Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Die Abschaffung des Bargelds. Welche Vor- und Nachteile gibt es?

Title: Die Abschaffung des Bargelds. Welche Vor- und Nachteile gibt es?

Bachelor Thesis , 2019 , 40 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Olga Shchukina (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit geht es um aktuelle Diskussionen und gegebenenfalls daraus abgeleitete Maßnahmen um das Bargeld, wobei Ansichten verschiedener Länder eine Rolle spielen. Ausgehend von diesen Betrachtungen sollen die Vor- und Nachteile für die Erhaltung von Bargeld erörtert werden.

Schwarzgeldgeschäfte und Steuerhinterziehung reißen Jahr für Jahr enorme Lücken in die Taschen des Fiskus. Noch schwerwiegender sind die Probleme, welche sich für das Allgemeinwohl aus der Terrorismusfinanzierung ergeben. Zur Prävention dieser Straftaten wurden bereits verschiedene Maßnahmen seitens der Regierung getroffen. So beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank am 04. Mai 2016 das Ende der Produktion und Ausgabe der 500€-Banknote zum Ende des Jahres 2018. Zudem wird über die Einführung einer Barzahlungsobergrenze in Höhe von 5000€ innerhalb der EU-Länder diskutiert. Ins Auge springt hierbei, dass die Lösungsvorschläge maßgeblich Bargeld als Hilfsmittel zur Durchführung krimineller Handlungen sehen.

Eine andere Diskussion dreht sich um die Abschaffung der 1-Cent- und 2-Cent-Münzen. Umstritten ist, ob die Herstellung und Prägung der Kupfermünzen wirtschaftlich sinnvoll ist. Initiativen aus dem Handel, welche sich um das Auf- oder Abrunden auf 5 Cent drehen, beweisen, dass nach Lösungen im Umgang mit den kleinen Münzen, welche nur all zu gern zur Vermeidung eines zu schweren Portemonnaies daheim in Einmachgläsern gesammelt werden, gesucht wird.

Auch die Digitalisierung besitzt einen enormen Einfluss auf das Zahlungsverhalten der Verbraucher. Kartenzahlungen oder die Möglichkeit, per Mobile Pay mit dem Smartphone Bezahlvorgänge abzuwickeln, verringern die Notwendigkeit von Bargeld. Dass der Bedeutungsverlust des Bargeldes weiter fortschreitet, unterstreichen Zuwachszahlen bei Google oder Apple Pay. Eine Studie des Handelsforschungsinstituts EHI aus dem Jahre 2018 ergab, dass die Verbraucher im stationären Einzelhandel 209 Milliarden Euro per Kartenzahlung umsetzten, während es per Barzahlung mit 208 Milliarden Euros eine Milliarde weniger waren. Auch dies unterstreicht den Bedeutungsverlust der Barzahlung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geldtheoretische Grundlagen
    • Geldfunktionen
    • Geldarten
    • Geldschöpfungsprozess
    • Die Theorie der Zentralbanken
    • Die Bedeutung des Bargeldes im Zahlungsverkehr
  • Aktuelle Entwicklungen um das Bargeld
    • Abschaffung des 500-Euro-Scheins
    • Barzahlungsobergrenze in Höhe von 5.000 Euro
    • Abschaffung von Kleinmünzen
    • Demonetisierung in Indien
    • Schweden als Beispiel für eine bargeldlose Gesellschaft
    • Vollgeldinitiative in der Schweiz
  • Die Gründe für die Erhaltung des Bargelds
    • Schwierigkeit der Findung eines neuen gesetzlichen Zahlungsmittels
    • Vertrauenswürdigkeit
    • Einfachheit des Zahlungsvorgangs
    • Gleichzeitigkeit der Leistung
    • Anonymität
    • Budgetkontrolle
  • Die Gründe gegen die Erhaltung des Bargelds
    • Sinkende Kriminalität
    • Geldpolitik
    • Nutzen und Kosten
  • Alternative Zahlungsmöglichkeiten
    • Kartenzahlung
    • Kontaktloses Bezahlen
    • Elektronische Zahlungsmethoden
    • SEPA-Überweisung
    • Virtuelle Währungen
      • Blockchaintechnologien
      • Bitcoins als Beispiel für eine Kryptowährung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Bargeld und untersucht die Vor- und Nachteile seiner Verwendung im modernen Zahlungsverkehr. Die Arbeit analysiert die aktuellen Entwicklungen rund um das Bargeld, beleuchtet die Gründe für und gegen seine Erhaltung und stellt alternative Zahlungsmöglichkeiten vor.

  • Die Bedeutung von Bargeld im modernen Zahlungsverkehr
  • Aktuelle Entwicklungen und Trends rund um das Bargeld
  • Die Vor- und Nachteile von Bargeld
  • Alternative Zahlungsmöglichkeiten
  • Die Rolle des Bargelds im Kontext der Digitalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einführung in das Thema und beschreibt die Relevanz des Bargelds in der heutigen Zeit. Es werden aktuelle Entwicklungen und Diskussionspunkte um das Bargeld beleuchtet, die die Notwendigkeit einer eingehenderen Analyse der Thematik verdeutlichen. Das zweite Kapitel behandelt die geldtheoretischen Grundlagen, wobei die verschiedenen Funktionen des Geldes, die verschiedenen Geldarten und der Geldschöpfungsprozess erläutert werden. Außerdem wird die Bedeutung des Bargeldes im Zahlungsverkehr im Kontext der Theorie der Zentralbanken beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich aktuellen Entwicklungen im Hinblick auf das Bargeld. Verschiedene Beispiele aus verschiedenen Ländern, wie z.B. die Abschaffung des 500-Euro-Scheins, die Einführung einer Barzahlungsobergrenze oder die Demonetisierung in Indien, werden vorgestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Gründen für die Erhaltung des Bargeldes. Hierbei werden die Vorteile von Bargeld, wie z.B. Vertrauenswürdigkeit, Einfachheit, Anonymität und Budgetkontrolle, dargestellt. Das fünfte Kapitel behandelt die Gründe gegen die Erhaltung des Bargeldes. Hierbei werden Argumente wie die sinkende Kriminalität, die Vorteile für die Geldpolitik und die Kosten-Nutzen-Analyse des Bargeldes beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Bargeld, Zahlungsverkehr, Geldtheorie, Geldfunktionen, Geldarten, Geldschöpfungsprozess, Zentralbanken, Digitalisierung, alternative Zahlungsmöglichkeiten, Kartenzahlung, kontaktloses Bezahlen, elektronische Zahlungsmethoden, Kryptowährungen.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Die Abschaffung des Bargelds. Welche Vor- und Nachteile gibt es?
Grade
2,3
Author
Olga Shchukina (Author)
Publication Year
2019
Pages
40
Catalog Number
V535112
ISBN (eBook)
9783346126801
ISBN (Book)
9783346126818
Language
German
Tags
abschaffung bargelds welche vor- nachteile
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Olga Shchukina (Author), 2019, Die Abschaffung des Bargelds. Welche Vor- und Nachteile gibt es?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535112
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint