Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

Unternehmensnachfolge im Elektrohandwerk. Vorgehen und Finanzplanung aus Sicht des Nachfolgers

Projektarbeit im Rahmen der Fortbildung zum „Technischen Betriebswirt (HWK)“

Titel: Unternehmensnachfolge im Elektrohandwerk. Vorgehen und Finanzplanung aus Sicht des Nachfolgers

Projektarbeit , 2019 , 32 Seiten , Note: 3

Autor:in: Patrick Schumacher (Autor:in)

BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Projektarbeit soll das mögliche Vorgehen, die finanziellen Aspekte und evtl. auftretende Herausforderungen einer Unternehmensnachfolge im Elektrohandwerk aufzeigen. Ziel ist es, einem potentiellen externen Nachfolger einen breiten Einblick in diesen Prozess zu ermöglichen und ihm somit eine gewisse Handlungsfähigkeit, Verständnis und Planungsgrundlage zu schaffen.

Angelehnt wird diese Arbeit an eine bereits veröffentlichte Hausarbeit von Christian Ernst und Kornelia Kis der Universität Kassel aus dem Fachbereich 7 Wirtschaft mit dem Titel: Aspekte der Unternehmensnachfolge in mittelständischen Familienunternehmen aus dem Jahr 2003. Eine Abgrenzung findet durch die Fokussierung auf das Handwerk und die Elektrotechnik Branche statt.

Abgesehen von wirtschaftlichen Aspekten einer Unternehmensnachfolge im Elektrohandwerk und die Bedeutung für die Volkswirtschaft in Deutschland, ist es wichtig zu verstehen, dass eine Nachfolge auch Verantwortung für Menschen mit sich bringt. Unter anderem für Mitarbeiter, Familien, Kunden und auch Regionen um mal einige zu nennen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Markt- und Branchenüberblick
  • Primäre Aspekte der Unternehmensnachfolge
    • Ausgewählte Rahmenbedingungen zur Betrachtung der primären Aspekte
    • Rechtliche Aspekte des Unternehmens und des Betriebsübergangs
      • Fortbestand der Arbeitsverhältnisse
      • Besonderheiten einer GmbH bei Betriebsübergang
    • Unternehmensbewertung
      • Arten der Unternehmensbewertung
      • Exemplarischer Unternehmenswert
    • Mögliche Herausforderungen der Nachfolge
      • Herausforderungen aufgrund von Informationsasymmetrie
      • Herausforderung aufgrund von Emotionen
    • Formen der Nachfolge
  • Die Finanzierung
    • Finanzierungsstruktur einer Unternehmensnachfolge
    • Finanzplanung
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit befasst sich mit dem möglichen Vorgehen, den finanziellen Aspekten und möglichen Herausforderungen einer Unternehmensnachfolge im Elektrohandwerk aus Sicht des Nachfolgers. Das Ziel ist es, einem potentiellen externen Nachfolger einen breiten Einblick in den Prozess zu ermöglichen und ihm Handlungsfähigkeit, Verständnis und Planungsgrundlage zu verschaffen.

  • Branchenüberblick und Entwicklungen im Elektrohandwerk
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensnachfolge
  • Unternehmensbewertung und Finanzierungsstrukturen
  • Mögliche Herausforderungen und Chancen der Nachfolge
  • Relevanz der Nachfolge für die Volkswirtschaft und die betroffenen Mitarbeiter

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Relevanz von Unternehmensnachfolgen im Elektrohandwerk, beleuchtet die aktuelle Situation und die Bedeutung des Themas für die Volkswirtschaft und die betroffenen Mitarbeiter.
  • Markt- und Branchenüberblick: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Größe und die Bedeutung des Elektrohandwerks in Deutschland. Es beleuchtet die aktuellen Trends und Herausforderungen der Branche.
  • Primäre Aspekte der Unternehmensnachfolge: Hier werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Bedeutung der Unternehmensbewertung im Nachfolgeprozess behandelt. Zudem werden wichtige Aspekte wie die Fortführung von Arbeitsverhältnissen und die Besonderheiten der GmbH bei Betriebsübergang betrachtet.
  • Die Finanzierung: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Finanzierungsformen und -möglichkeiten bei einer Unternehmensnachfolge und untersucht die Finanzplanung im Detail.

Schlüsselwörter

Elektrohandwerk, Unternehmensnachfolge, Betriebsübergang, Unternehmensbewertung, Finanzierung, Finanzplanung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Chancen, Mitarbeiter, Volkswirtschaft.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unternehmensnachfolge im Elektrohandwerk. Vorgehen und Finanzplanung aus Sicht des Nachfolgers
Untertitel
Projektarbeit im Rahmen der Fortbildung zum „Technischen Betriebswirt (HWK)“
Note
3
Autor
Patrick Schumacher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
32
Katalognummer
V535663
ISBN (eBook)
9783346184825
Sprache
Deutsch
Schlagworte
betriebswirt unternehmensnachfolge technischen sicht rahmen projektarbeit nachfolgers fortbildung finanzplanung elektrohandwerk vorgehen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Schumacher (Autor:in), 2019, Unternehmensnachfolge im Elektrohandwerk. Vorgehen und Finanzplanung aus Sicht des Nachfolgers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535663
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum