Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Rekonstruktion der sprachlichen Gestaltung von Emotionen in literarischen Texten am Beispiel von "Effi Briest"

Title: Rekonstruktion der sprachlichen Gestaltung von Emotionen in literarischen Texten am Beispiel von "Effi Briest"

Seminar Paper , 2005 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Doreen Fräßdorf (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Regeln“ lassen sich nur kognitive Prozesse und die literarischen Strukturen, die sich dem rationalen Zugriff anbieten, nicht aber das, was Leser an literarischen Texten interessiert: ihr emotionales Potential.
Die Grundlage meiner Hausarbeit bildet Simone Winkos „Emotionsbezogenes Analyseverfahren“, das sie eigens für lyrische und poetologische Texte entwickelt hat und welches ich kurz in seinen wichtigsten Schritten beschreiben werde. Auch wenn dieses Verfahren ursprünglich auf lyrische Texte bezogen wurde, ist es auch auf Prosa-Texte anwendbar, wie ich an einem Beispiel aus Theodor Fontanes Werk „Effi Briest“ zeigen möchte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Stimmungs- und Emotionsbegriff
  • 3. Typen der sprachlichen Gestaltung von Emotionen
    • 3.1 Thematisierung von Emotionen
    • 3.2 Präsentation von Emotionen
  • 4. Emotionsbezogenes Analyseverfahren nach Simone Winko
    • 4.1 Erster Schritt: Textbeschreibung und -analyse
    • 4.2 Zweiter Schritt: Kulturelle Kontextualisierung und minimal autorintentionale Ausrichtung
  • 5. Effi Briest - Anwendung des Verfahrens von Simone Winko
  • 6. Ausblick und Schlusssatz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die sprachliche Gestaltung von Emotionen in literarischen Texten, fokussiert auf das Werk „Effi Briest“ von Theodor Fontane. Die Zielsetzung besteht darin, Simone Winkos emotionsbezogenes Analyseverfahren auf einen Prosatext anzuwenden und dessen Nützlichkeit zu demonstrieren. Die Arbeit beleuchtet dabei die Komplexität der Begrifflichkeiten im Umgang mit Emotionen und Stimmungen.

  • Sprachliche Gestaltung von Emotionen in Literatur
  • Anwendung des Analyseverfahrens von Simone Winko
  • Unterscheidung zwischen Thematisierung und Präsentation von Emotionen
  • Analyse von Emotionsbegriffen und ihrer kulturellen Kontexte
  • Unterscheidung zwischen Emotionen und Stimmungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Grundlage des verwendeten Analyseverfahrens von Simone Winko, welches ursprünglich für lyrische Texte entwickelt wurde, aber hier auf den Roman „Effi Briest“ angewendet wird. Es wird die Herausforderung der emotionalen Analyse literarischer Texte angesprochen und der Fokus auf die sprachliche Gestaltung von Emotionen gelegt.

2. Stimmungs- und Emotionsbegriff: Dieses Kapitel befasst sich mit den terminologischen Schwierigkeiten bei der Definition von Gefühlen, Emotionen und Stimmungen. Es werden verschiedene Begriffe wie Gefühl, Empfindung, Emotion, Affekt und Stimmung vorgestellt, und ihre unterschiedlichen Bedeutungen und Überschneidungen in der Literaturwissenschaft diskutiert. Es wird ein individualpsychologischer Ansatz zur Charakterisierung von Emotionen präsentiert, der Merkmale wie Bewusstseinszustand, Ich-Beteiligung, Objektbezug und soziale Einbettung hervorhebt. Schließlich werden Emotionen und Stimmungen voneinander abgegrenzt, wobei Intensität und Dauer als wesentliche Unterscheidungsmerkmale hervorgehoben werden.

3. Typen der sprachlichen Gestaltung von Emotionen: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen zwei Typen der sprachlichen Gestaltung von Emotionen: der Thematisierung und der Präsentation. Die Thematisierung bezieht sich auf explizite oder implizite Formulierungen von Emotionen im Text, die analysiert werden können, indem man nach dem „Was“ (Aussagen über Wesen, Eigenschaften und Funktionen von Emotionen) und dem „Wie“ (Begrifflichkeit, Bildlichkeit, Sprachebene, Häufigkeit) der Thematisierung fragt. Die Präsentation von Emotionen beschreibt hingegen die sprachliche Gestaltung von Emotionen, die nicht selbst Propositionen bilden, sondern durch implizite sprachliche und strukturelle Mittel umgesetzt werden.

4. Emotionsbezogenes Analyseverfahren nach Simone Winko: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das von Simone Winko entwickelte Analyseverfahren, das aus zwei Schritten besteht: Erstens, eine Textbeschreibung und -analyse, die die expliziten und impliziten sprachlichen Mittel der Emotionsdarstellung untersucht. Zweitens, eine kulturelle Kontextualisierung und minimal autorintentionale Ausrichtung, die die soziale und kulturelle Einbettung der Emotionen berücksichtigt. Dieses Verfahren dient als Grundlage für die Analyse von „Effi Briest“.

Schlüsselwörter

Emotionsgestaltung, Literaturwissenschaft, Simone Winko, „Effi Briest“, Theodor Fontane, Emotion, Stimmung, Gefühl, sprachliche Analyse, kultureller Kontext, Analyseverfahren.

Häufig gestellte Fragen zu: Sprachliche Gestaltung von Emotionen in Effi Briest

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die sprachliche Gestaltung von Emotionen in Theodor Fontanes Roman „Effi Briest“. Sie wendet das emotionsbezogene Analyseverfahren von Simone Winko auf diesen Prosatext an und demonstriert dessen Nützlichkeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung zwischen Thematisierung und Präsentation von Emotionen sowie der Berücksichtigung kultureller Kontexte.

Welche Methode wird verwendet?

Die Arbeit basiert auf dem zweistufigen Analyseverfahren von Simone Winko. Der erste Schritt beinhaltet eine Textbeschreibung und -analyse, die explizite und implizite sprachliche Mittel der Emotionsdarstellung untersucht. Der zweite Schritt umfasst die kulturelle Kontextualisierung und eine minimal autorintentionale Ausrichtung, um die soziale und kulturelle Einbettung der Emotionen zu berücksichtigen. Dieses Verfahren wurde ursprünglich für lyrische Texte entwickelt und wird hier auf einen Roman angewendet.

Wie werden Emotionen und Stimmungen in der Arbeit definiert und unterschieden?

Die Arbeit geht auf die terminologischen Schwierigkeiten bei der Definition von Gefühlen, Emotionen und Stimmungen ein. Sie differenziert zwischen verschiedenen Begriffen wie Gefühl, Empfindung, Emotion, Affekt und Stimmung und diskutiert ihre Bedeutungen und Überschneidungen. Ein individualpsychologischer Ansatz wird verwendet, der Merkmale wie Bewusstseinszustand, Ich-Beteiligung, Objektbezug und soziale Einbettung berücksichtigt. Intensität und Dauer werden als wesentliche Unterscheidungsmerkmale zwischen Emotionen und Stimmungen hervorgehoben.

Was sind die zentralen Kapitel der Arbeit und deren Inhalte?

Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Eine Einleitung, die das Thema und die Methode einführt; ein Kapitel zur Definition von Stimmungen und Emotionen; ein Kapitel zu den Typen der sprachlichen Gestaltung von Emotionen (Thematisierung und Präsentation); ein Kapitel zur detaillierten Beschreibung des Analyseverfahrens nach Simone Winko; ein Kapitel zur Anwendung des Verfahrens auf „Effi Briest“; und abschließend einen Ausblick und Schlusssatz.

Welche Arten der sprachlichen Gestaltung von Emotionen werden unterschieden?

Die Arbeit unterscheidet zwischen der Thematisierung und der Präsentation von Emotionen. Die Thematisierung umfasst explizite oder implizite Formulierungen von Emotionen im Text, wobei nach dem „Was“ (Aussagen über Emotionen) und dem „Wie“ (sprachliche Mittel) der Thematisierung gefragt wird. Die Präsentation von Emotionen beschreibt hingegen die sprachliche Gestaltung von Emotionen durch implizite sprachliche und strukturelle Mittel, die keine Propositionen bilden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Emotionsgestaltung, Literaturwissenschaft, Simone Winko, „Effi Briest“, Theodor Fontane, Emotion, Stimmung, Gefühl, sprachliche Analyse, kultureller Kontext, Analyseverfahren.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Rekonstruktion der sprachlichen Gestaltung von Emotionen in literarischen Texten am Beispiel von "Effi Briest"
College
University of Marburg  (Institut für Neuere Deutsche Literatur)
Course
Mittelseminar: Geschlechtsdifferenzen der Gefühle. Literarische Konzepte von männlicher und weiblicher Emotionalität
Grade
1,7
Author
Doreen Fräßdorf (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V53619
ISBN (eBook)
9783638490191
ISBN (Book)
9783656605157
Language
German
Tags
Rekonstruktion Gestaltung Emotionen Texten Beispiel Effi Briest Mittelseminar Geschlechtsdifferenzen Gefühle Literarische Konzepte Emotionalität Simone Winko
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Doreen Fräßdorf (Author), 2005, Rekonstruktion der sprachlichen Gestaltung von Emotionen in literarischen Texten am Beispiel von "Effi Briest", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53619
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint