In dieser Arbeit sollen die Eigenkapitalkosten für ein Unternehmen ermittelt werden, das in Vietnam ein Hotelresort errichten und betreiben möchte. Der Investor ist ein europäisches Unternehmen, das im Touristiksektor tätig ist und mehrere Hotels auf der ganzen Welt betreibt. Das Unternehmen ist somit gut diversifiziert. Marktforschungen haben ergeben, dass eine Anfangsinvestition von USD 3,5 Mio. für die Landnutzungsrechte, Gebäude, Einrichtung, Personal etc. notwendig ist. Das Resort soll 90 Zimmer mit 150 Betten haben. Der durchschnittliche Preis für eine Übernachtung beträgt USD 90. Im ersten Jahr ist mit einer Belegung von 20% zu rechnen, im zweiten Jahr von 40%, und im dritten und für die Folgejahre ist von einer Belegung von 60% auszugehen. Die Strategie ist, dass 40% der Kapazität an ausländische Touristikunternehmen und 60% lokal, entweder über Reisebüros in Vietnam oder direkt an die Gäste verkauft werden. Der Cashflow soll im ersten Jahr TUSD 340, im zweiten TUSD 930 und im dritten und für die Folgejahre USD 1,5 Mio. betragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 1.1 Thema der Arbeit....
- 1.2 Begründung für das Thema..
- 1.3 Vorgehensweise..
- 2 Vietnam - Ein Überblick.
- 2.1 Die Wirtschaft Vietnams in den 1960er bis 1980er Jahren.
- 2.2 Die Reformpolitik der 1980er Jahre (Doi Moi).
- 2.3 Neuere Politische Tendenzen.
- 2.4 Internationale Abkommen
- 2.5 Gesetzliche Grundlagen ausländischer Investitionen.
- 2.6 Ausländische Investitionen....
- 2.7 Vietnam - Ein interessanter Standort für Investoren
- 2.8 Ausblick
- 2.9 Wirtschaftsdaten Vietnams im Überblick..
- 3 Inflation und Währungsrisiken.
- 3.1 Inflation.
- 3.2 Währungsrisiken..
- 4 Auswahl des relevanten Risiko-Rendite-Modells.
- 5 Das Capital Asset Pricing Model (CAPM).
- 5.1 Das Standard CAPM
- 5.2 Die Vor- und Nachteile des CAPM.
- 5.2.1 Vorteile
- 5.2.2 Nachteile
- 5.3 Die Anwendbarkeit des CAPM in Entwicklungsländern.
- 5.4 Integrierte und segmentierte Märkte
- 5.4.1 Integrierte Märkte.
- 5.4.2 Segmentierte Märkte..
- 5.4.3 Vietnam - ein teilsegmentierter Markt
- 5.4.4 Kapitalmarkt in Vietnam
- 5.5 Länderrisiko.........
- 5.5.1 Methoden zur Bestimmung der Landesrisikoprämie
- 5.5.2 Länderscores
- 5.5.3 Ratingansatz
- 5.5.4 Country Bond Default Spreads.
- 5.5.5 Country Bond Default Spreads vs. Ratingansatz
- 5.5.6 Länder mit unbekannter Landesrisikoprämie
- 5.5.7 Ermittlung der Landesrisikoprämie für Vietnam.
- 5.5.7.1 Projektspezifische Landesrisikoprämie
- 5.5.7.2 Der Bludgeon Approach
- 5.5.7.3 Der Beta Approach.
- 5.5.7.4 Der Lambda Approach........
- 5.6 Das modifizierte CAPM
- 5.6.1 Beschreibung des modifizierten CAPM
- 5.6.2 Anwendung des modifizierten CAPM
- 5.6.3 Anmerkung zum Ergebnis.......
- 5.7 Das Damodaran Modell.
- 5.7.1 Beschreibung Damodaran Modell.
- 5.7.2 Anwendung Damodaran Modell.
- 5.7.3 Anmerkung zum Ergebnis..
- 5.8 Das lokale CAPM
- 5.8.1 Beschreibung des lokalen CAPM
- 5.8.2 Anwendung des lokalen CAPM
- 5.8.3 Anmerkung zum Ergebnis......
- 5.9 Beurteilung der Ergebnisse...
- 6 Zusammenfassung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Bestimmung der Eigenkapitalkosten in Entwicklungsländern. Am Beispiel von Vietnam soll untersucht werden, wie die spezifischen Bedingungen eines Entwicklungslandes die Berechnung der Eigenkapitalkosten beeinflussen. Die Arbeit analysiert die relevanten Risikofaktoren und deren Einfluss auf die Kapitalkosten in Vietnam.
- Die Herausforderungen bei der Berechnung der Eigenkapitalkosten in Entwicklungsländern
- Die Rolle der Inflation und Währungsrisiken in Vietnam
- Die Anwendung des Capital Asset Pricing Models (CAPM) in Entwicklungsländern
- Die Bedeutung des Länderrisikos für die Eigenkapitalkosten
- Die Untersuchung verschiedener Methoden zur Bestimmung der Landesrisikoprämie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel stellt das Thema der Arbeit, "Eigenkapitalkosten in Entwicklungsländern", vor und erläutert die Relevanz des Themas. Es werden die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit definiert. Darüber hinaus wird die Vorgehensweise der Arbeit dargelegt.
- Kapitel 2: Vietnam - Ein Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung Vietnams. Es beleuchtet die Entwicklung der vietnamesischen Wirtschaft in den 1960er bis 1980er Jahren, die Reformpolitik der 1980er Jahre (Doi Moi), neuere politische Tendenzen und internationale Abkommen. Zudem werden die gesetzlichen Grundlagen ausländischer Investitionen, die Attraktivität Vietnams als Investitionsstandort und die wichtigsten Wirtschaftsdaten des Landes dargestellt.
- Kapitel 3: Inflation und Währungsrisiken: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Inflation und der Währungsrisiken für die Eigenkapitalkosten in Vietnam. Es werden die Ursachen und Folgen der Inflation in Vietnam beleuchtet und die Herausforderungen im Zusammenhang mit Währungsrisiken diskutiert.
- Kapitel 4: Auswahl des relevanten Risiko-Rendite-Modells: Dieses Kapitel stellt verschiedene Risiko-Rendite-Modelle vor, die zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten eingesetzt werden können. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle analysiert, um das für die Untersuchung in Vietnam am besten geeignete Modell auszuwählen.
- Kapitel 5: Das Capital Asset Pricing Model (CAPM): Dieses Kapitel widmet sich dem Capital Asset Pricing Model (CAPM) und dessen Anwendung in Entwicklungsländern. Es werden die Grundprinzipien des CAPM, dessen Vor- und Nachteile und die Herausforderungen bei der Anwendung in Entwicklungsländern wie Vietnam erläutert. Es werden verschiedene Ansätze zur Bestimmung der Landesrisikoprämie vorgestellt und auf die spezifischen Bedingungen in Vietnam angewendet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Eigenkapitalkosten, Entwicklungsländer, Vietnam, Inflation, Währungsrisiken, Capital Asset Pricing Model (CAPM), Länderrisiko, Landesrisikoprämie, Risiko-Rendite-Modelle, Investitionen.
- Quote paper
- Diplom Wirtschaftsjurist (FH) Sascha Kirchner (Author), 2005, Eigenkapitalkosten in Entwicklungsländern - Am Beispiel von Vietnam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53585