Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Organisierte Interessen als Einflussfaktoren des politischen Prozesses. Regierende als Regierte organisierter Interessengruppen?

Title: Organisierte Interessen als Einflussfaktoren des politischen Prozesses. Regierende als Regierte organisierter Interessengruppen?

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christian Lang (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Organisierte Verbände und Interessengruppierungen genießen in Deutschland große gesellschaftliche und mediale Aufmerksamkeit. Nicht nur deshalb sagt man ihnen Einfluss auf die politische Arbeit der regierenden Personen und Parteien nach. Im Interessenpluralismus einer Demokratie kanalisieren sich in den großen Verbänden die Meinungen und Interessen ihrer Mitglieder wie in einem Schmelztiegel. Daraus entsteht ein Gewicht mit politischer Reichweite und Schlagkraft. Unterstützt durch hohe Mitgliederzahlen und ausgestattet mit weitreichenden Budgets wird politische Arbeit im Interesse der Gruppierung mit dem Ziel, Veränderungen nach einem verbandskonformen Kalkül durchzusetzen, durchgeführt. Vielen Interessengruppen gelingt es, Veränderungen anzustoßen und Drohkulissen gegenüber der Politik aufzubauen.
Doch wie groß sind die Einflussmöglichkeiten der Verbände in Deutschland tatsächlich? Werden die Regierenden durch massives Engagement besonders mitgliedsstarker und einflussreicher Verbände vielleicht sogar gedrängt, bestimmte Politik zu betreiben? In dieser Hausarbeit wird versucht der Frage auf den Grund zu gehen und, mit Blick auf einen ausgesuchten Teil der bisherigen wissenschaftlichen Diskussion, eine Antwort darauf zu finden. Die Möglichkeiten der Einflussnahme von Verbänden werden aufgeführt und auf die politischen Einflussmöglichkeiten hin untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verbände und Gemeinwohl
    • Interessengruppen als Teil der Gesellschaft
    • Interessengruppen als Schmelztiegel von Einzelinteressen
    • Gesellschaftlicher Nutzen von Interessengruppen
  • Politische Partizipation des Volkes
    • Wahlen
    • Bürgerinitiativen
    • Parteien
  • Möglichkeiten der Einflussnahme von Interessengruppen auf die Politik
    • Druck der Öffentlichkeit
    • Kontakte zu Parlamentariern
    • Teilnahme an Ausschüssen
    • Illegale Praktiken
  • Politiker im Kräftefeld zwischen Gewissen, Volk und Interessengruppierungen
    • Polaritäten und ihre Kräfte auf die Politik
    • Gegenmaßnahmen zum Einfluss organisierter Interessen
    • Regierende als Regierte?
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage nach dem Einfluss organisierter Interessen auf den politischen Prozess in Deutschland. Sie untersucht, ob und in welcher Weise Verbände und Interessengruppen die Politik beeinflussen können und ob sich die Regierenden als "Regierte" dieser Gruppen betrachten lassen.

  • Die Rolle von Verbänden und Interessengruppen in der Gesellschaft
  • Möglichkeiten der Einflussnahme von Verbänden auf die Politik
  • Das Kräftefeld zwischen Politik, Volk und Interessenverbänden
  • Die Frage nach der "Herrschaft der Verbände"
  • Politische Partizipation und ihre Grenzen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Frage nach dem Einfluss von Verbänden in der deutschen Politik. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodischen Vorgehensweisen dar.

Kapitel 1 beleuchtet die Rolle von Verbänden und Interessengruppen in der Gesellschaft. Es wird der Frage nachgegangen, wie Verbände die Interessen ihrer Mitglieder vertreten und zum Gemeinwohl beitragen können. Die historische Entwicklung des Verhältnisses zwischen Politik und Verbänden wird dargestellt, insbesondere im Hinblick auf die Debatte um ein "Verbändegesetz" in den 1960er Jahren.

Kapitel 2 behandelt die politischen Partizipationsmöglichkeiten des Volkes, insbesondere Wahlen, Bürgerinitiativen und Parteien. Es werden verschiedene Formen der politischen Einflussnahme erläutert, die jedem Bürger offen stehen.

Kapitel 3 beschreibt die vielfältigen Möglichkeiten der Einflussnahme von Interessengruppen auf die Politik. Es werden verschiedene Strategien vorgestellt, darunter Lobbyarbeit, der Druck auf die Öffentlichkeit, Kontakte zu Parlamentariern und die Teilnahme an Ausschüssen.

Kapitel 4 analysiert die Spannungsverhältnisse zwischen Politik, Volk und Interessenverbänden. Es werden die Polaritäten und Kräfte beleuchtet, die auf die Politik wirken, und die Gegenmaßnahmen, die gegen den Einfluss organisierter Interessen ergriffen werden können.

Schlüsselwörter

Politische Partizipation, Interessenverbände, Lobbyismus, Gemeinwohl, Einflussnahme, Demokratie, Verbandslandschaft, Politikwissenschaft, Bundesrepublik Deutschland, politische Kultur.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Organisierte Interessen als Einflussfaktoren des politischen Prozesses. Regierende als Regierte organisierter Interessengruppen?
College
University of Flensburg  (WIrtschafts und Politik und seine Didaktik)
Course
Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Grade
1,3
Author
Christian Lang (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V53599
ISBN (eBook)
9783638490078
ISBN (Book)
9783640332489
Language
German
Tags
Organisierte Interessen Einflussfaktoren Prozesses Regierende Regierte Interessengruppen Einführung System Bundesrepublik Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Lang (Author), 2005, Organisierte Interessen als Einflussfaktoren des politischen Prozesses. Regierende als Regierte organisierter Interessengruppen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53599
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint