Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Erklärung ausgewählter Module des betriebswirtschaftlichen Anwendungssystems SAP R/3

Title: Erklärung ausgewählter Module des betriebswirtschaftlichen Anwendungssystems SAP R/3

Seminar Paper , 2008 , 20 Pages

Autor:in: Martin Trunda (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit thematisiert die Module in der Software SAP R/3. Dabei werden die Struktur, die Prozesse und schließlich die Schnittstellen zu den angrenzenden Komponenten in Vertrieb, Instandhaltung, Materialwirtschaft, Qualitätsmanagement und Produktion erläutert.

Zunächst werden die Grundstrukturen der Software erläutert. Dabei stehen die Abbildung der Unternehmensorganisation und der Aufbau der Stammdaten im Mittelpunkt. Anschließend werden die Komponenten und die Struktur vom Modul "Vertrieb" in SAP R/R und die wichtigen Vertriebsprozesse erläutert. Danach werden die Zusammenhänge des Moduls zu den anderen Modulen wie zum Beispiel Produktionsplanung, Materialwirtschaft, Instandhaltung und Qualitätsmanagement erörtert.

In den 90er Jahren wurde die Software SAP R/3 als integriertes betriebswirtschaftliches Anwendungssystem der ganzen Welt bekannt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vertrieb SD
    • Unternehmensstruktur
    • Prozesse im Vertrieb
  • Einordnung des Moduls Vertrieb in das SAP R/3 System und Verhältnisse zu anderen Modulen
    • Schnittstellen SAP R/3 - Produktionsplanung (PP)
    • SAP R/3 - Materialwirtschaft (MM)
    • Instandhaltung (PM)
    • SAP R/3 - Qualitätsmanagement (QM)
  • Wichtige Transaktionen des Vertriebssystem SD
    • Beispiel Fakturierung
  • Beurteilungen des Moduls Vertrieb aufgrund der praktischen Erfahrung der Autoren im Unternehmen KarstadtQuelle GmbH
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Praktikumsarbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis des SAP R/3-Moduls Vertrieb (Sales and Distribution, SD) und seiner Verbindung zu anderen relevanten Modulen innerhalb des SAP-Systems zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Veranschaulichung der Struktur, der Prozesse und der Schnittstellen im Vertriebssystem, sowie auf der Bewertung des Moduls SD anhand praktischer Erfahrungen im Unternehmen KarstadtQuelle GmbH.

  • Struktur und Prozesse des SAP R/3-Moduls Vertrieb
  • Schnittstellen des Vertriebsmoduls zu anderen SAP-Komponenten wie Produktionsplanung, Materialwirtschaft, Instandhaltung und Qualitätsmanagement
  • Wichtige Transaktionen im Vertriebssystem
  • Bewertung des Vertriebsmoduls anhand praktischer Erfahrungen
  • Optimierung betrieblicher Wertschöpfungsketten durch prozessorientiertes Zusammenspiel verschiedener Module

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die grundlegenden Strukturen der Software SAP R/3, mit Fokus auf die Unternehmensorganisation und die Stammdaten. Kapitel 2 erläutert die einzelnen Komponenten und die Struktur des Vertriebsmoduls in SAP R/3 sowie wichtige Vertriebsprozesse. Kapitel 3 behandelt die Vernetzung des Vertriebsmoduls mit anderen SAP-Modulen wie Produktionsplanung, Materialwirtschaft, Instandhaltung und Qualitätsmanagement. Kapitel 4 illustriert wichtige Transaktionen anhand des Beispiels Fakturierung. Abschließend wird in Kapitel 5 das Vertriebsmodul anhand der praktischen Erfahrungen eines Autors im Unternehmen KarstadtQuelle GmbH beurteilt.

Schlüsselwörter

SAP R/3, Vertrieb, Sales and Distribution (SD), Unternehmensstruktur, Prozesse, Schnittstellen, Produktionsplanung (PP), Materialwirtschaft (MM), Instandhaltung (PM), Qualitätsmanagement (QM), Transaktionen, Fakturierung, KarstadtQuelle GmbH, Wertschöpfungsketten, Customizing, integrierte Anwendung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Erklärung ausgewählter Module des betriebswirtschaftlichen Anwendungssystems SAP R/3
College
International Graduate School Zittau  (TU Dresden)
Course
SAP
Author
Martin Trunda (Author)
Publication Year
2008
Pages
20
Catalog Number
V535436
ISBN (eBook)
9783346119056
ISBN (Book)
9783346119063
Language
German
Tags
erklärung module anwendungssystems
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Trunda (Author), 2008, Erklärung ausgewählter Module des betriebswirtschaftlichen Anwendungssystems SAP R/3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535436
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint