Welche Tendenzen sind bei der Berichterstattung über die Ereignisse in der Ukraine in den deutschen, ukrainischen und russischen Medien zu beobachten? Sind die Berichterstattungen ausgewogen bzw. präsentieren sie verschiedene Sichtweisen auf das Ereignis? Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer Untersuchung der Berichterstattung über die Ereignisse in der Ukraine im Jahr 2005 in den deutschen, ukrainischen sowie russischen Medien. Der Schwerpunkt der inhaltsanalytischen Studie liegt bei den Berichten, die sich auf den Absturz des Malaysia-Airlines- Flugs vom 17. Juli 2014 beziehen.
Seit über einem Jahr wird die Situation in der Ukraine immer wieder zu einem der Hauptthemen in den Nachrichten in Deutschland sowie in den anderen Ländern. Jedoch kommen in den Massenmedien nicht nur seriöse und ausgewogene Berichterstattungen vor, sondern auch verdrehte Darstellungen der „Fakten“, unbegründete Meinungsäußerungen und sogar propagandistische Inhalte, die aufgrund abweichender politischer Interessen des einen oder anderen Landes in eine bestimmte Richtung gelenkt werden. Weiterhin wird von einigen Medien-schaffenden bei Ihrer Suche nach exklusiven, spannenden und öfters hochemotionalen Themen, die das Publikum polarisieren und sich gut verkaufen lassen, vergessen, dass hinter vielen dieser Geschichten Menschenleben stehen.
Massenmedien sind zum unverzichtbaren Teil des Alltags geworden. Sie verbinden, unterhalten und informieren vor allem. Sie erleichtern soziale Teilhabe an diversen lokalen, nationalen sowie internationalen Ereignissen. Außerdem sind die Medien, insbesondere die neuen, zu einer Hauptinformationsquelle geworden: Einerseits begünstigen sie den Aufbau von Alltags- und Bildungswissen, andererseits wird das Weltbild der Rezipienten stark durch die Medieninhalte geprägt. Je nach Art und Weise der Darstellung bzw. Interpretation von Begebenheiten und/oder Themen, die medial beleuchtet werden, werden auch bestimmte Werte, Einstellungen sowie Ansichten übermittelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzept der Medienethik: Begriffserklärung
- Mediales Handeln und Verantwortung
- Qualitätskriterien des Informationsjournalismus
- Krisenberichterstattung. Ein Problemaufriss.
- Medienwirkungen bei der Bildung der öffentlichen Meinung
- Kognitive Ansätze der Medienwirkungsforschung
- Agenda-Setting-Theorie
- Explorative Studie
- Methodischer Vorgang
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Berichterstattung über MH17-Absturz in deutschen Medien am Beispiel von Spiegel und Zeit
- Berichterstattung über MH17-Absturz in ukrainischen Medien am Beispiel von Ukrayinska Pravda und Korrespondent
- Berichterstattung über MH17-Absturz in russischen Medien am Beispiel von Izvestia und Argumenty i Fakty.
- Kommentare der Nutzer zur Berichterstattung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Berichterstattung über die Ereignisse in der Ukraine in deutschen, ukrainischen und russischen Medien. Im Fokus steht der Absturz des Malaysia-Airlines-Flugs vom 17. Juli 2014. Die Arbeit analysiert mediale Tendenzen in der Berichterstattung, präsentiert verschiedene Sichtweisen auf das Ereignis und untersucht die Reaktionen der Rezipienten anhand von Kommentaren zu Artikeln.
- Medienethik und verantwortungsbewusstes mediales Handeln
- Qualitätskriterien des Informationsjournalismus
- Krisenberichterstattung und ihre Herausforderungen
- Medienwirkungen und Einfluss auf die öffentliche Meinung
- Qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung zum MH17-Absturz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Berichterstattung über die Ereignisse in der Ukraine ein und beleuchtet die Bedeutung der Medienethik in diesem Kontext. Kapitel 2 beleuchtet das Konzept der Medienethik, inklusive der Verantwortung des medial Handelns und der Qualitätskriterien des seriösen Journalismus. Es werden zudem Herausforderungen in der Krisenberichterstattung diskutiert. Kapitel 3 analysiert die Medienwirkungen auf die öffentliche Meinung, indem es kognitive Ansätze der Medienwirkungsforschung und die Agenda-Setting-Theorie vorstellt. Kapitel 4 beschreibt die qualitative Inhaltsanalyse, die für die Untersuchung der Berichterstattung zum MH17-Absturz durchgeführt wird. Die Ergebnisse der Analyse werden in den verschiedenen Medienlandschaften (Deutschland, Ukraine, Russland) vorgestellt und mit Nutzerkommentaren zur Berichterstattung verglichen.
Schlüsselwörter
Medienethik, Krisenberichterstattung, Ukraine-Krieg, MH17-Absturz, Qualitative Inhaltsanalyse, Agenda-Setting, Öffentliche Meinung, Medienwirkungen, deutsche Medien, ukrainische Medien, russische Medien.
- Quote paper
- Lena Mykhaylychenko (Author), 2015, Der Ukraine-Krieg in den Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535402