Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Das Investitionshilfegesetz von 1952. Wirtschaftlicher Wiederaufbau in der BRD

Title: Das Investitionshilfegesetz von 1952. Wirtschaftlicher Wiederaufbau in der BRD

Seminar Paper , 2019 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auf der Grundlage des Gesetzestextes von 1952, unterschiedlicher Wirtschaftsdaten und Rückbezug auf differenzierte Forschungsbeiträge soll diese Arbeit untersuchen, inwieweit, so die These, sich das Gesetz über die Investitionshilfe der gewerblichen Wirtschaft (1952) als ein Instrument funktionierender und effektvoller Investitionshilfe erwies, insbesondere im Hinblick auf das schwerindustriell geprägte Nordrhein-Westfalen.

Dafür wird zunächst die wirtschaftliche Sonderrolle der Grundstoffindustrie betrachtet. Es folgen einige Anmerkungen zum Investitionshilfegesetz selbst, seinen Kritikern und damit möglichen politisch-gesellschaftlichen und vor allem ideologischen Problemhorizonten. Im nächsten Schritt wird sich den ökonomischen Konsequenzen systematisch angenähert, indem die volkswirtschaftliche Wirkungsweise sowohl auf einer Metaebene als auch spezifisch nach Regionen und Wirtschaftszweigen erläutert wird. Anschließend werden die Erkenntnisse resümiert.

Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges erfuhr die Wirtschaft der späteren Bundesrepublik Deutschland einen „Zusammenbruch von nie gekannten Ausmaßen“. Für den folgenden wirtschaftlichen Aufschwung wurde neben der Währungs- und Wirtschaftsreform vor allem die Etablierung der sozialen Marktwirtschaft unter Bundeskanzler Konrad Adenauer und Finanzminister Ludwig Erhard verantwortlich gemacht.

Die Grundstoffindustrie blieb jedoch hinter dieser Entwicklung zurück. Vielmehr ging von ihr die Gefahr aus, die positive wirtschaftliche Entwicklung in der Frühphase der Bundesrepublik durch ihr drohende Produktionsengpässe zu gefährden. An dieser Stelle setzt das 1952 verabschiedete Gesetz über die Investitionshilfe der gewerblichen Wirtschaft an, dessen Ziel es war, den Investitionsbedarf der Grundstoffindustrie - auch Engpassindustrien genannt - zu decken, um das Wirtschaftswachstum nicht zu hemmen. Inwieweit dieses Bestreben gelungen ist, auf welcher Grundlage dieser hoheitliche Eingriff in die Wirtschaftssphäre basierte und welche ökonomischen Konsequenzen respektive mögliche volkswirtschaftliche Problemstellungen sich aus dem Gesetz ergaben, insbesondere für das schwerindustriell geprägte Ruhrgebiet, sind Fragen, unter die sich diese Arbeit stellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Sonderrolle der Grundstoffindustrie und Nordrhein-Westfalens
  • Das Gesetz über die Investitionshilfe der gewerblichen Wirtschaft
    • Entstehung
    • Ausgestaltung und Marktkonformität
    • Rezeption
    • Ideologie
  • Ökonomische Konsequenzen – „Danaer Geschenk“?
    • Wirkungs- und Funktionsweise
    • Kapitaltransfer zwischen Wirtschaftszweigen und Regionen
    • Preis- und Investitionsentwicklung
    • Kritik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das 1952 verabschiedete Gesetz über die Investitionshilfe der gewerblichen Wirtschaft mit Fokus auf seine ökonomischen Konsequenzen, insbesondere für das Ruhrgebiet. Ziel ist es, die Effektivität und Funktionsweise des Gesetzes sowie die politische und ideologische Dimension des staatlichen Eingriffs in die Wirtschaftssphäre zu untersuchen.

  • Die Sonderrolle der Grundstoffindustrie in der frühen Bundesrepublik
  • Die Entstehung und Ausgestaltung des Investitionshilfegesetzes
  • Die ökonomischen Auswirkungen auf verschiedene Wirtschaftszweige und Regionen
  • Die Kritik und Problematik des Gesetzes
  • Die Bedeutung des Gesetzes für die Entwicklung des Ruhrgebiets

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit beleuchtet den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg und die besondere Rolle der Grundstoffindustrie, die im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen hinter den Erwartungen zurückblieb. Das Investitionshilfegesetz von 1952 soll die Engpässe in der Grundstoffindustrie beheben und das Wirtschaftswachstum fördern.

Die Sonderrolle der Grundstoffindustrie und Nordrhein-Westfalens

Der Aufschwung der westdeutschen Wirtschaft nach dem Krieg wurde durch die Rückkehr zur freien Marktwirtschaft begünstigt. Die Grundstoffindustrie jedoch litt unter bürokratischen Strukturen, Entflechtungsmaßnahmen und einem zerrütteten Kapitalmarkt, was zu Produktionsengpässen führte. Die Region Nordrhein-Westfalen, in der sich die Engpassindustrien konzentrierten, spielte eine zentrale Rolle bei der Betrachtung der wirtschaftlichen Entwicklung.

Das Gesetz über die Investitionshilfe der gewerblichen Wirtschaft

Entstehung

Die Entstehung des Gesetzes resultierte aus den Disproportionalitäten zwischen der Grundstoffindustrie und anderen Wirtschaftszweigen.

Ausgestaltung und Marktkonformität

Dieser Abschnitt befasst sich mit der inhaltlichen Gestaltung des Gesetzes und der Frage, wie es mit den Prinzipien der Marktwirtschaft in Einklang gebracht wurde.

Rezeption

Hier wird die Reaktion auf das Gesetz von verschiedenen Akteuren beleuchtet, wie z.B. von Wirtschaftstreibenden und politischen Entscheidungsträgern.

Ideologie

Dieser Teil analysiert die ideologischen Hintergründe des Gesetzes, seine Motivation und seine Auswirkungen auf die politische Landschaft.

Ökonomische Konsequenzen – „Danaer Geschenk“?

Wirkungs- und Funktionsweise

Dieser Abschnitt untersucht die ökonomischen Auswirkungen des Gesetzes auf die Wirtschaft.

Kapitaltransfer zwischen Wirtschaftszweigen und Regionen

Die Analyse fokussiert sich auf die Verteilung von Investitionsmitteln und deren Auswirkungen auf verschiedene Wirtschaftszweige und Regionen.

Preis- und Investitionsentwicklung

Die Auswirkungen des Gesetzes auf Preisentwicklungen und Investitionsaktivitäten werden hier beleuchtet.

Kritik

Dieser Teil beleuchtet Kritikpunkte am Gesetz, seine potenziellen Schwächen und seine Auswirkungen auf die Volkswirtschaft.

Schlüsselwörter

Wiederaufbau, Grundstoffindustrie, Investitionshilfegesetz, Engpassindustrien, Wirtschaftswachstum, Nordrhein-Westfalen, Ruhrgebiet, Soziale Marktwirtschaft, Kapitaltransfer, Preisentwicklung, Kritik.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das Investitionshilfegesetz von 1952. Wirtschaftlicher Wiederaufbau in der BRD
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
15
Catalog Number
V535413
ISBN (eBook)
9783346153272
ISBN (Book)
9783346153289
Language
German
Tags
investitionshilfegesetz wiederaufbau wirtschaftlicher
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Das Investitionshilfegesetz von 1952. Wirtschaftlicher Wiederaufbau in der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535413
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint