Im Mai 2004 sind zehn weitere Staaten der Europäischen Union (EU) beigetreten. Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakei, Slowenien, die Tschechische Republik, Ungarn und Zypern gehören seit der so genannten Osterweiterung neben den bis dato 15 Mitgliedern nun ebenfalls zu dieser Staatengemeinschaft. Beitrittsverhandlungen mit Bulgarien und Rumänien sind bereits weit fortgeschritten, eine Aufnahme ist ab 2007 vorgesehen. Daneben gehört die Türkei zu den Beitrittskandidaten.
Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass die EU in den letzen Jahren an Bedeutung gewonnen hat und in Zukunft weiter gewinnen wird. Daraus resultiert die Notwendigkeit, sich mit ihrer geschichtlichen Entwicklung, ihren Aufgaben und ihren Organen eingehend zu beschäftigen.
Schwerpunkt dieser Arbeit soll dabei das Exekutivorgan, die Europäische Kommission, sein. Vorrangiges Ziel ist, ihre Wahl, ihre derzeitige Zusammensetzung und ihre Aufgaben zu erläutern und das Wirken der Kommission im Kontext EU zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Historie der EU
- 2.2. Organe der EU
- 3. Die Kommission
- 3.1. Wahl der Kommissare
- 3.2. Zusammensetzung der Kommission
- 3.3. Der Kommissionspräsident
- 3.4. Die Aufgaben der Kommission
- 3.4.1. Verwaltungsfunktionen
- 3.4.2. Die „Hüterin der Verträge“
- 3.4.3. Verhandlungsführerin
- 3.4.4. Das Initiativrecht
- 3.5. Kontrolle
- 3.6. Beendigung der Amtszeit
- 4. Praxisfall
- 5. Fazit/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Europäischen Kommission als Exekutivorgan der Europäischen Union. Das Hauptziel ist es, die Wahl, die Zusammensetzung und die Aufgaben der Kommission zu erläutern und ihr Wirken im Kontext der EU zu verdeutlichen. Die Arbeit berücksichtigt die geschichtliche Entwicklung der EU und ihren institutionellen Aufbau, um die Rolle der Kommission besser zu verstehen.
- Die historische Entwicklung der EU und ihre Institutionen
- Die Wahl, Zusammensetzung und Struktur der Europäischen Kommission
- Die verschiedenen Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Kommission
- Die Rolle der Kommission im politischen Entscheidungsprozess der EU
- Die Bedeutung der Kommission für die praktische Umsetzung von EU-Recht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Osterweiterung der EU im Mai 2004 und die damit verbundene steigende Bedeutung der EU. Sie betont die Notwendigkeit, sich mit der Geschichte, den Aufgaben und Organen der EU auseinanderzusetzen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Europäischen Kommission, wobei deren Wahl, Zusammensetzung und Aufgaben im Fokus stehen. Kapitel 2 legt die Grundlagen mit einem historischen Abriss der EU und einer Erklärung ihrer Organe, um die Arbeit der Kommission im Kontext der Union besser einordnen zu können. Kapitel 3 behandelt die Kommission selbst, während Kapitel 4 die Relevanz der Kommissionsarbeit anhand eines Praxisbeispiels verdeutlicht. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Rückblick auf die geschichtliche Entwicklung der EU und erläutert die Organe der EU. Es beginnt mit dem Gedanken eines Staatenbundes nach dem Zweiten Weltkrieg zur Sicherung des Friedens und beschreibt die Gründung des Europarates 1949. Die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im Jahr 1952 wird als wichtiger Schritt in Richtung europäische Integration dargestellt, wobei die deutsch-französische Aussöhnung und die Friedenssicherung durch die gemeinsame Kontrolle der Kohle- und Stahlproduktion hervorgehoben werden. Die Organe der EGKS (Hohe Behörde, Ministerrat, Parlamentarische Versammlung, Europäischer Gerichtshof) werden kurz vorgestellt.
3. Die Kommission: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Europäische Kommission. Es beschreibt detailliert ihre Wahl, die aktuelle Zusammensetzung und die vielfältigen Aufgaben. Die unterschiedlichen Funktionen der Kommission, wie Verwaltungsfunktionen, die Rolle als „Hüterin der Verträge“, ihre Rolle als Verhandlungsführerin und ihr Initiativrecht werden ausführlich erörtert. Weiterhin wird die Kontrolle der Kommission und die Beendigung der Amtszeit der Kommissare behandelt. Der Fokus liegt auf der umfassenden Darstellung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Kommission innerhalb des EU-Systems.
Schlüsselwörter
Europäische Kommission, Europäische Union, EU-Organe, Exekutive, Institutionen der EU, EU-Recht, Kommissionspräsident, Kommissare, Vertragshüterin, Initiativrecht, Osterweiterung, Geschichte der EU.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Europäischen Kommission
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über die Europäische Kommission. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Wahl, Zusammensetzung und den Aufgaben der Kommission im Kontext der Europäischen Union.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Europäische Kommission als Exekutivorgan der EU. Es beleuchtet die historische Entwicklung der EU und ihrer Institutionen, die Wahl, Zusammensetzung und Struktur der Kommission, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Kommission, ihre Rolle im politischen Entscheidungsprozess und die Bedeutung der Kommission für die Umsetzung von EU-Recht. Ein Praxisfall wird ebenfalls vorgestellt.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert: Eine Einleitung beschreibt die Bedeutung der EU und den Fokus der Arbeit auf die Kommission. Ein Grundlagenkapitel behandelt die historische Entwicklung der EU und ihre Organe. Das Hauptkapitel befasst sich ausführlich mit der Kommission, einschließlich Wahl, Zusammensetzung, Aufgaben und Kontrolle. Ein Praxisfall-Kapitel veranschaulicht die Kommissionsarbeit. Schließlich gibt es ein Fazit/Ausblick und ein Stichwortverzeichnis.
Welche Aufgaben der Kommission werden beschrieben?
Die Aufgaben der Kommission werden detailliert beschrieben. Dazu gehören Verwaltungsfunktionen, die Rolle als „Hüterin der Verträge“, die Rolle als Verhandlungsführerin und das Initiativrecht. Die Kontrolle der Kommission und die Beendigung der Amtszeit der Kommissare werden ebenfalls behandelt.
Welche historischen Aspekte werden behandelt?
Das Dokument betrachtet die historische Entwicklung der EU, beginnend mit dem Gedanken eines Staatenbundes nach dem Zweiten Weltkrieg und der Gründung des Europarates 1949. Die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im Jahr 1952 wird als wichtiger Schritt in Richtung europäische Integration dargestellt. Die Organe der EGKS werden kurz vorgestellt. Die Osterweiterung der EU im Mai 2004 wird als Beispiel für die steigende Bedeutung der EU erwähnt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Europäische Kommission, Europäische Union, EU-Organe, Exekutive, Institutionen der EU, EU-Recht, Kommissionspräsident, Kommissare, Vertragshüterin, Initiativrecht, Osterweiterung, Geschichte der EU.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit der Europäischen Kommission. Die bereitgestellten Informationen dienen der strukturierten und professionellen Themenanalyse.
- Quote paper
- Nadine Jungnickel (Author), 2004, Die Europäische Kommission, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53608