Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sozialpsychologie

Der Prozess der Ursachenzuschreibung im Kontext der Leistungsbeurteilung. Handlungsempfehlungen für Führungskräfte

Titel: Der Prozess der Ursachenzuschreibung im Kontext der Leistungsbeurteilung. Handlungsempfehlungen für Führungskräfte

Hausarbeit , 2020 , 32 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Daline Ostermaier (Autor:in)

Psychologie - Sozialpsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist zum Teil die Beleuchtung der sozialpsychologischen Hintergründe einer Mitarbeiterbeurteilung. Denn hinter jeder Leistungsbeurteilung steckt ein komplexer Prozess der Ursachenzuschreibung, welcher in dieser Arbeit mithilfe der Attributionstheorien veranschaulicht wird. Zusätzlich soll auf das Risiko verschiedener Urteilsverzerrungen aufmerksam gemacht werden, um schlussendlich Empfehlungen für eine objektivere und faire Leistungsbeurteilung zu formulieren.

Im Berufsleben wirkt sich die Leistungsbeurteilung auf die Entgeltentlohnung, die Weiterentwicklung und grundsätzlich auf den beruflichen Erfolg aus, sodass Fehler in der Beurteilung der Leistung gravierende Folgen haben können. Für Führungskräfte stellt die faire und möglichst objektive Bewertung also eine anspruchsvolle Herausforderung dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Soziale Wahrnehmung
    • 2.1 Attribution und Attributionstheorien
      • 2.2.1 Naive Handlungsanalyse nach Heider (1958)
      • 2.2.2 Kovariationsmodell nach Kelley (1972)
      • 2.2.3 Attributionsverzerrungen: Fehler beim Beurteilungsprozess
  • 3. Leistungsbeurteilung
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Ziele und Funktionen
    • 3.3 Urteilsbildung und -qualität
    • 3.4 Beurteilungsquellen: Beurteilung durch Vorgesetzte
  • 4. Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen
  • 5. Urteilsverzerrungen im Rahmen der Leistungsbeurteilung
    • 5.1 Urteilstendenzen
    • 5.2 Vermeidung von Beurteilungsfehlern
  • 6. Kritische Diskussion
  • 7. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Prozess der Ursachenzuschreibung im Kontext der Leistungsbeurteilung. Sie untersucht die verschiedenen Attributionstheorien und deren Relevanz für die Beurteilung von Leistung. Darüber hinaus werden die wichtigsten Urteilsverzerrungen und ihre Auswirkungen auf die Objektivität der Beurteilung analysiert.

  • Attributionstheorien und ihre Anwendung in der Leistungsbeurteilung
  • Urteilsverzerrungen und ihre Auswirkungen auf die Objektivität
  • Möglichkeiten zur Vermeidung von Beurteilungsfehlern
  • Kritik an den gängigen Modellen und Methoden der Leistungsbeurteilung
  • Fazit und Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz der Ursachenzuschreibung im Kontext der Leistungsbeurteilung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Prozess der sozialen Wahrnehmung und führt in die verschiedenen Attributionstheorien ein. Kapitel 3 definiert den Begriff der Leistungsbeurteilung und beleuchtet die verschiedenen Ziele und Funktionen, sowie die Urteilsbildung und -qualität. Die Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen in Kapitel 4 fasst die Erkenntnisse der vorangegangenen Kapitel zusammen und dient als Grundlage für die Analyse der Urteilsverzerrungen in Kapitel 5. Kapitel 6 bietet eine kritische Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Leistungsbeurteilung, Ursachenzuschreibung, Attributionstheorien, Heider, Kelley, Attributionsverzerrungen, Beurteilungsfehler, Urteilstendenzen, Objektivität, Führungskräfte

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Prozess der Ursachenzuschreibung im Kontext der Leistungsbeurteilung. Handlungsempfehlungen für Führungskräfte
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,3
Autor
Daline Ostermaier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
32
Katalognummer
V535525
ISBN (eBook)
9783346124418
ISBN (Buch)
9783346124425
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ursachenzuschreibung Soziale Wahrnehmung Attributionstheorien Attribution Leistungsbeurteilung Urteilsverzerrungen Urteilstendenzen Beurteilungsfehler Kovariationsmodell nach Kelley Naive Handlungsanalyse nach Heider
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daline Ostermaier (Autor:in), 2020, Der Prozess der Ursachenzuschreibung im Kontext der Leistungsbeurteilung. Handlungsempfehlungen für Führungskräfte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535525
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum