In dieser Arbeit werden der wahrgenommene Nutzen und die Akzeptanz von E-Learning-Unterstützungen während der Ausbildung von Bankkaufleuten aus Sicht der Auszubildenden untersucht. Die Analyse erfolgt als empirische Untersuchung auf der Basis einer Erhebung mithilfe eines Fragebogens, der an Bankauszubildende gerichtet ist. Dabei soll ermittelt werden, ob die Lernenden E-Learning-Unterstützung während ihrer Ausbildung als nützlich empfinden. Besonderes Interesse gilt hier der Bedeutung von Inhalt, Form und Zeitpunkt des Angebots. Außerdem werden die Akzeptanz von E-Learning, welche sich aus Nutzungsabsicht und tatsächlicher Nutzung zusammensetzt, sowie verschiedene Einflussfaktoren untersucht. Hierbei stehen der Einfluss von wahrgenommenem Nutzen und Aufwandserwartung auf die Nutzungsabsicht im Mittelpunkt sowie die Bedeutung der Nutzungsabsicht für die tatsächliche Nutzung von E-Learning-Angeboten.
Der erhöhte und fortlaufende Bildungsbedarf von Mitarbeitern ist in Unternehmen seit Jahren spürbar. Durch „lebenslanges Lernen“ sollen Mitarbeiter und damit auch Unternehmen den sich ständig ändernden Anforderungen gerecht werden, wobei E-Learning als geeignetes Instrument gesehen wird. Der beruflichen Ausbildung kommt dabei eine bedeutende Rolle zu, gilt sie doch als Grundstein beruflicher Bildung. Die Untersuchung der Akzeptanz von E-Learning-Angeboten bei Auszubildenden ist von hoher Relevanz, da sie Hinweise auf das künftige Nutzungsverhalten liefert. Eine besondere Bedeutung haben E-Learning-Angebote im Ausbildungswesen auch aufgrund der stetig zurückgehenden Bewerberzahlen. Unternehmen versuchen, dem entgegenzuwirken, indem sie ihr Ausbildungsangebot durch den Einsatz von E-Learning für junge Menschen attraktiver gestalten.
Das bestätigt auch das Ergebnis einer Online-Befragung des MMB-Instituts für Medien- und Kompetenzforschung zu E-Learning in der betrieblichen Ausbildung. Dabei gaben 92 % der befragten Unternehmen an, E-Learning zur individuellen Förderung der Auszubildenden zu nutzen bzw. zukünftig nutzen zu wollen. 90 % stimmten der Aussage zu, dass E-Learning-Angebote zur Außendarstellung als modernes und attraktives Unternehmen beitragen. Im Jahr 2015 bestanden in Deutschland im Bereich Industrie, Handel und Dienstleistungen rund 790.000 Ausbildungsverhältnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 E-Learning
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Eigenschaften
- 2.1.3 E-Learning-Formen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung
- 2.1.4 Weitere bedeutende Konzepte
- 2.1.5 Stärken und Schwächen von E-Learning
- 2.2 Akzeptanz von E-Learning
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Akzeptanzmodelle
- 2.2.3 Evaluation der Akzeptanz von E-Learning
- 2.3 Nutzen als Aspekt der E-Learning-Akzeptanz
- 2.3.1 Definition
- 2.3.2 Evaluation des Nutzens beruflicher Bildung
- 2.3.3 Zusammenspiel von Akzeptanz und Nutzen
- 2.4 Empirische Studien
- 3. Empirischer Teil
- 3.1 Fragestellungen und Hypothesen
- 3.2 Methode
- 3.2.1 Stichprobe
- 3.2.2 Testinstrument
- 3.2.3 Durchführung der Studie
- 3.2.4 Untersuchungsdesign
- 3.3 Analyse
- 3.3.1 Explorative Statistik
- 3.3.2 Reliabilitätsanalyse
- 3.4 Ergebnisse
- 3.4.1 Empirische Befunde
- 3.4.2 Diskussion
- 3.4.3 Limitationen
- 4. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Akzeptanz von E-Learning-Unterstützungen während der Ausbildung von Bankkaufleuten aus Sicht der Auszubildenden. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung des wahrgenommenen Nutzens und seiner Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von E-Learning. Ziel der Arbeit ist es, ein besseres Verständnis für die Bedingungen zu schaffen, unter denen E-Learning in der betrieblichen Ausbildung erfolgreich eingesetzt werden kann.
- Wahrgenommener Nutzen von E-Learning
- Akzeptanz von E-Learning
- Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von E-Learning
- Bewertung der Akzeptanz von E-Learning
- Potenziale und Herausforderungen des E-Learning-Einsatzes in der betrieblichen Ausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit ein. Es wird der aktuelle Stand der Forschung zum Thema E-Learning in der betrieblichen Ausbildung beleuchtet und die Relevanz der Thematik für die Praxis hervorgehoben.
Kapitel 2 bietet eine umfassende theoretische Grundlage für die Untersuchung der Akzeptanz von E-Learning. Es werden verschiedene Konzepte und Modelle zur Erklärung der Akzeptanz von Technologien vorgestellt, darunter die Unified Theory of Acceptance and Use in Technology (UTAUT) und das Technology Acceptance Model (TAM).
Kapitel 3 beschreibt die empirische Untersuchung der Akzeptanz von E-Learning bei Bankkaufleuten. Es werden die Methode, die Stichprobe, das Testinstrument und die Durchführung der Studie erläutert. Die Ergebnisse der Studie werden in Form von deskriptiver Statistik und Hypothesentests dargestellt und interpretiert.
Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe im Bereich der Akzeptanz von E-Learning in der betrieblichen Ausbildung.
Schlüsselwörter
E-Learning, Akzeptanz, Nutzen, betriebliche Ausbildung, Bankkaufleute, UTAUT, TAM, Evaluation, Hypothesentest, Empirische Forschung.
- Quote paper
- Sarah Trierweiler (Author), 2016, Nutzen und Akzeptanz von E-Learning-Unterstützungen während der Ausbildung von Bankkaufleuten aus Sicht der Auszubildenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536424