Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Standestäuschung Siegfrieds auf Isenstein. Sie soll von allen Seiten her beleuchtet werden, wobei auch auf Hintergründe und Umstände eingegangen wird. Selbstverständlich bleibt die neuere Forschung zu diesem Gegenstand nicht unberücksichtigt, ist dies doch gerade ein Thema, an dem sich seit jeher die Geister scheiden und auch immer wieder neu versuchen.
Es gilt aber auch, abseits von Isenstein, auf die Folgen dieser von Siegfried erdachten Lüge einzugehen. Hier sollen insbesondere das Hochzeitsfest und der Königinnenstreit im Mittelpunkt stehen. In diesem Zusammenhang ist es das Ziel zu zeigen, wie Siegfrieds Standestäuschung, die geradezu als Initialtäuschung anzusehen ist, eine Reihe von verhängnisvollen Folgen nach sich zieht, die bis hin zu seinem Tod führen. Der Mord an Siegfried soll jedoch in dem Beschäftigungsfeld dieser Arbeit ausgespart bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- HINFÜHRUNG
- SIEGFRIEDS STANDESTÄUSCHUNG
- ANKUNFT AUF ISENSTEIN
- ÜBER EIN MÖGLICHES, WARUM?
- DIENST AUS MINNE
- DIE FOLGEN
- DAS HOCHZEITSFEST
- DER KÖNIGINNENSTREIT
- SCHLUSSWORT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Standestäuschung Siegfrieds auf Isenstein. Sie soll die Hintergründe und Folgen dieser Handlung beleuchten und dabei auch auf die neuere Forschung zu diesem Thema eingehen. Im Mittelpunkt stehen insbesondere das Hochzeitsfest und der Königinnenstreit, um zu zeigen, wie Siegfrieds Täuschung als Initialtäuschung eine Reihe verhängnisvoller Folgen nach sich zieht. Der Mord an Siegfried soll in dieser Arbeit jedoch ausgespart bleiben.
- Die Motivation und Hintergründe von Siegfrieds Standestäuschung
- Die Folgen der Täuschung für das Hochzeitsfest
- Die Rolle des Königinnenstreits als Folge der Täuschung
- Die Bedeutung des Steigbügeldienstes als Symbol im Mittelalter
- Die Konsequenzen der Täuschung für Siegfried und die anderen Charaktere
Zusammenfassung der Kapitel
- Hinführung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit und den Fokus auf die Folgen von Siegfrieds Standestäuschung auf Isenstein dar. Sie benennt die relevanten Ereignisse, die in der Arbeit untersucht werden sollen, und erklärt den Ausschluss des Mordes an Siegfried vom Analysebereich.
- Siegfrieds Standestäuschung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem zentralen Thema der Arbeit – der Täuschungshandlung Siegfrieds auf Isenstein. Es analysiert die relevanten Strophen im Nibelungenlied und stellt die Motivation Siegfrieds in den Vordergrund. Es wird außerdem erläutert, wie die Standestäuschung als Initialtäuschung eine Reihe von Folgen nach sich zieht.
- Ankunft auf Isenstein: Dieses Kapitel untersucht die Ankunft von Siegfried und Gunther auf Isenstein im Detail. Es erklärt die Symbolkraft des Steigbügeldienstes im Mittelalter und analysiert die Reaktion von Gunther auf die Geste Siegfrieds. Der Fokus liegt dabei auf der Demonstration der „fiktiven Unterordnung“ Siegfrieds und der Bedeutung dieser Szene für die weiteren Ereignisse.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Standestäuschung, Nibelungenlied, Siegfried, Isenstein, Hochzeitsfest, Königinnenstreit, Steigbügeldienst, mittelalterliche Symbolkraft, Initialtäuschung, Folgen, Konsequenzen.
- Quote paper
- David Siener (Author), 2004, Das Nibelungenlied - Siegrieds Standestäuschung und ihrer Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53631