Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Theory and Practice

Das klassische und umgekehrte Periodisierungsmodell. Praktische Anwendung des umgekehrten Ansatzes im Triathlon

Title: Das klassische und umgekehrte Periodisierungsmodell. Praktische Anwendung des umgekehrten Ansatzes im Triathlon

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Sport - Theory and Practice
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unabhängig ob Spitzenathlet, ambitionierter Hobbyathlet oder Freizeitsportler – Ziel eines jeden Sportlers ist es, den persönlichen Saisonhöhepunkt in körperlicher Höchstform zu bestreiten und bestmögliche Leistungen abzuliefern. Die Wege bis zum Tag X mögen dabei ganz verschieden sein, getreu dem Motto, dass viele Wege zum Ziel führen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass zu den größten Herausforderungen des Coachings die Organisation von Training, Periodisierung und Tapering zählt, damit die Leistungsfähigkeit jährlich steigt und das Peaking zum richtigen Zeitpunkt erfolgt.

Die Frage, die sich dabei stellt, ist, wie Training geplant werden muss, um zum Saisonhöhepunkt die individuell maximale Leistung abrufen zu können. Der Schlüssel liegt in der Systematisierung des Trainings – nämlich der Periodisierung. So unterschiedlich die Athleten sind, so verschieden sind auch deren Trainingsleitsätze und Vorbereitungsmaßnahmen. Dabei haben sich in den vergangenen Jahren neue Denkansätze entwickelt, die sich von den ursprünglichen Leitgedanken unterscheiden. Ziel dieser Hausarbeit ist es, herauszufinden, welchen Stellenwert den alternativen Strategien der Saisonplanung beigemessen werden kann und inwiefern sich ein derartiger Trainingsansatz zur Erlangung körperlicher Verbesserungen eignet. Das umgekehrte Periodisierungsmodell als alternatives Prinzip wird in dieser Arbeit exemplarisch herausgegriffen. In der praktischen Anwendung soll aufgezeigt werden, inwiefern ein umgekehrtes Periodisierungsmodell im Triathlon Sinn macht, für wen es geeignet ist und wie Trainingseinheiten im Saisonverlauf anhand dieses Modells schematisch aussehen könnten.

Zunächst wird eine Begriffserklärung der Periodisierung als thematischer Einstieg in die Arbeit vorgenommen. Weiterführend wird die klassische Periodisierung näher erklärt, an die sich die umgekehrte Periodisierung anschließt. Neben allgemeinen Erläuterungen sollen die Vorteile und Nachteile aufgezeigt werden. Die Informationen der vorgestellten Modelle bilden die Grundlage für einen sich anschließenden Vergleich und eine Gegenüberstellung. Schwerpunkt der Arbeit bildet abschließend das praktische Anwendungsbeispiel Triathlon.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Grundlagen
    • Definition von Periodisierung
    • Klassisches Periodisierungsmodell
    • Umgekehrtes Periodisierungsmodell
    • Vergleich & Gegenüberstellung der Periodisierungsmodelle
  • Praktische Anwendung des umgekehrten Periodisierungsmodells im Triathlon
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Bedeutung alternativer Strategien in der Saisonplanung und untersucht die Eignung des umgekehrten Periodisierungsmodells zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Im Fokus steht die praktische Anwendung des Modells im Triathlon, um dessen Potenzial für verschiedene Athleten und Trainingszyklen zu ergründen.

  • Definition und Grundlagen der Periodisierung im Sport
  • Vergleich des klassischen und umgekehrten Periodisierungsmodells
  • Anwendung des umgekehrten Periodisierungsmodells im Triathlon
  • Vorteile und Nachteile des umgekehrten Ansatzes
  • Schematische Darstellung von Trainingseinheiten im Saisonverlauf

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Notwendigkeit von systematischem Training und Periodisierung, um die individuelle Leistungsfähigkeit von Sportlern zu maximieren. Sie stellt die Problematik der Saisonplanung und das Ziel dieser Hausarbeit vor, die Eignung des umgekehrten Periodisierungsmodells im Triathlon zu untersuchen.
  • Allgemeine Grundlagen: Dieser Abschnitt bietet eine Definition der Periodisierung und beleuchtet die grundlegenden Prinzipien des klassischen Periodisierungsmodells, gefolgt von einer detaillierten Darstellung des umgekehrten Periodisierungsmodells. Der Abschnitt schließt mit einem Vergleich und der Gegenüberstellung der beiden Modelle ab, um ihre Vor- und Nachteile zu erörtern.
  • Praktische Anwendung des umgekehrten Periodisierungsmodells im Triathlon: Dieser Abschnitt widmet sich der konkreten Anwendung des umgekehrten Periodisierungsmodells im Triathlon. Er analysiert, für welche Athleten sich der Ansatz eignet und wie Trainingseinheiten im Saisonverlauf schematisch aussehen könnten.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit fokussiert auf die Themen Periodisierung, Saisonplanung, Triathlon, klassisches Periodisierungsmodell, umgekehrtes Periodisierungsmodell, Trainingspläne, Leistungsentwicklung, körperliche Fitness, Trainingsmethoden, allgemeine Anpassungssyndrom, Belastungssteuerung und Trainingszyklen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Das klassische und umgekehrte Periodisierungsmodell. Praktische Anwendung des umgekehrten Ansatzes im Triathlon
College
Sport Academy Cologne
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
24
Catalog Number
V536215
ISBN (eBook)
9783346124784
ISBN (Book)
9783346124791
Language
German
Tags
periodisierungsmodell praktische anwendung ansatzes triathlon
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Das klassische und umgekehrte Periodisierungsmodell. Praktische Anwendung des umgekehrten Ansatzes im Triathlon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536215
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint