Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Welche Bildungspotentiale verbergen sich hinter dem Konzept des erziehenden Sportunterrichts am Beispiel der Trendsportart Parkour?

Titel: Welche Bildungspotentiale verbergen sich hinter dem Konzept des erziehenden Sportunterrichts am Beispiel der Trendsportart Parkour?

Bachelorarbeit , 2020 , 47 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sophie Schönherr (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche besonderen Bildungspotentiale verbergen sich hinter dem Konzept des Erziehenden Sportunterrichts am Beispiel der Trendsportart Parkour? Das Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, welche Bildungspotentiale das Konzept des Erziehenden Sportunterrichts vorweist, die der pädagogischen Neuorientierung im Fachbereich Sport dienen.

Zunächst wird das Konzept des Erziehenden Sportunterrichts mit seinen Merkmalen und seinen drei zentralen Kategorien vorgestellt. Anschließend wird der Parkour mit seinen wesentlichen Merkmalen betrachtet. Auf dieser Grundlage aufbauend beginnt das Kernstück der Arbeit mit den didaktischen Überlegungen zu der Bedeutung von Parkour im Sportunterricht. Anschließend werden die Perspektiven und die methodische Umsetzung in Verbindung mit dem Parkour erörtert. Daraufhin wird eine Unterrichtsstunde orientiert am Rahmenlehrplan Berlin als Beispiel beschrieben, die als praktischer Einblick in den Erziehenden Sportunterricht dienen soll.

Diese Untersuchung von Bildungspotentialen innerhalb dieses Konzepts soll mittels der Trendsportart Parkour unterstützt und anhand einer beispielhaften Unterrichtsstunde präsentiert werden. Zugleich möchte der Autor zeigen, dass die Sportlehrkräfte dem neuen Konzept des Erziehenden Sportunterrichts nicht verunsichert gegenüberstehen müssen. Mit Hilfe des Parkour ist eine Sportart gegeben, mit der die Sportlehrkräfte die Anforderungen der normativen Leitidee des Erziehenden Sportunterrichts verwirklichen können. Somit wird währenddessen nicht nur das Bildungspotential und die Bedeutung dieser Trendsportart für den Sportunterricht vorgestellt, sondern auch versucht, mehr Vertrauen gegenüber dem Erziehenden Sportunterricht als Lehrkraft zu entwickeln.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Konzept des Erziehenden Sportunterrichts
    • Pädagogische Leitidee
    • Merkmale eines Erziehenden Sportunterrichts
    • Die sechs pädagogischen Perspektiven nach Dietrich Kurz
    • Didaktisch-methodische Prinzipien eines Erziehenden Sportunterrichts aus dem Rahmenlehrplan Nordrhein-Westfalen
  • Die Trendsportart Parkour
    • Philosophie und Entstehung
    • Bewegungsidee
  • Didaktische Überlegungen zur Umsetzung des Erziehenden Sportunterrichts innerhalb der Trendsportart Parkour
    • Die Bedeutung des Parkoursports für den Sportunterricht
    • Die pädagogischen Perspektiven nach Kurz im Parkour
    • Methodische Umsetzung des Parkourunterrichts
  • Das praktische Beispiel einer Unterrichtsstunde
    • Vorüberlegungen zum Unterrichtsentwurf
    • Unterrichtsentwurf für die Unterrichtseinheit Lauf- und Gleichgewichtstechnik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert das Konzept des Erziehenden Sportunterrichts und untersucht, welche besonderen Bildungspotenziale es im Kontext der Trendsportart Parkour bietet. Das Ziel ist es, die pädagogischen Potenziale dieses Konzepts zu beleuchten und anhand eines praktischen Beispiels einer Unterrichtsstunde aufzuzeigen, wie es im Sportunterricht umgesetzt werden kann.

  • Das Konzept des Erziehenden Sportunterrichts und seine pädagogischen Perspektiven
  • Die Trendsportart Parkour als Beispiel für eine erzieherisch wirksame Sportart
  • Didaktische Überlegungen zur Integration von Parkour im Sportunterricht
  • Methodische Ansätze für die praktische Umsetzung von Parkour im Unterricht
  • Praktische Demonstration des Konzepts anhand einer beispielhaften Unterrichtsstunde

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Erziehenden Sportunterrichts und seine Bedeutung im Kontext der aktuellen sportpädagogischen Diskussion ein. Das Konzept des Erziehenden Sportunterrichts wird im zweiten Kapitel detailliert vorgestellt, wobei die pädagogische Leitidee, seine Merkmale, die sechs pädagogischen Perspektiven nach Kurz und die didaktisch-methodischen Prinzipien aus dem Rahmenlehrplan Nordrhein-Westfalen erläutert werden. Das dritte Kapitel widmet sich der Trendsportart Parkour, indem es die Philosophie und Entstehung sowie die Bewegungsidee dieser Sportart beleuchtet.

Im vierten Kapitel werden didaktische Überlegungen zur Integration von Parkour im Sportunterricht angestellt, die Bedeutung des Parkoursports für den Sportunterricht hervorgehoben und die pädagogischen Perspektiven nach Kurz im Kontext von Parkour betrachtet. Anschließend werden methodische Ansätze zur Umsetzung des Parkourunterrichts diskutiert. Das fünfte Kapitel präsentiert ein praktisches Beispiel einer Unterrichtsstunde, welches die theoretischen Ausführungen veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Erziehendes Sportunterricht, Trendsportart Parkour, Bildungspotenziale, pädagogische Perspektiven, methodische Umsetzung, Unterrichtsbeispiel.

Ende der Leseprobe aus 47 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welche Bildungspotentiale verbergen sich hinter dem Konzept des erziehenden Sportunterrichts am Beispiel der Trendsportart Parkour?
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin
Note
1,7
Autor
Sophie Schönherr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
47
Katalognummer
V535836
ISBN (eBook)
9783346121899
ISBN (Buch)
9783346121905
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erziehender Sportunterricht Sportunterricht Parkour Parcour Trendsport Bildungspotenziale
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sophie Schönherr (Autor:in), 2020, Welche Bildungspotentiale verbergen sich hinter dem Konzept des erziehenden Sportunterrichts am Beispiel der Trendsportart Parkour?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535836
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  47  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum