Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Sociologie pédagogique

Jugendkriminalität. Ursachen, Formen, Gegenmaßnahmen

Titre: Jugendkriminalität. Ursachen, Formen, Gegenmaßnahmen

Dossier / Travail , 2006 , 24 Pages , Note: 1

Autor:in: Maciek Reichert (Auteur), Irina Baumgärtner (Auteur)

Pédagogie - Sociologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Jugendkriminalität hat in den letzten Jahren in der Bundesrepublik Deutschland erheblich zugenommen, ihr Anteil an der Gesamtkriminalität steigt stetig. Zur Zeit werden fast ein Drittel aller Straftaten von jungen Menschen begangen, welche nicht älter sind als 21 Jahre. Das macht die Jugendlichen zur am stärksten kriminellen Gruppe der Gesellschaft. Warum das so ist und wie es dazu gekommen ist wollen wir in unserer Hausarbeit untersuchen und analysieren. Dabei sind für uns die wichtigsten Fragen: Wo ist der Unterschied zwischen einen jugendlichen und einen erwachsenen Kriminellen? In welchen Taten und in welchem Zusammenhang äußert sich die Jugendkriminalität? Wie kommt es dazu, dass ein Jugendlicher kriminell wird und welche Schuld trägt die Umgebung?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der sozialen und staatlichen Herkunft des Jugendlichen und seinen kriminellen Neigungen?
Nachdem wir das ausgearbeitet haben, wollen wir uns, um ein volles Bild der Materie zu erlangen, mit Gegenmaßnahmen zur Jugendkriminalität und Möglichkeiten der Wiedereingliederung der kriminellen Jugendlichen in die Gesellschaft beschäftigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kriminalität
    • Definition
    • Kriminalität in der BRD
  • Jugendkriminalität
    • Definition
    • Formen der Jugendkriminalität
      • Bereicherungskriminalität
      • Gewaltanwendung
      • Andere Delikte
    • Ursachen der Jugendkriminalität
      • Biologische Faktoren
      • Soziale Faktoren
    • Ausländische Kriminelle
    • Statistik
  • Gegenmaßnahmen
    • Präventive Maßnahmen
    • Repressive Maßnahmen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Jugendkriminalität in der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht die Entwicklung, die Formen und die Ursachen der Jugendkriminalität und beleuchtet die Rolle von sozialen und staatlichen Faktoren. Die Arbeit beschäftigt sich auch mit präventiven und repressiven Maßnahmen, die zur Bekämpfung der Jugendkriminalität eingesetzt werden.

  • Definition und Entwicklung der Jugendkriminalität
  • Formen der Jugendkriminalität (z.B. Bereicherungskriminalität, Gewaltdelikte)
  • Ursachen der Jugendkriminalität (z.B. biologische und soziale Faktoren)
  • Gegenmaßnahmen zur Jugendkriminalität (z.B. Präventionsarbeit, Repression)
  • Wiedereingliederung Jugendlicher in die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Jugendkriminalität ein und stellt die wichtigsten Fragen der Hausarbeit vor. Kapitel 2 definiert den Begriff Kriminalität und stellt die Kriminalität in der BRD dar. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Jugendkriminalität, ihre Definition, Formen, Ursachen und die Rolle ausländischer Krimineller sowie relevante Statistiken. Kapitel 4 behandelt präventive und repressive Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendkriminalität. Der Schluss fasst die Ergebnisse der Hausarbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Jugendkriminalität, Kriminalität, Bundesrepublik Deutschland, Formen, Ursachen, Gegenmaßnahmen, Prävention, Repression, Wiedereingliederung, Statistik.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Jugendkriminalität. Ursachen, Formen, Gegenmaßnahmen
Université
University of Koblenz-Landau
Cours
Jugendstrafrecht
Note
1
Auteurs
Maciek Reichert (Auteur), Irina Baumgärtner (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
24
N° de catalogue
V53627
ISBN (ebook)
9783638490238
ISBN (Livre)
9783656782940
Langue
allemand
mots-clé
Jugendkriminalität Ursachen Formen Gegenmaßnahmen Jugendstrafrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maciek Reichert (Auteur), Irina Baumgärtner (Auteur), 2006, Jugendkriminalität. Ursachen, Formen, Gegenmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53627
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint