Die zahlreichen Christenverfolgungen im römischen Reich spielten für die Anfänge des donatistischen Schismas eine bedeutende Rolle, aus diesem Grund werden sie eine wichtige Rolle innerhalb dieser Arbeit einnehmen. Des Weiteren wird ersichtlich werden, wie sich die Gemeinschaft der Donatisten über die Jahre hinweg veränderte. Für diese Arbeit habe ich mich speziell mit kirchengeschichtlicher Literatur auseinandergesetzt. Des Weiteren befasste ich mich mit Literatur rund um Konstantin des Großen, welche einen Hauptteil meiner Arbeit bildet, da er mit seinem öffentlichen Bekenntnis zum Christentum, zur Entstehung des donatistischen Schismas beitrug.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte des Donatismus
- Voraussetzungen für das donatistische Schisma
- Verfolgung unter der Ideologie Diokletians
- Das Toleranzedikt des Galerius von 311
- Bischofsweihe in Karthago
- Maxentius und Konstantin
- Die Konstantinische Religionspolitik
- Ausbruch des donatistischen Schismas
- Das Schisma in den Jahren 311/312
- Das Eingreifen Konstantins und der Donatistenstreit
- Duldungspolitik Konstantins
- Die Donatisten - eine Märtyrergemeinschaft?
- Die Circumcellionen
- Der Donatistische Wiederstand
- Die Endphase des Donatismus
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des donatistischen Schismas im römischen Reich. Sie analysiert die Vorgeschichte des Schismas, beleuchtet die Rolle der Christenverfolgungen und ergründet, wie sich die Gemeinschaft der Donatisten im Laufe der Zeit veränderte.
- Die Rolle der Christenverfolgungen in der Entstehung des Donatismus
- Die Bedeutung der Konstantinischen Religionspolitik für das Schisma
- Die Entwicklung der donatistischen Gemeinschaft
- Der Einfluss der Circumcellionen auf die Bewegung
- Die Endphase des Donatismus und die Gründe für seinen Niedergang
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Donatismus ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung der Christenverfolgungen für die Entstehung des Schismas.
Das Kapitel „Vorgeschichte des Donatismus“ beleuchtet die Voraussetzungen für das Schisma, darunter die frühen Christenverfolgungen, das Toleranzedikt von Galerius und die Konstantinische Religionspolitik.
Das Kapitel „Ausbruch des donatistischen Schismas“ behandelt die Entstehung des Schismas im Kontext der Herrschaft Konstantins und die Auseinandersetzungen mit der donatistischen Bewegung.
Das Kapitel „Die Donatisten - eine Märtyrergemeinschaft?“ analysiert die Rolle der Circumcellionen und den Widerstand der Donatisten gegenüber der römischen Obrigkeit.
Schlüsselwörter
Donatismus, Christenverfolgung, Konstantinische Religionspolitik, Circumcellionen, Schisma, Nordafrika, Kirchenrecht, Märtyrer, Wiederstand, Religionsgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Donatismus. Einfluss der Christenverfolgung in Nordafrika auf das donatische Schisma, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535733