Intermittierendes Fasten ist eine Ernährungsform, bei der nur zu bestimmten Zeiten gegessen wird. Das kann zum Beispiel eine Fastenzeit von sechzehn Stunden und ein Nahrungsfenster von acht Stunden bedeuten. Intermittierendes Fasten ist also keine Diät im klassischen Sinne. Dennoch versprechen sich davon viele Menschen eine nachhaltige Gewichtsreduktion.
Kann man mit intermittierendem Fasten tatsächlich dauerhaft abnehmen? Wie wirken sich verschiedene Formen von intermittierendem Fasten auf die Körperzusammensetzung und die körperliche sowie kognitive Leistungsfähigkeit von Menschen aus? Eignet sich diese Ernährungsform auch für Sportlerinnen und Sportler?
Um diese Fragen zu klären, hat Max Klinsmann zahlreiche Studien aus den letzten zehn Jahren gesichtet. In seiner Publikation erklärt er, welche Stoffwechselprozesse bei längerer Nahrungsabstinenz im Körper stattfinden. Außerdem schildert er die konkreten Auswirkungen von langfristigem Fasten auf den Körper. Klinsmann zeigt, ob und wenn ja, wie das Mahlzeitentiming und die Mahlzeitenhäufigkeit mit dem Übergewicht bei einem Menschen zusammenhängen.
Aus dem Inhalt:
- Leistungsfähigkeit;
- Gesundheit;
- Ernährung;
- Adipositas;
- Lebenserwartung
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Intermittierendes Fasten allgemein
- 3.2 Varianten von IF
- 3.3 Messgrößen der Körperzusammensetzung
- 3.4 Leistungsfähigkeit
- 3.5 Relevante labormedizinische Parameter des Metabolismus
- 4 Methodik
- 4.1 Forschungsfrage
- 4.2 Untersuchungsobjekte
- 4.3 Konkrete Suchstrategie, Filterung und Quantität der Resultate
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Einfluss von IF auf die Körperzusammensetzung
- 5.2 Einfluss von IF auf die physische Leistungsfähigkeit
- 5.3 Einfluss von IF auf die kognitive Leistungsfähigkeit
- 6 Diskussion
- 6.1 Methodendiskussion
- 6.2 Ergebnisdiskussion
- 6.3 Ausblick
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von intermittierendem Fasten (IF) auf die Gewichtsreduktion und die körperliche Leistungsfähigkeit. Es wird analysiert, inwieweit IF als praktikabler Ansatz zur Verbesserung der Körperzusammensetzung und der Leistungsfähigkeit dienen kann. Die Studie betrachtet dabei sowohl positive als auch potenziell negative Aspekte.
- Wirkung von IF auf die Körperzusammensetzung
- Einfluss von IF auf die physische Leistungsfähigkeit
- Bewertung der Praktikabilität von IF
- Analyse des aktuellen Kenntnisstandes zu IF
- Diskussion relevanter methodischer Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung definiert intermittierendes Fasten (IF) als eine Ernährungsform mit begrenztem Zeitfenster der Nahrungsaufnahme und hebt Studien hervor, die positive physiologische Effekte wie erhöhte Wachstumshormonproduktion, Fettverlust und möglicherweise höhere Lebenserwartung belegen. Im Gegensatz dazu werden die aktuellen Essgewohnheiten der deutschen Bevölkerung beschrieben, die durch einen hohen Anteil an Übergewichtigen und Adipositas gekennzeichnet sind. Die geringe Erfolgsrate von Diäten wird ebenfalls thematisiert, um das Potential von IF als praktikable und effektive Alternative hervorzuheben, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Anwendung von IF im Sportbereich.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum intermittierenden Fasten. Es werden verschiedene Varianten von IF erläutert, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung der relevanten Messgrößen zur Bestimmung der Körperzusammensetzung, der Leistungsfähigkeit (sowohl physisch als auch kognitiv) sowie wichtiger labormedizinischer Parameter des Stoffwechsels. Der Abschnitt integriert Erkenntnisse aus verschiedenen Studien, um ein ganzheitliches Bild der bekannten Auswirkungen von IF auf den Körper zu liefern und die Grundlage für die eigene Forschungsfrage zu schaffen.
Schlüsselwörter
Intermittierendes Fasten, Gewichtsreduktion, Körperzusammensetzung, Leistungsfähigkeit, Metabolismus, Ernährungsform, Gesundheitspolitik, Diät, Studien, Forschungsfrage, Methodendiskussion, Ergebnisdiskussion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen von Intermittierendem Fasten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von intermittierendem Fasten (IF) auf die Gewichtsreduktion und die körperliche Leistungsfähigkeit. Es wird analysiert, inwieweit IF als praktikabler Ansatz zur Verbesserung der Körperzusammensetzung und der Leistungsfähigkeit dienen kann. Die Studie betrachtet sowohl positive als auch potenziell negative Aspekte.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunktthemen: Wirkung von IF auf die Körperzusammensetzung, Einfluss von IF auf die physische Leistungsfähigkeit, Bewertung der Praktikabilität von IF, Analyse des aktuellen Kenntnisstandes zu IF und Diskussion relevanter methodischer Aspekte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inkl. Unterkapitel zu IF-Varianten, Messgrößen der Körperzusammensetzung, Leistungsfähigkeit und relevanten Laborparametern), Methodik (inkl. Forschungsfrage, Untersuchungsobjekte und Suchstrategie), Ergebnisse (inkl. Einfluss von IF auf Körperzusammensetzung, physische und kognitive Leistungsfähigkeit), Diskussion (inkl. Methodendiskussion, Ergebnisdiskussion und Ausblick) und Zusammenfassung.
Was wird im Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum intermittierenden Fasten. Es werden verschiedene IF-Varianten, relevante Messgrößen zur Bestimmung der Körperzusammensetzung und Leistungsfähigkeit (physisch und kognitiv) sowie wichtige labormedizinische Parameter des Stoffwechsels detailliert beschrieben. Die Erkenntnisse aus verschiedenen Studien liefern ein ganzheitliches Bild der bekannten Auswirkungen von IF.
Wie wird die Methodik beschrieben?
Das Kapitel "Methodik" beschreibt die Forschungsfrage, die Untersuchungsobjekte und die konkrete Suchstrategie, inklusive Filterung und Quantität der Resultate, die für die Studie verwendet wurden.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse befassen sich mit dem Einfluss von IF auf die Körperzusammensetzung, die physische und die kognitive Leistungsfähigkeit.
Was beinhaltet die Diskussion?
Die Diskussion umfasst eine Methodendiskussion, eine Ergebnisdiskussion und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Intermittierendes Fasten, Gewichtsreduktion, Körperzusammensetzung, Leistungsfähigkeit, Metabolismus, Ernährungsform, Gesundheitspolitik, Diät, Studien, Forschungsfrage, Methodendiskussion, Ergebnisdiskussion.
Welche Einleitung und Problemstellung werden genannt?
Die Einleitung definiert intermittierendes Fasten (IF) und hebt Studien hervor, die positive physiologische Effekte belegen. Im Gegensatz dazu werden die aktuellen Essgewohnheiten in Deutschland mit hohem Anteil an Übergewicht und Adipositas beschrieben. Die geringe Erfolgsrate von Diäten wird thematisiert, um das Potential von IF als praktikable Alternative hervorzuheben, insbesondere im Sportbereich.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Arbeit?
Eine Zusammenfassung der Arbeit findet sich im gleichnamigen Kapitel "Zusammenfassung".
- Quote paper
- Max Klinsmann (Author), 2020, Intermittierendes Fasten. Ein sinnvoller Ansatz zur Gewichtsreduktion und Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535537