Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Zweijährige vs. drei- bis dreieinhalbjährige Ausbildung. Das Potential vereinfachter Berufsausbildungen am Beispiel Kfz-Servicemechaniker/in

Eine Untersuchung

Title: Zweijährige vs. drei- bis dreieinhalbjährige Ausbildung. Das Potential vereinfachter Berufsausbildungen am Beispiel Kfz-Servicemechaniker/in

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christian Lang (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im März 2000 hat der EU-Rat beschlossen, den Anteil der Jugendlichen ohne Ausbildung innerhalb von zehn Jahren in den Mitgliedsstaaten der europäischen Union deutlich zu senken . Dieses Ziel ist nicht nur für Europa sehr ehrgeizig, sondern erfordert auch insbesondere für Deutschland große Anstrengungen. Für Jugendliche mit einer abgebrochenen Berufsausbildung und / oder ohne Berufsabschluss sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und auch die Möglichkeiten der Weiterbildung am schlechtesten.

Da die Beschäftigungsproblematik auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland eine neue ungekannte Dramatik erreicht hat, wird nach einer ersten Reform des Sozialsystems mit Hartz IV, über weitergehende Schritte nachgedacht, um den Arbeitsmarkt neu zu beleben. Vieles steht dabei auf dem Prüfstand, was in der Vergangenheit als ein kontinuierliches Optimum gegolten hat. Somit wird auch in der deutschen dualen Berufsausbildung nach Optimierungsmöglichkeiten und Auswegen aus der Arbeitslosigkeit gesucht. Es wird über die Verbesserung der Berufsqualifizierung zur Erhöhung der Chancen von Auszubildenden auf dem Arbeitsmarkt nachgedacht. Man sucht deshalb vor allem nach Lösungen zur Qualifikation von benachteiligten Jugendlichen ohne oder mit schlechtem Schulabschluss.
Erste Ansätze einer Reformierung, wie z.B. der Trend zu einem erweiterten Angebot von verkürzten Berufsausbildungen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen und einem schnelleren Einstieg in den Beruf sind bereits zu beobachten.

Dieses Buch soll das Potential verkürzter Berufsausbildungen am Beispiel des/der Kfz-Servicemechanikers/in untersuchen und diskutieren. Die von den Initiatoren definierten Ziele und Rahmenbedingungen sollen mit der Praxis verglichen und ein Stimmungsbild der Auszubildenden und Ausbildungsbetriebe zu dem Vorhaben gewonnen werden. Ziel ist es, zu einem realistischen Bild des Potentials verkürzter Berufsausbildungen, mit Blick auf die Initiative zur Senkung der Jugendarbeitslosigkeit und Verbesserung der Benachteiligtenförderung, in der Berufswelt beizutragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verkürzte Berufsausbildungen
    • Ziele und Spannungsfelder
      • Hintergründe
      • Aktuelle Diskussion
      • Kurzausbildungen im berufswissenschaftlichen und bildungspolitischen Dialog
  • Verkürzte Berufsausbildungen: Eine Alternative mit Potential?
    • Der quantitative Ansatz der Studie
      • Darstellung der Umfrageergebnisse
    • Der qualitative Ansatz der Studie
      • Darstellung der erfassten Fälle
      • Auswertung der Ergebnisse in der qualitativen Untersuchung
  • Ergebnisbetrachtung
    • Kritische Betrachtung der quantitativen Untersuchung
    • Kritische Betrachtung der qualitativen Untersuchung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Potential verkürzter Berufsausbildungen am Beispiel des Kfz-Servicemechanikers/in. Sie analysiert die Rahmenbedingungen und Ziele des neuen Ausbildungsmodells, befragt Auszubildende und Ausbildungsbetriebe zu deren Erfahrungen und bewertet die Wirksamkeit der verkürzten Ausbildung im Hinblick auf die Senkung der Jugendarbeitslosigkeit und die Verbesserung der Benachteiligtenförderung.

  • Analyse der Ziele und Rahmenbedingungen verkürzter Berufsausbildungen
  • Bewertung des Potentials verkürzter Berufsausbildungen für die Jugendarbeitslosigkeit
  • Untersuchung der Effektivität verkürzter Berufsausbildungen in der Benachteiligtenförderung
  • Analyse der Erfahrungen von Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben mit der verkürzten Ausbildung
  • Diskussion der Chancen und Herausforderungen von verkürzten Berufsausbildungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland dar und erläutert den Hintergrund der aktuellen Diskussion um verkürzte Berufsausbildungen. Sie führt die Studie von Economix an, die das Potential für verkürzte Ausbildungszeiten untersucht hat.
  • Verkürzte Berufsausbildungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele und Spannungsfelder von verkürzten Berufsausbildungen. Es betrachtet die Hintergründe, die aktuelle Diskussion und die Einbettung von Kurzausbildungen in den berufswissenschaftlichen und bildungspolitischen Dialog.
  • Verkürzte Berufsausbildungen: Eine Alternative mit Potential?: Dieses Kapitel untersucht die verkürzte Berufsausbildung zum Kfz-Servicemechaniker/in. Es präsentiert die Ergebnisse sowohl einer quantitativen als auch einer qualitativen Studie, die Einblicke in die Erfahrungen und Perspektiven von Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben liefern.
  • Ergebnisbetrachtung: Dieses Kapitel bietet eine kritische Betrachtung der quantitativen und qualitativen Untersuchungsergebnisse. Es analysiert die Stärken und Schwächen des neuen Ausbildungsmodells und diskutiert mögliche Verbesserungspotenziale.

Schlüsselwörter

Verkürzte Berufsausbildung, Kfz-Servicemechaniker/in, Jugendarbeitslosigkeit, Benachteiligtenförderung, Ausbildungsqualität, Duales System, Qualifikationsniveau, Berufsbildungsgesetz, Berufsbildungsforschung, Arbeitsmarktintegration, Qualifikation, Bildungsreformen.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Zweijährige vs. drei- bis dreieinhalbjährige Ausbildung. Das Potential vereinfachter Berufsausbildungen am Beispiel Kfz-Servicemechaniker/in
Subtitle
Eine Untersuchung
College
University of Flensburg  (Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik)
Course
Berufsarbeit als Gegenstand der beruflichen Fachrichtung
Grade
1,3
Author
Christian Lang (Author)
Publication Year
2005
Pages
29
Catalog Number
V53595
ISBN (eBook)
9783638490047
ISBN (Book)
9783638677363
Language
German
Tags
Zweijährige Ausbildung Eine Untersuchung Potential Berufsausbildungen Beispiel Kfz-Servicemechaniker/in Berufsarbeit Gegenstand Fachrichtung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Lang (Author), 2005, Zweijährige vs. drei- bis dreieinhalbjährige Ausbildung. Das Potential vereinfachter Berufsausbildungen am Beispiel Kfz-Servicemechaniker/in, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53595
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint