Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Pragmatismus bei Charles S. Peirce. Übergang vom Korrespondenzbegriff zum Konsensbegriff der Wahrheit

Title: Pragmatismus bei Charles S. Peirce. Übergang vom Korrespondenzbegriff zum Konsensbegriff der Wahrheit

Term Paper , 2019 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Erik Schittko (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit versucht die Frage zu klären, welche Gründe in der Peirceschen Darlegung des Pragmatismus für die Weiterentwicklung oder Transformation der Korrespondenztheorie zur Konsenstheorie der Wahrheit vorliegen. In diesem Kontext erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Konsenstheorie und deren erkenntnistheoretischen Implikationen im Allgemeinen sowie im Speziellen mit dem konsensualen Kriterium, welches im Mittelpunkt dieser Wahrheitskonzeption steht.

Für Peirce ist der Pragmatismus eine Methode der Begriffsklärung, die sich in erster Linie auf die Wissenschaft erstreckt. Er wendet sich gegen den Intellektualismus und die Abstraktionen der Metaphysik und revolutioniert die Erkenntnistheorie maßgebend.

Das Hauptanliegen der Erkenntnislehre, welche Erkenntnis als eine wahre, gerechtfertigte Überzeugung definiert, besteht in der Frage, wie begründet werden kann, dass eine Überzeugung oder ein Glaube wahr ist. Die zentralen erkenntnistheoretischen Hauptströmungen neben dem Pragmatismus, also der Rationalismus, Empirismus und Kritizismus, führen zur Klärung dieser Frage verschiedene Evidenzkriterien an, die sich jedoch allesamt auf die Korrespondenztheorie der Wahrheit stützen. Wahrheit ist demnach die Übereinstimmung einer Aussage über die Realität mit der Realität.

Peirce hingegen verschiebt den Fokus im Gefüge der erkenntnistheoretischen Substanz aus Wahrheit, Rechtfertigung und Überzeugung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Wesen des Pragmatismus nach Peirce
  • Erkenntnistheoretische Prozessualität - Von Überzeugungen zu Handlungsgewohnheiten
  • Das konsensuale Wahrheitsverständnis im Kontext weiterer Wahrheitstheorien
  • Der Versuch eines mehrfach kritischen Ansatzes hinsichtlich der Methode konsensualer Wahrheitsfindung innerhalb der Peirceschen Forschergemeinde
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Übergang vom Korrespondenzbegriff zum Konsensbegriff der Wahrheit im Werk von Charles S. Peirce. Im Zentrum steht die Analyse der Gründe für die Transformation der Wahrheitstheorie im Kontext des pragmatischen Denkens.

  • Pragmatismus als Methode der Begriffsklärung
  • Bedeutung des Konsenses für das Verständnis von Wahrheit
  • Kritik an der Korrespondenztheorie der Wahrheit
  • Analyse der erkenntnistheoretischen Implikationen des Konsensbegriffes
  • Die Rolle der Peirceschen Forschergemeinde in der konsensualen Wahrheitsfindung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den pragmatischen Denkansatz im Allgemeinen sowie den Fokus des Textes auf die Wahrheitstheorie von Charles S. Peirce vor.
  • Das Wesen des Pragmatismus nach Peirce: Dieses Kapitel beschreibt den Pragmatismus als Methode der Begriffsklärung und beleuchtet die pragmatische Maxime als Kernprinzip.
  • Erkenntnistheoretische Prozessualität - Von Überzeugungen zu Handlungsgewohnheiten: Dieses Kapitel befasst sich mit der erkenntnistheoretischen Prozessualität, die vom Pragmatismus als Grundlage für die Wahrheitsfindung angesehen wird.
  • Das konsensuale Wahrheitsverständnis im Kontext weiterer Wahrheitstheorien: Hier werden die verschiedenen Wahrheitstheorien, wie die Korrespondenztheorie, im Kontext des pragmatischen Konsensbegriffes analysiert.
  • Der Versuch eines mehrfach kritischen Ansatzes hinsichtlich der Methode konsensualer Wahrheitsfindung innerhalb der Peirceschen Forschergemeinde: Dieses Kapitel widmet sich der Frage der konsensualen Wahrheitsfindung und analysiert die Rolle der Peirceschen Forschergemeinde in diesem Prozess.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Pragmatismus, Erkenntnistheorie, Wahrheitstheorie, Konsensbegriff, Korrespondenztheorie, Charles S. Peirce, wissenschaftliche Methode, Forschergemeinde.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Pragmatismus bei Charles S. Peirce. Übergang vom Korrespondenzbegriff zum Konsensbegriff der Wahrheit
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Philosophie)
Course
Seminar Erkenntnistheorie
Grade
2,0
Author
Erik Schittko (Author)
Publication Year
2019
Pages
20
Catalog Number
V536343
ISBN (eBook)
9783346163653
ISBN (Book)
9783346163660
Language
German
Tags
Wahrheitstheorie Konsenstheorie Charles S. Peirce Pragmatismus Pragmatizismus Erkennistheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Erik Schittko (Author), 2019, Pragmatismus bei Charles S. Peirce. Übergang vom Korrespondenzbegriff zum Konsensbegriff der Wahrheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536343
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint