In der vorliegenden Ausarbeitung sollen die Hintergründe und Ursachen des Cybermobbings erläutert werden. Auch die Formen von Cybermobbing sowie seine Folgen und Gegenmaßnahmen finden Betrachtung. Schließlich soll am Beispiel einer Präventionsmaßnahme dargestellt werden, welche Möglichkeiten es gibt, um präventiv gegen Cybermobbing vorzugehen, Jugendlichen die Folgen aufzuzeigen und ihr Bewusstsein für den Gegenstandsbereich zu schärfen.
Cybermobbing ist eine Form des Mobbings, welche erst im Verlauf der Digitalisierung aufgetreten ist. Es beschreibt das Beleidigen, Bloßstellen, Erniedrigen oder Schikanieren einer anderen, ‚schwächeren‘ Person in den bzw. mithilfe der neuen Medien. Mit dem Smartphone und über das Internet werden in immer mehr Schulen einzelne Schüler von anderen unter Zuhilfenahme des Internets gemobbt. Zahlen aus der JIM-Studie, einer Basisstudie zum Medienumgang von Kindern und Jugendlichen, zeigt, dass 32 % der Heranwachsenden zwischen 12 und 19 Jahren schon einmal mit Cybermobbing in Kontakt waren.
Auch in der Forsa-Studie gaben 32 % der Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren an, selbst einmal Opfer von Cybermobbing-Attacken gewesen zu sein. Besonders in Bezug auf Jugendliche zeigen sowohl internationale als auch nationale Studien, dass Cybermobbing ein oft untersuchtes Problem darstellt und besonders häufig bei Jugendlichen ab der 8. Klasse vorkommt. Die Hemmung, jemanden online zu mobben, scheint gering zu sein und viele Heranwachsende trauen sich in der virtuellen Welt, die nur scheinbar anonyme ist, eher, andere Menschen anzugreifen, indem sie sie beleidigen oder bloßstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsabgrenzung
- 3. Arten von Cybermobbing
- 3.1 Motive
- 3.2 Folgen
- 3.3 Schwierigkeiten
- 4. Strategien gegen Cybermobbing
- 5. Cybermobbing stoppen! – Präventionsprogramm
- 5.1 Vorbereitung
- 5.2 Strukturierung
- 5.3 Nutzen
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Cybermobbing und hat zum Ziel, die Hintergründe und Ursachen dieses Phänomens zu beleuchten. Des Weiteren werden Formen von Cybermobbing sowie seine Folgen und mögliche Gegenmaßnahmen untersucht. Abschließend wird ein Beispiel für ein Präventionsprogramm vorgestellt, das Jugendlichen die Folgen von Cybermobbing aufzeigt und ihr Bewusstsein für diesen Bereich schärfen soll.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Cybermobbing
- Arten von Cybermobbing und die Motive der Täter
- Folgen von Cybermobbing für die Betroffenen
- Strategien und Präventionsmaßnahmen gegen Cybermobbing
- Beispiel für ein Präventionsprogramm
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt das Thema Cybermobbing ein und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext der digitalen Welt. Dabei werden relevante Statistiken und Beispiele für die Auswirkungen von Cybermobbing auf junge Menschen vorgestellt.
2. Begriffsabgrenzung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Cybermobbing und den Herausforderungen, die sich aus der fehlenden einheitlichen Definition ergeben. Es werden verschiedene Definitionen aus der Fachliteratur und aus dem alltäglichen Sprachgebrauch vorgestellt.
3. Arten von Cybermobbing
Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen Arten von Cybermobbing. Es werden Motive der Täter und die Folgen für die Opfer untersucht. Darüber hinaus werden die Schwierigkeiten bei der Identifizierung und Bekämpfung von Cybermobbing beleuchtet.
4. Strategien gegen Cybermobbing
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Strategien zur Bekämpfung von Cybermobbing. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die sich auf Prävention, Intervention und Hilfe für Betroffene konzentrieren.
5. Cybermobbing stoppen! – Präventionsprogramm
Kapitel 5 stellt ein konkretes Präventionsprogramm vor, das auf die Sensibilisierung von Jugendlichen für das Thema Cybermobbing abzielt. Es werden die Vorbereitung, Strukturierung und die Vorteile des Programms erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Seminararbeit sind Cybermobbing, digitale Gewalt, Prävention, Sensibilisierung, digitale Kompetenzen, Medienbildung, Jugendliche und die Folgen für die Betroffenen.
- Arbeit zitieren
- Katharina Sobala-Gawel (Autor:in), 2018, Konzeptionierung einer Bekämpfungsstrategie gegen Cybermobbing von betroffenen Jugendlichen und praktische Umsetzungsoptionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535070