Seit einigen Jahren treten auf dem Augenoptikmarkt vermehrt Onlineanbieter auf, die mit ihren digitalen Geschäftskonzepten den stationären Händlern entgegentreten. Aufgrund der teilweise sehr kontroversen Berichterstattung und der jüngsten Marktentwicklungen erscheint es lohnenswert, die Situation des Onlinehandels von Brillen näher zu betrachten. Daher wird im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden, welche Bedeutung der Onlinehandel als digitaler Absatzweg für die Augenoptik-Branche hat, welche Herausforderungen er mit sich bringt und wie er künftig genutzt werden kann.
Die dynamische Entwicklung des Handels durch die zunehmende Volatilität der Nachfrage, die Veränderung der Kundenpräferenzen und Wertesysteme, sowie die Etablierung neuer Technologien hat einen enormen Einfluss auf die Distributionspolitik eines Unternehmens und die Wahl der Absatzkanäle. So wachsen junge Menschen in einer sehr internationalen und vernetzten, durch das Internet geprägten Welt auf, was sich auch auf deren Kaufverhalten auswirkt. Der Einkauf im Internet ist für sie alltägliche Normalität. Zudem werden an den Einkaufsvorgang die Anforderungen gestellt, dass er unkompliziert, transparent und komfortabel funktioniert. Distributionssysteme müssen daher ständig auf Aktualität geprüft werden und der sich verändernden Umwelt, den verändernden Zielsetzungen eines Unternehmens, den Bedürfnissen der Zielgruppe, sowie der Dynamik im Marktumfeld angepasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung
- Gang der Untersuchung
- Wesentliche Besonderheiten des Onlinehandels als Distributionskanal
- Definition und Einordnung der Distributionspolitik
- Definition der Distributionspolitik
- Ziele und Aufgaben der Distributionspolitik
- Relevanz der Distributionspolitik für Unternehmen
- Definition und Aufbau des Absatzkanalmanagements
- Definition und Eigenschaften von Absatzkanälen
- Strategischer Planungsprozess für Absatzkanäle
- Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf die Absatzkanäle
- Darstellung ausgewählter Absatzkanäle und Aspekte ihrer Gestaltung
- Definition und Charakteristik des stationären Handels
- Definition und Charakteristik des Onlinehandels
- Charakterisierung onlinefähiger Produkte
- Gegenüberstellung von Onlinehandel und stationärem Handel
- Ausgewählte Aspekte des Kaufprozesses
- Ausgewählte Aspekte zum Mehrkanalvertrieb
- Ausgewählte Aspekte des deutschen Brillenmarktes
- Skizzierung des deutschen Brillenmarktes
- Berufsbild von Augenoptikern und die Brille als Produkt
- Der Geschäftsprozess beim Verkauf von Korrektionsbrillen
- Marktgröße und -struktur
- Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Branche
- Besonderheiten des Brillenmarktes
- Kombination aus Handel und Dienstleistungen
- Besonderheiten des Handels- und Dienstleistungsmarketings
- Lösung von komplexen Kundenproblemen
- Untersuchung des Onlinehandels mit Brillen
- Status quo des Onlinehandels mit Brillen
- Aktuelle Marktsituation bezogen auf den Onlinehandel mit Brillen
- Möglichkeiten der Implementierung eines Mehrkanalansatzes
- Mehrkanalansatz am Beispiel der Mister Spex GmbH
- Untersuchung der Akzeptanz des Online-Brillenkaufs
- Status quo der Kundenakzeptanz des Online-Brillenkaufs
- Darstellung des Vorgehens zur Informationserhebung
- Darstellung der Ergebnisse und Erkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis analysiert die Chancen und Risiken des Onlinehandels mit Brillen. Sie untersucht den aktuellen Stand des Onlinehandels in diesem Bereich und befasst sich mit der Akzeptanz des Online-Brillenkaufs bei Verbrauchern. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Potenziale des Onlinehandels im Brillenmarkt zu gewinnen.
- Entwicklung des Onlinehandels im Brillenmarkt
- Akzeptanz des Online-Brillenkaufs bei Konsumenten
- Mehrkanalansatz im Brillenhandel
- Chancen und Risiken des Onlinehandels mit Brillen
- Besonderheiten des Brillenmarktes im Vergleich zu anderen Onlinehandelsbereichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Onlinehandels mit Brillen ein und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet die grundlegenden Besonderheiten des Onlinehandels als Distributionskanal, während Kapitel 3 einen Überblick über den deutschen Brillenmarkt liefert. Kapitel 4 widmet sich der Untersuchung des Onlinehandels mit Brillen, insbesondere der aktuellen Marktsituation und der Akzeptanz des Online-Brillenkaufs bei Konsumenten.
Schlüsselwörter
Onlinehandel, Brillenmarkt, Distributionspolitik, Absatzkanäle, Mehrkanalansatz, Kundenakzeptanz, Online-Brillenkauf, Chancen, Risiken, Marktforschung, Konsumentenverhalten, digitale Transformation.
- Quote paper
- Simon Marschall (Author), 2019, Chancen und Risiken für den Onlinehandel mit Brillen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535828