Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Einflussfaktoren des Tabakkonsums sowie möglichen Ansätzen zur nachhaltigen Beeinflussung des Rauchverhaltens und der dazu gehörigen Fragestellung: Wirkt sich Tabakprävention auf die Lebensqualität aus?
Die Arbeit besteht aus acht Kapiteln wobei sich die Maßnahmen der Tabakprävention als Schwerpunkt zuordnen lassen. Diese sind in fünf verschiedene Punkten gegliedert und beschreiben wichtige Möglichkeiten zur Reduktion des Tabakkonsums in der deutschen Bevölkerung, die Förderung des Ausstiegs aus dem Rauchen sowie die Verhinderung des Neueinstiegs in das Rauchen bei Kindern und Jugendlichen (Prävention). Zudem wird auf weitere Maßnahmen eingegangen, wie Tabaksteuererhöhungen, Werbeverbote, das Jugendschutzgesetz sowie das Präventionsgesetz.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Definition Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung
- Geschichte des Tabakkonsums
- Folgen des Rauchens
- Mortalität
- Morbidität
- Belastung des Passivrauchens
- Welche Faktoren beeinflussen Menschen mit dem Rauchen zu Beginnen
- Niedrige Bildung
- Familiäre Faktoren
- Maßnahmen zur Tabakprävention und ihre Wirksamkeit
- Präventionsgesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
- Tabakprävention in Schulen
- Tabaksteuererhöhungen
- Jugendschutzgesetz
- Tabakwerbeverbote
- Werbung für Tabakwaren in Deutschland
- Einfluss der Tabakwerbung auf Jugendliche
- Warnhinweise
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Einflussfaktoren des Tabakkonsums sowie möglichen Ansätzen zur nachhaltigen Beeinflussung des Rauchverhaltens. Die Arbeit analysiert, ob Tabakprävention einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität hat. Der Fokus liegt auf den Maßnahmen der Tabakprävention, welche in fünf Kategorien gegliedert sind. Diese beschreiben wichtige Möglichkeiten zur Reduktion des Tabakkonsums in der deutschen Bevölkerung, fördern den Ausstieg aus dem Rauchen und verhindern den Neueinstieg bei Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit behandelt auch zusätzliche Maßnahmen wie Tabaksteuererhöhungen, Werbeverbote, das Jugendschutzgesetz sowie das Präventionsgesetz.
- Einflussfaktoren des Tabakkonsums
- Maßnahmen zur Tabakprävention und ihre Wirksamkeit
- Gesundheitliche Folgen des Rauchens
- Die Rolle der Tabakwerbung
- Die Bedeutung von Jugendschutz und Präventionsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Rauchen wird als das beachtlichste Gesundheitsrisiko in den Industrieländern dargestellt. Es wird auf die negativen Folgen des Tabakkonsums auf den Körper und die hohe Sterblichkeitsrate durch Rauchen hingewiesen. Die Arbeit betont die Bedeutung der Tabakprävention und die Notwendigkeit, den Tabakkonsum weiter zu reduzieren.
- Definition Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung: Die Arbeit erklärt die Begriffe Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung und ihre historische Entwicklung. Es wird herausgestellt, dass beide Begriffe unterschiedliche Konzepte darstellen, aber ein gemeinsames Ziel verfolgen: die Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung.
- Geschichte des Tabakkonsums: Die Geschichte des Tabakkonsums in Europa wird beleuchtet. Es wird die Verbreitung des Tabaks von seiner Einführung über die verschiedenen Konsumformen bis hin zu den heutigen gesundheitlichen Folgen beschrieben.
- Folgen des Rauchens: Die gesundheitlichen Folgen des Rauchens werden aufgezeigt. Es wird beschrieben, dass Tabakrauch viele giftige und krebserregende Substanzen enthält, die fast jedes Organ des Körpers schädigen können. Der Text betont auch die Gefahr des Passivrauchens.
- Welche Faktoren beeinflussen Menschen mit dem Rauchen zu Beginnen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Faktoren, die Menschen zum Rauchen motivieren. Es wird auf die Rolle von sozialem Umfeld, niedrigem Bildungsniveau und familiären Einflüssen eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Tabakprävention, Gesundheitsförderung, Rauchverhalten, gesundheitliche Folgen des Rauchens, Passivrauchen, Einflussfaktoren, Maßnahmen zur Reduktion des Tabakkonsums, Werbeverbote, Jugendschutzgesetz, Präventionsgesetz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Tabakprävention in Deutschland. Wirkt sich Tabakprävention auf die Lebensqualität aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535705