Die Anzahl der chronischen Erkrankungen steigt stetig an. In der folgenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie sich die Gesundheit eines Menschen auf dessen Lebenslage und somit Lebensqualität niederschlägt. Es wird sich dabei auf chronische Darmentzündungen (insbesondere Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa) beschränkt. Nach theoretischen Grundlagen sowie Definitionen wird eine Umfrage aus dem Jahr 2015 ausgewertet, die in einem Forum für Betroffene erhoben wurde.
In Deutschland ist mehr als ein Drittel der Bevölkerung von chronischen Erkrankungen betroffen und die Anzahl steigt stetig. Die Diagnose stellt nicht nur eine körperliche, sondern auch eine seelische Belastung dar, welche die Betroffenen ihr Leben lang begleitet. Die folgende Arbeit geht der Frage nach, wie sich die Gesundheit eines Menschen auf dessen Lebenslage und somit Lebensqualität niederschlägt.
Um den Rahmen nicht zu sprengen, wird sich hierbei lediglich auf chronisch entzündliche Darmerkrankungen beschränkt. Zu Beginn werden Begrifflichkeiten sowohl aus medizinischer als auch soziologischer Sicht definiert. Anschließend wird das Krankheitsbild chronisch entzündlicher Darmerkrankungen dargestellt. Dabei werden vor allem die am meist verbreitetsten chronischen Darmkrankheiten "Colitis ulcerosa" und "Morbus Crohn" berücksichtigt.
Einen theoretischen Rahmen bildet der Lebenslagenansatz, der im weiteren Verlauf aufgezeigt wird. Hierbei wird vor allem auf die Theorien Neuraths und Weissers eingegangen. Anschließend werden mögliche Einschränkungen in Bezug auf verschiedene Bereiche der Lebenslage, wie beispielsweise Beruf und Partnerschaft, erörtert. Daraufhin wird eine Umfrage von 71 erkrankten Probanden, neben bereits zurückliegende Studien zu der Auswirkung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auf verschiedene Lebensbereiche der Betroffenen, ausgewertet. Den Schluss bildet ein Fazit, in dem die Erkenntnisse zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- 2.1. Definition des Begriffs Krankheit
- 2.2. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen als Krankheitstyp
- 2.3. Verlauf und Symptomatik
- 2.4. Colitis ulcerosa
- 2.5. Morbus Crohn
- 2.6. Seelische Begleiterscheinungen
- 3. Gesundheit als Dimension des Lebenslagenansatzes
- 3.1. Begriffsklärung
- 3.2. Lebenslagenansatz nach Neurath
- 3.3. Lebenslagenansatz nach Weisser
- 3.4. Lebenslagenansatz im Kontext der Sozialberichterstattung
- 3.5. Gesundheit als Dimension der Lebenslage
- 4. Lebensqualität mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
- 4.1. Freizeit
- 4.2. Beruf
- 4.3. Soziales Umfeld
- 4.4. Partnerschaft
- 4.5. Familienplanung
- 5. Auswertung Fragebogen
- 5.1. Methodik
- 5.2. Ergebnisse
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit untersucht, wie sich die Gesundheit eines Menschen auf dessen Lebenslage und Lebensqualität niederschlägt. Dabei fokussiert sie sich auf die Auswirkungen von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, insbesondere Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.
- Definition und Darstellung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen
- Einordnung von Gesundheit als Dimension des Lebenslagenansatzes
- Erläuterung der Auswirkungen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen auf die Lebensqualität in verschiedenen Lebensbereichen
- Auswertung einer Online-Befragung von 71 Betroffenen
- Zusammenfassung der Erkenntnisse und Diskussion der Ergebnisse im Kontext des Lebenslagenansatzes
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung - Die Arbeit stellt die Problemstellung und den Forschungsgegenstand vor. Sie erläutert die wachsende Bedeutung chronischer Erkrankungen in Deutschland und skizziert den Forschungsrahmen, der sich auf chronisch entzündliche Darmerkrankungen fokussiert.
- Kapitel 2: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen - Dieses Kapitel definiert den Begriff Krankheit aus medizinischer und soziologischer Perspektive. Es erläutert das Krankheitsbild chronisch entzündlicher Darmerkrankungen, insbesondere Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, und beleuchtet die körperlichen und seelischen Folgen der Erkrankung.
- Kapitel 3: Gesundheit als Dimension des Lebenslagenansatzes - Dieses Kapitel erklärt den Lebenslagenansatz und seine verschiedenen Dimensionen. Es bezieht sich auf die Theorien von Neurath und Weisser und verdeutlicht, wie Gesundheit die Lebenslage beeinflussen kann.
- Kapitel 4: Lebensqualität mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen auf die Lebensqualität in verschiedenen Lebensbereichen, wie Freizeit, Beruf, soziales Umfeld, Partnerschaft und Familienplanung.
- Kapitel 5: Auswertung Fragebogen - Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Online-Befragung von 71 Betroffenen, die Aufschluss über die subjektive Lebensqualität und die Auswirkungen der Krankheit geben. Die Ergebnisse werden anhand statistischer Methoden ausgewertet und interpretiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Lebenslage, Lebensqualität, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Gesundheit, Lebenslagenansatz, Stigmatisierung, Soziales Umfeld, Beruf, Familienplanung, Online-Befragung, subjektive Wahrnehmung.
- Arbeit zitieren
- Janina Heinig (Autor:in), 2015, Wie beeinflusst Gesundheit die Lebenslage von Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535100