Inhaltsverzeichnis
1. Themeneinordnung & sachanalytische Betrachtung 3
1.1 Die koordinativen Fähigkeiten (HIRTZ) 3
1.2 Die Reaktionsfähigkeit 4
1.3 Entwicklung und Trainierbarkeit 6
1.4 Bedeutung des Spiels für die Entwicklung koordinativer Fähigkeiten 7
1.5 Bezug zum Basketball 8
2. Didaktische Analyse des Themas 9
3. Ziele der Stunde (Lernziele) 11
4. Didaktisch – Methodische Vorüberlegungen 12
4.1 Bezug zum Lehrplan & zum aktuellen Zeitgeschehen 12
4.2 Einbindung in das Stoffgebiet 13
4.3 Organisatorisch – Materielle Voraussetzungen 14
4.4 Situation der Lerngruppe 15
4.4.1 Anthropogene Voraussetzungen 16
4.4.2 Technisch – Koordinative Voraussetzungen 17
5. Methodische Entscheidungen 18
6. Geplanter Unterrichtsverlauf 21
Literatur- und Quellennachweis 22
Anhang 23
Hallenplan 24
Übungsbeschreibung 25
1. Themeneinordnung & sachanalytische Betrachtung
1.1 Die koordinativen Fähigkeiten (HIRTZ)
Bevor auf die speziellen Ziele, oder die organisatorischen und personellen Bedingungen und daraus resultierenden methodischen Entscheidungen der Lehrprobenstunde eingegangen werden kann, sollte vorab das Thema der Stunde losgelöst vom eigentlichen Unterrichtsgeschehen analysiert werden. Folgende Zeilen werden sich mit der Gesamtthematik der koordinativen Fähigkeiten beschäftigen, da eine ausschließliche Schulung der Reaktionsfähigkeit im Sportunterricht nur sehr bedingt möglich ist. Um sich also dem Anliegen dieser speziellen Fähigkeit zu nähern, ist auf die Ausbildung der koordinativen Fähigkeiten, die in der Sportwissenschaft neben der Beweglichkeit und den konditionellen Fähigkeiten zu den körperlich – motorischen Fähigkeiten zählt, nicht zu verzichten. Während die konditionellen Fähigkeiten auf energetischen Prozessen beruhen, wird die Koordination durch Prozesse der Bewegungssteuerung bestimmt. Sie bewirken, dass die Impulse innerhalb eines Bewegungsablaufes aufeinander abgestimmt werden und die entsprechenden Muskeln erreichen. Seit Anfang der 70er Jahre häufen sich die Abhandlungen und Untersuchungen in diesem Bereich. Je nach Verfasser werden in der Literatur verschiedene Klassifizierungen vorgenommen. So wird nach grundlegenden und speziellen, nach komplexen und sportartspezifischen, nach beobachtbaren und nicht-beobachtbaren Fähigkeiten unterschieden.
Detailierteres folgt auf kommenden Seiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Themeneinordnung & sachanalytische Betrachtung
- 1.1 Die koordinativen Fähigkeiten (HIRTZ)
- 1.2 Die Reaktionsfähigkeit
- 1.3 Entwicklung und Trainierbarkeit
- 1.4 Bedeutung des Spiels für die Entwicklung koordinativer Fähigkeiten
- 1.5 Bezug zum Basketball
- 2. Didaktische Analyse des Themas
- 3. Ziele der Stunde (Lernziele)
- 4. Didaktisch - Methodische Vorüberlegungen
- 4.1 Bezug zum Lehrplan & zum aktuellen Zeitgeschehen
- 4.2 Einbindung in das Stoffgebiet
- 4.3 Organisatorisch – Materielle Voraussetzungen
- 4.4 Situation der Lerngruppe
- 4.4.1 Anthropogene Voraussetzungen
- 4.4.2 Technisch - Koordinative Voraussetzungen
- 5. Methodische Entscheidungen
- 6. Geplanter Unterrichtsverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf für eine Sportstunde in der 5. Klasse zielt darauf ab, die Reaktionsfähigkeit der Schüler durch kleine Spiele zu schulen und diese als Vorbereitung auf das Basketballspiel zu nutzen. Der Entwurf analysiert die koordinativen Fähigkeiten, insbesondere die Reaktionsfähigkeit, deren Entwicklung und Trainierbarkeit. Es werden didaktisch-methodische Überlegungen angestellt und der geplante Unterrichtsverlauf detailliert beschrieben.
- Koordination und Reaktionsfähigkeit im Sportunterricht
- Entwicklung und Trainierbarkeit koordinativer Fähigkeiten
- Methodische Ansätze zur Schulung der Reaktionsfähigkeit
- Bedeutung von Spielen zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten
- Vorbereitung auf Basketball durch Reaktionsfähigkeitstraining
Zusammenfassung der Kapitel
1. Themeneinordnung & sachanalytische Betrachtung: Dieses Kapitel liefert eine sachanalytische Betrachtung der koordinativen Fähigkeiten, insbesondere der Reaktionsfähigkeit. Es wird das Modell der fünf fundamentalen koordinativen Fähigkeiten nach Hirtz vorgestellt und die Einordnung der Reaktionsfähigkeit innerhalb dieses Modells erläutert. Die verschiedenen Stufen der Reaktionsfähigkeit (einfache, komplexe und Wahlreaktion) werden definiert und anhand von Beispielen aus verschiedenen Sportarten illustriert. Der enge Zusammenhang zwischen Reaktionsfähigkeit und Schnelligkeit wird hervorgehoben, und verschiedene Arten der Signalgebung (optisch, akustisch, taktil) werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Reaktionsfähigkeit, koordinative Fähigkeiten, Schnelligkeit, Basketball, Spiel, Sportunterricht, Lehrprobe, Hirtz-Modell, motorische Entwicklung, Didaktik, Methodik.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Koordination und Reaktionsfähigkeit im Basketballunterricht"
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf für eine Sportstunde in der 5. Klasse konzentriert sich auf die Schulung der Reaktionsfähigkeit der Schüler durch kleine Spiele zur Vorbereitung auf das Basketballspiel. Er beinhaltet eine sachanalytische Betrachtung der koordinativen Fähigkeiten, insbesondere der Reaktionsfähigkeit, deren Entwicklung und Trainierbarkeit. Darüber hinaus werden didaktisch-methodische Überlegungen angestellt und der geplante Unterrichtsverlauf detailliert beschrieben.
Welche Themen werden im Entwurf behandelt?
Der Entwurf behandelt folgende Themen: Koordination und Reaktionsfähigkeit im Sportunterricht, Entwicklung und Trainierbarkeit koordinativer Fähigkeiten, methodische Ansätze zur Schulung der Reaktionsfähigkeit, Bedeutung von Spielen zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten und die Vorbereitung auf Basketball durch Reaktionsfähigkeitstraining. Es wird das Modell der fünf fundamentalen koordinativen Fähigkeiten nach Hirtz vorgestellt und die verschiedenen Stufen der Reaktionsfähigkeit (einfache, komplexe und Wahlreaktion) erläutert.
Welche Kapitel umfasst der Entwurf?
Der Entwurf gliedert sich in folgende Kapitel: Themeneinordnung & sachanalytische Betrachtung (inkl. koordinative Fähigkeiten nach Hirtz, Reaktionsfähigkeit, Entwicklung und Trainierbarkeit, Bedeutung des Spiels, Bezug zum Basketball), Didaktische Analyse des Themas, Ziele der Stunde (Lernziele), Didaktisch-Methodische Vorüberlegungen (inkl. Bezug zum Lehrplan, Einbindung in das Stoffgebiet, organisatorisch-materielle Voraussetzungen, Situation der Lerngruppe), Methodische Entscheidungen und Geplanter Unterrichtsverlauf.
Was ist das Hauptziel des Unterrichts?
Das Hauptziel des Unterrichts ist die Verbesserung der Reaktionsfähigkeit der Schüler durch spielerische Übungen als Vorbereitung auf das Basketballspiel. Die Schüler sollen die Bedeutung der Reaktionsfähigkeit für den Basketballsport verstehen und ihre eigenen Reaktionsfähigkeiten verbessern.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Der Entwurf beschreibt detailliert die methodischen Entscheidungen, die getroffen wurden, um die Lernziele zu erreichen. Es wird auf spielerische Methoden und Übungen eingegangen, die die Reaktionsfähigkeit der Schüler fördern. Die genauen Methoden werden im Kapitel "Methodische Entscheidungen" und "Geplanter Unterrichtsverlauf" beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Reaktionsfähigkeit, koordinative Fähigkeiten, Schnelligkeit, Basketball, Spiel, Sportunterricht, Lehrprobe, Hirtz-Modell, motorische Entwicklung, Didaktik, Methodik.
Für welche Jahrgangsstufe ist der Entwurf konzipiert?
Der Entwurf ist für die 5. Klasse konzipiert.
- Quote paper
- Steffen Knäbe (Author), 2006, Schulung der Reaktionsfähigkeit durch kleine Spiele als Vorbereitung auf das Sportspiel Basketball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53581