In dieser Seminararbeit wird vordergründig die Melancholie im Werk Edvard Munchs anhand von drei ausgewählten Gemäldebeispielen dargestellt. Mit der Zusammenfassung der Bedeutung von Melancholie im Symbolismus, der Epoche, in die sich der norwegische Künstler einordnen lässt, werden einleitend Auffassungen, Thesen und Kontexte geklärt. Das im Zusammenhang der hier benutzten Gemälde stehende Gedicht „Eifersucht“ von Don Coles soll die genannten Thesen verdeutlichen. Die Frage nach der persönlichen Schwermut Munchs, aus der ebenso relevante Rückschlüsse gezogen werden können, wird weniger umfangreich verarbeitet und von der Melancholie, die aus den Gemälden spricht, differenziert dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Edvard Munch und der Symbolismus
- 3. Bildbeschreibung der Gemälde:
- 3.1. „Abend-Melancholie-Eifersucht“ (1892)
- 3.2. „Weinende Frau (Melancholie)“ (1906/1907)
- 3.3. „Eifersucht“ (1895)
- 4. Deutung der Gemälde im Kontext der Melancholie
- 5. Einbezug des Gedichtes „Eifersucht“ von Don Coles
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Darstellung von Melancholie im Werk Edvard Munchs anhand dreier ausgewählter Gemälde. Die Arbeit klärt einleitend die Bedeutung von Melancholie im Symbolismus und setzt Munchs Werk in diesen Kontext. Das Gedicht „Eifersucht“ von Don Coles wird herangezogen, um die dargestellten Thesen zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der in den Gemälden ausgedrückten Melancholie, wobei die persönliche Schwermut Munchs differenziert betrachtet wird.
- Melancholie in Edvard Munchs Kunst
- Der Symbolismus als künstlerischer Ausdruck
- Bildanalyse und Interpretation der ausgewählten Gemälde
- Der Einfluss biographischer Faktoren auf Munchs Werk
- Verbindung von bildnerischer und literarischer Darstellung der Melancholie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Seminararbeit: die Darstellung der Melancholie in drei ausgewählten Gemälden Edvard Munchs. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die Bedeutung von Melancholie im Symbolismus, den Kontext der Gemälde und das Gedicht "Eifersucht" von Don Coles einbezieht. Die persönliche Schwermut Munchs wird als differenzierter Aspekt behandelt.
2. Edvard Munch und der Symbolismus: Dieses Kapitel charakterisiert den Symbolismus als Kunstrichtung, die die Wirklichkeit den eigenen Gesetzen unterwirft und sie symbolisch verwendet. Es verortet Munch innerhalb dieser Epoche und beschreibt seine Auseinandersetzung mit typischen symbolistischen Bildthemen wie Tod, Liebe und Vergänglichkeit. Munchs ambivalentes Verhältnis zur Boheme wird beleuchtet, sowie der Einfluss seiner Familiengeschichte (Tod der Mutter und Schwester, Krankheit der Schwester Laura, Streit mit dem Vater) und seiner eigenen psychischen Probleme (Angst vor Geisteskrankheit, Wahnvorstellungen, Platzangst) auf sein künstlerisches Schaffen. Sein Wunsch, die eigene Sicht der Welt auszudrücken, wird als Motivation für seine oft skandalträchtige Kunst hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Edvard Munch, Symbolismus, Melancholie, Bildanalyse, Gemäldeinterpretation, Biographischer Kontext, Psychologie, Don Coles, Eifersucht, Boheme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Edvard Munch und die Melancholie
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Darstellung von Melancholie in drei ausgewählten Gemälden Edvard Munchs. Sie beleuchtet die Bedeutung von Melancholie im Symbolismus und setzt Munchs Werk in diesen Kontext. Einbezogen wird auch das Gedicht „Eifersucht“ von Don Coles zur Verdeutlichung der dargestellten Thesen.
Welche Gemälde werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Gemälde „Abend-Melancholie-Eifersucht“ (1892), „Weinende Frau (Melancholie)“ (1906/1907) und „Eifersucht“ (1895).
Wie wird die Melancholie in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit fokussiert sich auf die in den Gemälden ausgedrückte Melancholie und differenziert dabei die persönliche Schwermut Munchs.
Welche Rolle spielt der Symbolismus?
Die Arbeit charakterisiert den Symbolismus als Kunstrichtung und verortet Munch innerhalb dieser Epoche. Sie beschreibt seine Auseinandersetzung mit typischen symbolistischen Bildthemen und beleuchtet den Einfluss des Symbolismus auf seine Darstellung der Melancholie.
Welche Bedeutung hat das Gedicht „Eifersucht“ von Don Coles?
Das Gedicht „Eifersucht“ von Don Coles dient als ergänzendes Element, um die in den Gemälden dargestellten Thesen zu verdeutlichen und die bildnerische und literarische Darstellung der Melancholie zu verbinden.
Welche weiteren Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Neben der Bildanalyse werden der biographische Kontext Munchs (Einfluss der Familiengeschichte und seiner psychischen Probleme), sein ambivalentes Verhältnis zur Boheme und sein Wunsch, seine eigene Sicht der Welt auszudrücken, berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Edvard Munch und der Symbolismus, Bildbeschreibung der drei ausgewählten Gemälde, Deutung der Gemälde im Kontext der Melancholie, Einbezug des Gedichtes „Eifersucht“ von Don Coles und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Edvard Munch, Symbolismus, Melancholie, Bildanalyse, Gemäldeinterpretation, Biographischer Kontext, Psychologie, Don Coles, Eifersucht, Boheme.
Wie ist der methodische Ansatz der Arbeit?
Der methodische Ansatz umfasst die Analyse der ausgewählten Gemälde im Kontext des Symbolismus, die Einbeziehung biographischer Informationen über Munch und die Verknüpfung mit dem Gedicht „Eifersucht“ von Don Coles, um ein umfassendes Verständnis der Darstellung von Melancholie in Munchs Werk zu erreichen.
- Quote paper
- Anna-Lena Henkel (Author), 2006, Die Melancholie im Werk Edvard Munchs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53592