Koordination und die Spielsportart Basketball - zwei Themenbereiche, die allein mit Blick auf die nötige Gewandtheit, Orientierungsfähigkeit im Raum und zu Mit - & Gegenspielern , sowie ´das Spiel´ mit dem Ball einen starken Zusammenhang finden dürften. So auch in dieser Stunde. Durch den ständigen Umgang mit dem Ball soll diese Verknüpfung gewährleistet, und die Schüler im Bereich der Spielsportart Basketball koordinativ geschult werden. Es wird in diesem Rahmen versucht eine Verbindung zwischen dem Primärziel des Sportunterrichts, die Steigerung der sportlichen Leistung, und der Ausbildung der Schüler in Selbst- Methoden und vor allem der Sozialkompetenz zu knüpfen. In folgenden Punkten wird nunmehr verdeutlicht, wie diese Ziele erreicht werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themeneinordnung
- Die koordinativen Fähigkeiten (HIRTZ)
- Bezug zum Basketball
- Ziele der Stunde (Lernziele)
- Grobziel
- Feinziele
- Organisatorisch - Materielle Voraussetzungen
- Didaktisch - Methodische Vorüberlegungen
- Bezug zum Lehrplan
- Einbindung in das Stoffgebiet
- Situation der Lerngruppe
- Anthropogen - Psychologische Voraussetzungen
- Technisch - Koordinative Voraussetzungen
- Didaktisch - Methodische Auseinandersetzung
- Didaktische Analyse
- Methodische Entscheidungen
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Anhang
- Literatur – und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die koordinativen Fähigkeiten der Schüler im Bereich der Spielsportart Basketball zu verbessern. Die Stunde fokussiert sich auf die Schulung der koordinativen Fähigkeiten und die Verknüpfung mit den Primärzielen des Sportunterrichts, wie der Steigerung der sportlichen Leistung sowie der Ausbildung der Schüler in Selbst- und Sozialkompetenz.
- Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten im Basketball
- Verknüpfung der koordinativen Fähigkeiten mit der Spielsportart
- Steigerung der sportlichen Leistung
- Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz
- Vermittlung von sportfachlichen Inhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Verbindung zwischen Koordination und Basketball her und betont die Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten für diese Spielsportart. Die Themeneinordnung erläutert die koordinativen Fähigkeiten nach HIRTZ und zeigt deren Bedeutung für den Sportunterricht. Der Bezug zum Basketball verfolgt die Entwicklung des Sportspiels und seine Integration in den Schulsport.
Die Ziele der Stunde beschreiben das Grob- und Feinziel, die organisatorischen und materiellen Voraussetzungen werden dargestellt. Die didaktisch-methodischen Vorüberlegungen befassen sich mit dem Bezug zum Lehrplan, der Einbindung in das Stoffgebiet und der Situation der Lerngruppe. Die didaktisch-methodische Auseinandersetzung analysiert die didaktischen und methodischen Entscheidungen für den Unterricht.
Der geplante Unterrichtsverlauf beschreibt die einzelnen Phasen der Stunde und die dazugehörigen Aktivitäten. Der Anhang enthält zusätzliche Materialien und das Literatur- und Quellenverzeichnis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Unterrichtsentwurfs sind koordinative Fähigkeiten, Spielsportart, Basketball, Lehrplan, sportliche Leistung, Selbst- und Sozialkompetenz, anthropogen-psychologische und technisch-koordinative Voraussetzungen, didaktische Analyse, methodische Entscheidungen, Unterrichtsverlauf.
- Arbeit zitieren
- Steffen Knäbe (Autor:in), 2005, Unterrichtsstunde: Schulung der koordinativen Fähigkeiten im Bereich der Spielsportart Basketball (7. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53579