen seit der Gründung der UNO in einem gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis, wobei die Dependenz der Organisation viel größer ist als die von ihrem wichtigsten Mitglied.
Ziel dieser Arbeit ist Überprüfung der Politik der Vereinigten Staaten hinsichtlich der Weltorganisation und ein Versuch der Bestimmung der Rolle, die die Vereinten Nationen in der amerikanischen Außenpolitik spielen. Nachdem die geschichtlichen Hintergründe zur Entstehung der Organisation geklärt werden, wird auf die Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen eingegangen. Als nächstes wird das Verhältnis zwischen den USA und der Weltorganisation überprüft, indem es auf die Erwartungen der Vereinigten Staaten gegenüber der Organisation und die Veränderungen der Beziehung im Laufe der Zeit genauer eingegangen wird. Dann werden die internen und die externen Faktoren examiniert, die die UNO-Politik der USA beeinflußen. Bei den internen handelt es sich um die Ideologie; Medien; Öffentlichkeit; Lobbying; die Kompetenzverteilung zwischen dem US-Kongreß und der US-Regierung, und die Stellung des UN-Botschafters in den Vereinigten Staaten. Das UNO-System selbst und der Ost-West-Antagonismus und seine Austragung innerhalb der Vereinten Nationen werden als die externen Einflßfaktoren überprüft. Als folgendes wird anhand der Reformdiskussion um die UNO Antwort auf die Frage gesucht, wie das Verhältnis zwischen der Organisation und den USA besser gestaltet werden könnte. Als letztes wird nach dem Wandel und der Kontinuität in der UN-Politik der USA gesucht und versucht, die Rolle der UNO in der amerikanischen Außenpolitik zu definieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Entstehung der Vereinten Nationen und die Rolle der USA
- Die Charta der Vereinten Nationen
- Zielsetzungen
- Grundsätze
- Das Verhältnis USA- UNO
- USA und ihre Erwartungen hinsichtlich der UNO
- Das Verhältnis USA-UNO und seine Veränderungen
- Die internen Einflußfaktoren auf die UNO-Politik der USA
- Die ideologische Komponente
- Die innenpolitische Komponente
- Der Lobbyismus
- Medien
- Öffentlichkeit
- Die institutionelle Komponente
- Die Kompetenzverteilung zwischen Kongreß und Regierung
- Der UNO- Botschafter
- Die externen Einflußfaktoren auf die UN-Politik der USA
- Der Ost-West-Antagonismus und seine Austragung innerhalb der Vereinten Nationen
- Das UNO-System
- Wie könnte das UNO-USA- Verhältnis besser gestaltet werden? Die Reformvorschläge für die Organisation
- Die Rolle der UNO in der amerikanischen Außenpolitik und der Wandel und die Kontinuität in den USA-UNO-Beziehungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Politik der Vereinigten Staaten gegenüber der Weltorganisation und analysiert die Rolle der Vereinten Nationen in der amerikanischen Außenpolitik.
- Die Entstehungsgeschichte der Vereinten Nationen und die Rolle der USA
- Die Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen
- Das Verhältnis zwischen den USA und der Weltorganisation, einschließlich der Erwartungen der Vereinigten Staaten und der Veränderungen im Laufe der Zeit
- Die internen und externen Einflüsse auf die UNO-Politik der USA
- Mögliche Reformen des Verhältnisses zwischen den USA und der Weltorganisation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit stellt die Problematik des Verhältnisses zwischen den USA und der UNO dar und beleuchtet die Abhängigkeitsverhältnisse zwischen der Weltmacht und der Weltorganisation. Die Arbeit zielt darauf ab, die Politik der Vereinigten Staaten gegenüber der Weltorganisation zu untersuchen und die Rolle der Vereinten Nationen in der amerikanischen Außenpolitik zu bestimmen.
- Entstehung der Vereinten Nationen und die Rolle der USA: Das Kapitel geht auf das Konzept einer friedenssichernden Organisation nach dem Ersten Weltkrieg ein, die im Völkerbund ihren Ausdruck fand. Die USA traten dem Völkerbund jedoch nicht bei, da der damalige isolationistische Kongress eine 2/3 Mehrheit nicht genehmigte. Der Völkerbund blieb mit nur wenigen Kompetenzen ausgestattet und scheiterte letztendlich, den Zweiten Weltkrieg zu verhindern. Nach dem Zweiten Weltkrieg sollte eine neue, handlungsfähige Organisation zur Sicherung des Friedens in einer neuen Weltordnung geschaffen werden, die diesmal auch die USA einschließen sollte. Die USA wurden bei der Gestaltung der neuen Organisation maßgeblich einbezogen, um die Unterstützung des US-Senats für den Gründungsvertrag zu gewährleisten.
- Die Charta der Vereinten Nationen: Dieses Kapitel beleuchtet die Zielsetzungen und Grundsätze der Charta der Vereinten Nationen, die das Fundament der Organisation bilden.
- Das Verhältnis USA- UNO: Das Kapitel befasst sich mit den Erwartungen der Vereinigten Staaten gegenüber der UNO und untersucht die Veränderungen in der Beziehung im Laufe der Zeit.
- Die internen Einflußfaktoren auf die UNO-Politik der USA: Dieser Teil der Arbeit analysiert die internen Faktoren, die die UNO-Politik der USA beeinflussen, wie z.B. die Ideologie, die innenpolitische Komponente (Lobbyismus, Medien, Öffentlichkeit) und die institutionelle Komponente (Kompetenzverteilung zwischen Kongress und Regierung, der UN-Botschafter).
- Die externen Einflußfaktoren auf die UN-Politik der USA: Das Kapitel untersucht die externen Einflüsse auf die UNO-Politik der USA, darunter der Ost-West-Antagonismus und seine Auswirkung innerhalb der Vereinten Nationen sowie das UNO-System selbst.
- Wie könnte das UNO-USA- Verhältnis besser gestaltet werden? Die Reformvorschläge für die Organisation: Dieses Kapitel diskutiert Reformvorschläge, die das Verhältnis zwischen der UNO und den USA verbessern könnten.
- Die Rolle der UNO in der amerikanischen Außenpolitik und der Wandel und die Kontinuität in den USA-UNO-Beziehungen: Das Kapitel untersucht die Rolle der UNO in der amerikanischen Außenpolitik und analysiert den Wandel und die Kontinuität in den USA-UNO-Beziehungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Weltorganisation, Weltmacht, Politik der Vereinigten Staaten, Vereinte Nationen, internationale Beziehungen, amerikanische Außenpolitik, Ost-West-Konflikt, Reformvorschläge und die Rolle der UNO.
- Arbeit zitieren
- Katarzyna Angelika Bednarz (Autor:in), 2003, Die Weltorganisation und die Weltmacht. Politik der Vereinigten Staaten gegenüber den Vereinten Nationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53496