Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Social Studies/ Civics

Die Hartz IV-Bestimmungen - Reformversuche für den Sozialstaat

Title: Die Hartz IV-Bestimmungen - Reformversuche für den Sozialstaat

Lesson Plan , 2006 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Steffen Knäbe (Author)

Didactics - Social Studies/ Civics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis

1. Themeneinordnung & sachanalytische Betrachtung 3

2. Didaktische Analyse des Themas 5

3. Ziele der Stunde (Lernziele) 6

3.1 Grobziel 7
3.2 Feinziele 7

4. Didaktisch – Methodische Vorüberlegungen 8

4.1 Bezug zum Lehrplan & zum aktuellen Zeitgeschehen 8
4.2 Einbindung in das Stoffgebiet 9
4.3 Organisatorisch – Materielle Voraussetzungen 10
4.4 Personelle Voraussetzungen 11

5. Methodische Entscheidungen 14

6. Geplanter Unterrichtsverlauf 17

Literatur- und Quellennachweis 18

Anhang 19



1. Themeneinordnung & sachanalytische Betrachtung


Bevor man speziell auf die Ziele, die Vorraussetzungen und die Inhalte der Unterrichtsstunde eingehen kann, sollte zunächst das eigentliche Thema der Stunde in seiner Gesamtheit und losgelöst vom Unterrichtsgeschehen betrachtet werden. Angesichts einer ständig anwachsenden Zahl an Erwerbslosen in Deutschland war man dazu aufgefordert und auch gezwungen Reformen zu entwickeln, welche eine anhaltende und steigende Massenarbeitslosigkeit in Deutschland aufhält und gleichsam reduziert. Dazu wurde eine Kommission ins Leben gerufen, welche eine grundlegende Reform des Arbeitsmarktes und eine gleichzeitige Entlastung der Staatskasse zum erklärten Ziel hatte. Diese Expertenrunde, unter der Leitung von Dr. Peter Hartz, sollte also Vorschläge unterbreiten, wie die Bundesanstalt für Arbeit neu strukturiert und die Arbeitsmarktpolitik effizienter gestaltet werden kann. Außerdem wollte man diesen Arbeitsmarkt so ausbauen, dass er flexiblere Maßnahmen duldet, sodass Arbeitssuchende wieder schneller in die Beschäftigung geführt werden können. So also im Jahre 2002. Da durch die erwartenden verschiedenen Maßnahmen innerhalb der Hartz-Reformen Schwierigkeiten beim Gesetzgebungsverfahren zu erwarten waren, wurden diese aufgeteilt und schließlich in die Pakete Hartz I, Hartz II, Hartz III und schließlich Hartz IV untergliedert. Letztgenanntes trat als abschließendes Gesetz am 1. Januar 2005 in Kraft. Im folgenden soll nun eine inhaltliche Klärung der verschiedenen Hartz-Gesetze folgen.


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Themeneinordnung & sachanalytische Betrachtung
  • Didaktische Analyse des Themas
  • Ziele der Stunde (Lernziele)
    • Grobziel
    • Feinziele
  • Didaktisch - Methodische Vorüberlegungen
    • Bezug zum Lehrplan & zum aktuellen Zeitgeschehen
    • Einbindung in das Stoffgebiet
    • Organisatorisch – Materielle Voraussetzungen
    • Personelle Voraussetzungen
  • Methodische Entscheidungen
  • Geplanter Unterrichtsverlauf
  • Literatur- und Quellennachweis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler der 9. Klasse mit den Hartz IV-Bestimmungen und den Reformversuchen für den Sozialstaat vertraut zu machen. Die Stunde soll den Schülern ein grundlegendes Verständnis für die Auswirkungen dieser Reformen auf den Arbeitsmarkt und die soziale Sicherung vermitteln.

  • Die Entstehung und die verschiedenen Phasen der Hartz-Reformen
  • Die Auswirkungen der Hartz-Reformen auf den Arbeitsmarkt und die soziale Sicherung
  • Die Kritik an den Hartz-Reformen und deren Folgen
  • Die Bedeutung des Sozialstaates in der heutigen Gesellschaft
  • Die Rolle der Schüler im Kontext der Hartz-Reformen

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Abschnitt des Unterrichtsentwurfs widmet sich der sachanalytischen Betrachtung der Hartz-Reformen. Dabei werden die einzelnen Gesetze der Hartz-Reformen (Hartz I - Hartz IV) vorgestellt und ihre Inhalte erläutert. Der zweite Abschnitt befasst sich mit der didaktischen Analyse des Themas. Es wird die Relevanz der Thematik für die Schüler und ihre Lebenswelt beleuchtet und der Bezug zum Lehrplan hergestellt. Der dritte Abschnitt erläutert die Lernziele der Unterrichtsstunde.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe der Stunde sind: Hartz-Reformen, Arbeitsmarktpolitik, Sozialstaat, Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe, Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II, Minijobs, Ich-AGs, Job-Center, Globalisierung, Arbeitslosigkeit.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Hartz IV-Bestimmungen - Reformversuche für den Sozialstaat
College
Studienseminar Erfurt
Grade
1,3
Author
Steffen Knäbe (Author)
Publication Year
2006
Pages
22
Catalog Number
V53577
ISBN (eBook)
9783638489898
ISBN (Book)
9783638678193
Language
German
Tags
Hartz IV-Bestimmungen Reformversuche Sozialstaat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Steffen Knäbe (Author), 2006, Die Hartz IV-Bestimmungen - Reformversuche für den Sozialstaat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53577
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint