Diese Untersuchung befasst sich mit der Fragestellung, inwiefern sich die Blockchain-Technologie für die Kundenkommunikation nutzen lässt und ob sich daraus Vorteile für Unternehmen und Kunden ergeben. Da es sich bei der Blockchain um eine noch relativ junge Technologie handelt, ist das Thema bisher noch nicht in aller Tiefe erforscht. Die bisherige Forschung ergibt zudem noch keine Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen dieser Technologie und der Kundenkommunikation, woraus sich eine relevante Forschungslücke ergibt. Dabei liegt der Fokus auf der Erforschung möglicher Einsatzpotenziale der Blockchain-Technologie für die Kundenkommunikation und den damit möglichen verbundenen Wettbewerbsvorteilen. Dies soll als Grundlage für die Ableitung relevanter Handlungsempfehlungen für Unternehmen dienen. Die theoretische Grundlage bieten dabei die zwei relevanten Bereiche der Kundenkommunikation und der Blockchain-Technologie selbst. Mittels einer Literaturrecherche zu diesen Bereichen wurden relevante Ableitungen für die Erstellung eines Leitfadens formuliert, um anhand der qualitativen Forschungsmethode leitfadengestützter Experteninterviews mögliche Einsatzpotenziale und Wettbewerbsvorteile der Blockchain-Technologie im Kommunikationskontext zu erarbeiten.
Die Untersuchung zeigt, dass das Thema Blockchain in der Kommunikation noch nicht gänzlich angekommen ist. Die noch sehr junge Technologie steckt derzeit noch im Anfangsstadium ihrer Entwicklung. Es lassen sich dennoch anhand einiger Anwendungsbeispiele vereinzelt relevante Einsatzpotenziale der Technologie für die Kundenkommunikation erkennen. Des Weiteren lassen sich Vorteile auf Seiten der Unternehmen erkennen, die jedoch erst langfristig eintreten werden. Die Ergebnisse zeigen weiter, dass auch Kunden von dem Einsatz der Technologie profitieren können. Diese Vorteile leiten sich jedoch verstärkt aus den Vorteilen der Eigenschaften und Funktionen der Blockchain-Technologie selbst ab. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz der Fragestellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 2. Digitalisierung in der Unternehmenskommunikation
- 2.1 Begriffserklärung Unternehmens- und Kundenkommunikation
- 2.2 Aktuelle Herausforderungen in der Unternehmenskommunikation
- 2.3 Veränderung der Kundenkommunikation durch neue Technologien
- 3. Blockchain
- 3.1 Eigenschaften der Blockchain-Technologie
- 3.2 Funktionsweise der Blockchain
- 3.3 Ableitung relevanter Bestandteile der Blockchain für die Kundenkommunikation
- 3.3.1 Chronologische Datenspeicherung
- 3.3.2 Sicherheit
- 3.3.3 Identitätsnachweis
- 3.3.4 Transaktionen
- 3.3.5 Smart Contracts
- 3.4 Schwierigkeiten bei der Kommerzialisierung der Blockchain
- 3.5 Bisherige Verwendung der Blockchain-Technologie
- 4. Forschungsfrage
- 5. Methodisches Vorgehen
- 5.1 Experteninterviews
- 5.2 Auswahl der Experten
- 5.3 Leitfaden
- 5.4 Auswertung
- 5.5 Kritische Reflexion
- 6. Ergebnisse
- 6.1 Darstellung
- 6.2 Diskussion
- 6.3 Ableitung von Handlungsempfehlungen
- 7. Fazit
- 8. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht das Potenzial der Blockchain-Technologie für die Kundenkommunikation. Die Arbeit analysiert, inwiefern diese Technologie Unternehmen und Kunden Vorteile bietet und wie sie in der Praxis eingesetzt werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung möglicher Einsatzpotenziale und der damit verbundenen Wettbewerbsvorteile. Die Untersuchung dient als Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die die Blockchain-Technologie in ihrer Kundenkommunikation nutzen möchten.
- Die Untersuchung der Funktionsweise und Eigenschaften der Blockchain-Technologie
- Die Analyse der Einsatzpotenziale der Blockchain-Technologie für die Kundenkommunikation
- Die Bewertung der Wettbewerbsvorteile, die sich durch den Einsatz der Blockchain-Technologie ergeben
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die die Blockchain-Technologie in ihrer Kundenkommunikation nutzen möchten
- Die Identifizierung von Herausforderungen und Chancen der Blockchain-Technologie im Kontext der Kundenkommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Im Anschluss wird die Digitalisierung in der Unternehmenskommunikation behandelt, wobei die Begriffserklärung von Unternehmens- und Kundenkommunikation sowie die aktuellen Herausforderungen in der Unternehmenskommunikation im Vordergrund stehen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Blockchain-Technologie. Hier werden die Eigenschaften und die Funktionsweise der Technologie erläutert, und es werden die relevanten Bestandteile der Blockchain für die Kundenkommunikation herausgearbeitet. Es werden auch die Schwierigkeiten bei der Kommerzialisierung der Blockchain-Technologie sowie die bisherige Verwendung der Technologie beleuchtet. Die Forschungsfrage der Arbeit wird im vierten Kapitel vorgestellt, und im fünften Kapitel wird das methodische Vorgehen erläutert, welches auf leitfadengestützten Experteninterviews basiert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im sechsten Kapitel präsentiert und diskutiert, und es werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit im Fazit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Blockchain-Technologie, Kundenkommunikation, Digitalisierung, Unternehmenskommunikation, Wettbewerbsvorteile, Einsatzpotenziale, Handlungsempfehlungen, Experteninterviews. Die Untersuchung basiert auf einer qualitativen Forschungsmethode, die auf leitfadengestützten Experteninterviews basiert.
- Quote paper
- Peregrin Pezerovic (Author), 2019, Blockchain: Buzzword oder bahnbrechende Technologie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535431