Diese Unterweisung beschäftigt sich mit der manuellen Herstellung eines metrischen Innengewindes an einem Eisenwerkstoff. Als Hilfestellung wird ein Satz-Gewindebohrer verwendet. Die praktische Durchführung wird anhand der Vier-Stufen-Methode geschildert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlagen
- 1.1 Unterweisungsstätte
- 1.2. Zeitpunkt der Lehrunterweisung
- 1.3. Benötigte Ausbildungsmittel.
- 1.4. Arbeitsschutz
- 2. Didaktische Analyse
- 3. Methodische Analyse
- 3.1. Angaben zum Auszubildenden
- 3.2. Art der Lehrunterweisung
- 4. Ablaufplanung
- 5. Sachanalyse
- 6. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lehrunterweisung hat zum Ziel, Auszubildenden die manuelle Herstellung von metrischen Innengewinden an Eisenwerkstoffen mit Hilfe eines Satz-Gewindebohrers zu vermitteln. Die Unterweisung vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um die Arbeitsschritte korrekt und sicher auszuführen.
- Manuelles Gewindeschneiden
- Senkrechtes Anschneiden
- Korrekte Durchführung des Gewindeschneidens
- Funktionskontrolle des Gewindes
- Arbeitsschutz bei der Verwendung von Werkzeugen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Unterweisung. Es werden die Unterweisungsstätte, der Zeitpunkt der Unterweisung, die benötigten Ausbildungsmittel und die Arbeitsschutzbestimmungen erläutert.
Das zweite Kapitel analysiert die didaktischen Aspekte der Unterweisung. Es werden das Thema der Unterweisung definiert, die Lernziele formuliert und die kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernziele beschrieben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenfelder der Lehrunterweisung sind: metrisches Innengewinde, manuelles Gewindeschneiden, Satz-Gewindebohrer, Eisenwerkstoff, Arbeitsschutz, Lernziele, didaktische Analyse.
- Arbeit zitieren
- Katja Hageneier (Autor:in), 2013, Die manuelle Herstellung eines metrischen Innengewindes (Unterweisung Anlagenmechaniker/in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535502