Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Going Public. Zur Finanzierung deutscher mittelständischer Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung geeigneter Börsensegmente am in- und ausländischen Kapitalmarkt

Title: Going Public. Zur Finanzierung deutscher mittelständischer Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung geeigneter Börsensegmente am in- und ausländischen Kapitalmarkt

Diploma Thesis , 2006 , 81 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Markus Jansen (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Finanzierungsprobleme mittelständischer Unternehmen sind schon lange ein viel erörtertes Thema in der öffentlichen Diskussion. Die Gründe für diese Misere allerdings sind vielfältig uns lassen sich nicht einfach auf einige wenige reduzieren. Das Geld fehlt, weil die Banken als wesentliche bisherige Finanzierungsquelle des Mittelstandes ihre Kreditvergabe unter anderem aufgrund vermehrter Insolvenzen und im Zuge von Basel II restriktiv eingeschränkt haben. In dieser Situation müssen die kleineren und mittleren Unternehmen eine neue Kultur der Unternehmensfinanzierung entwickeln. Weg von der einseitigen Ausrichtung auf Bankkredite und hin zu alternativen Formen der Unternehmensfinanzierung. Dabei dürfen sich die Unternehmen besonders den zahlreichen Finanzierungsformen des Kapitalmarktes gegenüber nicht verschließen. Die aktuelle Entwicklung sowohl am deutschen als auch am europäischen Kapitalmarkt, insbesondere den Wertpapierbörsen zeigt, dass nach einer Flaute der Neuemissionen in den letzten Jahren neues Potential für die Börseneinführung eines Unternehmens besteht. So gibt es alleine an den deutschen Börsenplätzen mittlerweile drei neue Handelssegmente, die nach eigenen Aussagen der Börsen speziell für kleinere und mittlere Betriebe konzipiert seien. Darüber hinaus existieren mit dem AIM an der Londoner Börse und dem Handelssegment Alternext der Börsenvereinigung Euronext zwei Kandidaten für eine ausländische Notierung mittelständischer Unternehmen.

Ziel der hier vorliegenden Arbeit ist es, das Going Public, also die Börseneinführung eines Unternehmens als eine alternative Form der Finanzierungsmöglichkeit für einen Mittelständler vorzustellen und dabei die wesentlichen Schritte im Prozess der Emission nach dem Kenntnisstand der Literatur konstruktiv kritisch zu beschreiben. In diesem Zusammenhang werden zusätzlich die zuvor erwähnten neuen Börsensegmente kritisch auf ihre mögliche Eignung für die Platzierung der Aktien eines mittelständischen Unternehmens überprüft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Gang der Arbeit
  • ENTWICKLUNGEN UND ABGRENZUNGEN
    • Going Public
    • Deutscher Mittelstand
      • Begriffliche Abgrenzung
        • Nach quantitativen und qualitativen Kriterien
        • Abgrenzung in der vorliegenden Arbeit
      • Unternehmensfinanzierung im Wandel
        • Probleme der traditionellen Finanzierung
        • Basel II und die Folgen
    • Kapitalmarkt
      • Definition und begriffliche Abgrenzung
      • Börsenmarkt im Wandel
  • MITTELSTANDSSPEZIFISCHE BÖRSENSEGMENTE
    • Segmente an inländischen Börsenplätzen
      • Freiverkehr der FWB
        • Anforderungen und Folgepflichten
        • Beurteilung
      • Entry Standard der FWB
        • Anforderungen und Folgepflichten
        • Beurteilung
      • Gate-M der Stuttgarter Wertpapierbörse
        • Anforderungen und Folgepflichten
        • Beurteilung
      • M:access der Münchner Wertpapierbörse
        • Anforderungen und Folgepflichten
        • Beurteilung
    • Segmente an ausländischen Börsenplätzen
      • Alternative Investment Market der LSE
        • Anforderungen und Folgepflichten
        • Beurteilung
      • Alternext der Wertpapierbörsenvereinigung Euronext
        • Anforderungen und Folgepflichten
        • Beurteilung
    • Kritische Würdigung
  • GOING PUBLIC – ANFORDERUNGEN UND MÖGLICHKEITEN
    • Überblick und Abgrenzung
    • Planungsphase
      • Vor- und Nachteile einer Börsennotierung
      • Börsenreife des Unternehmens
        • Wirtschaftliche
        • Rechtliche
      • Kalkulierung der Emissionskosten
      • Auswahl der Emissionsbegleiter
    • Strukturierungsphase
      • Due Diligence
      • Equity Story
      • Unternehmensbewertung
      • Wertpapierverkaufsprospekt
    • Platzierungsphase
      • Bestimmung der Investorengruppen
      • Aktienmarketing
      • Bookbuilding und Erstnotierung
    • Nach dem Börsengang
      • Kursstabilisierung und Greenshoe
      • Investor Relations
    • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten des Going Public zur Finanzierung deutscher mittelständischer Unternehmen, insbesondere unter Berücksichtigung geeigneter Börsensegmente am in- und ausländischen Kapitalmarkt. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten Aspekte des Going Public für mittelständische Unternehmen zu liefern und dabei sowohl die Chancen als auch die Risiken aufzuzeigen.

  • Analyse der Besonderheiten des deutschen Mittelstands und seiner Finanzierungsmöglichkeiten
  • Bewertung und Vergleich der Anforderungen und Möglichkeiten verschiedener Börsensegmente am in- und ausländischen Kapitalmarkt
  • Beschreibung des Prozesses des Going Public, von der Planung bis zur Platzierung und der Nachbetreuung
  • Identifizierung der wichtigsten Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Going Public
  • Beurteilung der Risiken und Chancen des Going Public für mittelständische Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel führt in das Thema Going Public zur Finanzierung deutscher mittelständischer Unternehmen ein und skizziert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es wird außerdem der Gang der Arbeit erläutert.
  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Entwicklungen und Abgrenzungen des Going Public, des deutschen Mittelstands und des Kapitalmarktes. Es werden die Herausforderungen der traditionellen Unternehmensfinanzierung sowie die Auswirkungen von Basel II auf die Finanzmärkte beleuchtet.
  • Kapitel 3 analysiert und bewertet die wichtigsten mittelstandsspezifischen Börsensegmente an in- und ausländischen Börsenplätzen. Dabei werden die Anforderungen, Folgepflichten und Chancen der jeweiligen Segmente im Detail betrachtet.
  • Kapitel 4 beleuchtet die Anforderungen und Möglichkeiten des Going Public für mittelständische Unternehmen. Es werden die verschiedenen Phasen des Going Public, von der Planung bis zur Platzierung und der Nachbetreuung, ausführlich beschrieben.

Schlüsselwörter

Going Public, Mittelstand, Unternehmensfinanzierung, Börsensegmente, Kapitalmarkt, Emissionskosten, Due Diligence, Equity Story, Unternehmensbewertung, Wertpapierverkaufsprospekt, Platzierung, Investor Relations, Risiken, Chancen.

Excerpt out of 81 pages  - scroll top

Details

Title
Going Public. Zur Finanzierung deutscher mittelständischer Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung geeigneter Börsensegmente am in- und ausländischen Kapitalmarkt
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
2,0
Author
Markus Jansen (Author)
Publication Year
2006
Pages
81
Catalog Number
V53615
ISBN (eBook)
9783638490177
ISBN (Book)
9783640256211
Language
German
Tags
Going Public Finanzierung Unternehmen Berücksichtigung Börsensegmente Mittelstand Börse Kapitalmarkt IPO Börsengang Aktien Unternehmensfinanzierung Initial Public Offering Going Public Börsennotierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Jansen (Author), 2006, Going Public. Zur Finanzierung deutscher mittelständischer Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung geeigneter Börsensegmente am in- und ausländischen Kapitalmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53615
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint