Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Geriatric Care

Der demografische Wandel und die Altenpflege. Moderne Methoden zur Gewinnung von Auszubildenden und Mitarbeitern über Social Media

Title: Der demografische Wandel und die Altenpflege. Moderne Methoden zur Gewinnung von Auszubildenden und Mitarbeitern über Social Media

Bachelor Thesis , 2019 , 130 Pages , Grade: 2,2

Autor:in: Maurice Klauenberg (Author)

Nursing Science - Geriatric Care
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit fokussiert sich nicht nur auf die Gewinnung von Auszubildenden und Mitarbeitern im Bereich der Altenpflege. Die Arbeit stellt die Anforderung, Zusammenhänge und gesellschaftliche Auswirkungen zu erfassen und weitere Hypothesen abzuleiten. Die Hypothesen können aufgrund des Umfangs der Bachelorarbeit nicht überprüft werden. Die Bachelorarbeit besteht aus zwei übergeordneten Teilen. Der erste Teil (Kapitel 2-4) behandelt die demografische Alterung & Politik in Bezug auf die Altenpflege. Hier ist das primäre Ergebnis festzustellen, wer mitverantwortlich für den Pflegenotstand ist und inwieweit sich unter derzeitigen Bedingungen der Pflegenotstand entwickelt. Der zweite Teil (Kapitel 5-7) behandelt den Rahmen der Arbeitgeber, um gezielt und kostengünstig Auszubildende und Mitarbeiter für sich zu gewinnen. Der zweite Teil stellt die Anforderung, eine innovative Alternative zu bieten, um ein attraktiver Arbeitgeber zu werden/bleiben, das Unternehmen in Zukunft aufrechterhalten zu können, gesellschaftlich dem Problem entgegenzuwirken bzw. den negativen Verlauf unter derzeitigen Bedingungen zu vermindern.

In Deutschland besteht ein Fachkräftemangel im Bereich der Pflege. Der öffentliche Diskurs findet unter dem Begriff "Pflegenotstand" statt. Dabei handelt es sich keineswegs um ein mediales, sondern um ein reales Problem. Unter Pflege werden alle unterstützenden Maßnahmen verstanden, die physische, psychische, soziale Funktionen und Aktivitäten des Lebens aufrechterhalten, anpassen oder wiederherstellen. In fast jedem Bundesland besteht ein Engpass an examinierten Gesundheits- und Krankenpflegern, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegern, sowie Altenpflegern. Der Pflegenotstand rückt durch die demografische Entwicklung in Deutschland zunehmend in den Vordergrund.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Literaturstand, Literaturauswahl, Methodik dieser Arbeit
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
    • 1.3 Einführung in das Thema (Problematik, Hintergrund)
    • 1.4 Hypothese, Ziele, Leitfragen
  • 2. Hinführung zum Thema, durch gesellschaftliche Aspekte
    • 2.1 The war of talent - die Zielgruppe
    • 2.2 Altersrente
    • 2.3 Segregation der Geschlechter in der Arbeitswelt
    • 2.4 Pflegestärkungsgesetz (Pflegestufe und Pflegegrad)
      • 2.4.1 Pflegestärkungsgesetz (PSG) - Pflegestufe
      • 2.4.2 Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) & Veränderungen im Pflegeheim
  • 3. Deskription der Ausgangslage
    • 3.1 Politische Intervention und die derzeitige Reputation in der Altenpflege
      • 3.1.1 Berufsbildungspolitische Maßnahmen und Programme
      • 3.1.2 Politische Maßnahmen in der Pflege
      • 3.1.3 Das Pflegeberufegesetz im Bezug zur Ausbildung & Studium
    • 3.2 Die Quantitative Ist- Situation & deren bisherige Entwicklung
      • 3.2.1 Pflegebedarf
      • 3.2.2 Personalstand in der Pflege
      • 3.2.3 Auszubildende
  • 4. Zwischenfazit
  • 5. Theoretischer Rahmen zur Gewinnung
    • 5.1 Einflussfaktoren auf das Berufsauswahlverhalten und die Berufsentscheidung
    • 5.2 Streuverlust durch Offline-Kommunikation
  • 6. Basics für die Gewinnung von Auszubildenden und Mitarbeitern
    • 6.1 Personalveränderung
    • 6.2 Marketing
    • 6.3 Employer Branding
    • 6.4 Personalmarketing
    • 6.5 Social-Media-Marketing als integrativer Bestandteil des Online-Marketings
    • 6.6 Social-Media-Recruiting
    • 6.7 Persuasive Kommunikation
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem demografischen Wandel und seinen Auswirkungen auf die Altenpflege, insbesondere im Hinblick auf die Gewinnung von Auszubildenden und Mitarbeitern. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation in der Altenpflege und untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem Fachkräftemangel ergeben.

  • Der demografische Wandel und sein Einfluss auf die Altenpflege
  • Der Fachkräftemangel in der Altenpflege
  • Die Bedeutung von Social Media für die Rekrutierung von Auszubildenden und Mitarbeitern
  • Die Entwicklung von Employer Branding-Strategien für die Altenpflege
  • Die Anwendung von Social-Media-Marketing und -Recruiting in der Altenpflege

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Problematik des Fachkräftemangels in der Altenpflege. Es werden die Ziele der Arbeit sowie die Forschungsmethodik vorgestellt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Aspekten, die die Rekrutierung von Auszubildenden und Mitarbeitern in der Altenpflege beeinflussen. Es werden Themen wie der „war of talent“, die Altersrente, die Segregation der Geschlechter in der Arbeitswelt und das Pflegestärkungsgesetz behandelt. Kapitel 3 analysiert die aktuelle Situation in der Altenpflege und stellt die quantitative Entwicklung des Pflegebedarfs, des Personalstands und der Auszubildendenanzahl dar. Kapitel 4 zieht ein Zwischenfazit und leitet zur theoretischen Betrachtung der Gewinnung von Auszubildenden und Mitarbeitern über. Kapitel 5 analysiert Einflussfaktoren auf das Berufsauswahlverhalten und die Berufsentscheidung sowie den Streuverlust durch Offline-Kommunikation. Kapitel 6 befasst sich mit den Basics für die Gewinnung von Auszubildenden und Mitarbeitern, insbesondere mit den Themen Personalveränderung, Marketing, Employer Branding, Personalmarketing, Social-Media-Marketing und -Recruiting sowie persuasiver Kommunikation.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind demografischer Wandel, Altenpflege, Fachkräftemangel, Rekrutierung, Social Media, Employer Branding, Social-Media-Marketing, Social-Media-Recruiting, persuasive Kommunikation.

Excerpt out of 130 pages  - scroll top

Details

Title
Der demografische Wandel und die Altenpflege. Moderne Methoden zur Gewinnung von Auszubildenden und Mitarbeitern über Social Media
College
University of Applied Sciences Nordhausen
Grade
2,2
Author
Maurice Klauenberg (Author)
Publication Year
2019
Pages
130
Catalog Number
V535608
ISBN (eBook)
9783346168320
Language
German
Tags
Altenpflege Pflege Social Media Employer Branding Personalmarketing Pflegenotstand Auszubildende Politik Demografischer Wandel Demografische Alterung Betriebswirtschaft Sozialwissenschaft Wirtschaftswissenschaft Volkswirtschaft Mitarbeiter Personalmanagement HR-Management Mitarbeiterbindung Online-Marketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maurice Klauenberg (Author), 2019, Der demografische Wandel und die Altenpflege. Moderne Methoden zur Gewinnung von Auszubildenden und Mitarbeitern über Social Media, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535608
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  130  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint