Das Ziel dieser Arbeit besteht daher darin, die aus organisationaler Perspektive bestehenden Chancen und Risiken der internetbasierten Bewerberüberprüfung anhand sozialer Netzwerke zu analysieren.
Dazu werden zunächst begriffliche Grundlagen betrachtet, welche sich in soziale Netzwerke selbst und deren Nutzung zur internetbasierten Bewerberüberprüfung unterteilen. Im Anschluss daran liegt der Fokus auf der organisationalen Sicht auf das Thema, indem dessen Chancen sowie Risiken näher erläutert werden. Zuletzt folgt ein Fazit, welches neben Implikationen und Handlungsempfehlungen auch Limitationen der Studien aufzeigt.
Die Digitalisierung ist mittlerweile zu einem zentralen Thema unserer Zeit geworden und dominiert zunehmend Wirtschaft, Medien und Öffentlichkeit. Fortschritte in der Technologie haben neue Kommunikationsmittel geschaffen, die mittlerweile in weitestgehend jeden Lebensbereich integriert werden können. Facebook oder MySpace begannen ursprünglich als Foren für Studenten und haben sich mittlerweile zu einer Gemeinschaft für den sozialen und kommerziellen Austausch entwickelt.
Mit der aufkommenden Popularität solcher sozialen Netzwerke entstand damit ein enormer Handlungsbedarf für jegliche Unternehmensbranchen, die sich damit vor einigen Jahren auf dem Höhepunkt einer großen Praxisverschiebung befanden. Folglich sind soziale Netzwerke mittlerweile auch Teil diverser Personalfunktionen und -prozesse geworden. Sie bieten eine besonders hohe Transparenz für den Arbeitsmarkt, welche nicht nur die Kontaktaufnahme mit potenziellen Bewerbern, sondern auch eine gezielte und leichte Zugänglichkeit von Informationen für den Entscheidungsprozess ermöglicht.
Zwei von drei Arbeitgebern informierten sich im Jahr 2018 innerhalb von sozialen Netzwerken über potenzielle Mitarbeiter, doch nur wenige sind sich der Grenzen dieser Art von Bewerberüberprüfung, wie System- und Interpretationsfehler oder die Beachtung der Persönlichkeitsrechte eines Bewerbers sowie des Datenschutzgesetzes, bewusst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen
- Soziale Netzwerke
- Internetbasierte Bewerberüberprüfung
- Analyse der internetbasierten Bewerberüberprüfung anhand sozialer Netzwerke
- Chancen des Social Network Screenings
- Risiken des Social Network Screenings
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Chancen und Risiken der internetbasierten Bewerberüberprüfung anhand sozialer Netzwerke aus organisationaler Perspektive. Die Studie beleuchtet den Einsatz sozialer Netzwerke im Personalwesen und analysiert deren Auswirkungen auf den Rekrutierungsprozess.
- Begriffliche Grundlagen sozialer Netzwerke und deren Nutzung für die Bewerberüberprüfung
- Chancen des Social Network Screenings im Kontext der Personalauswahl
- Risiken des Social Network Screenings hinsichtlich Datenschutz, Persönlichkeitsrechten und potenziellen Diskriminierungsmöglichkeiten
- Ethische und rechtliche Aspekte der internetbasierten Bewerberüberprüfung
- Implikationen für die Praxis und Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der internetbasierten Bewerberüberprüfung ein und erläutert den zunehmenden Einfluss der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung sozialer Netzwerke im Kontext von Personalprozessen und der Analyse von Chancen und Risiken dieser neuen Form der Bewerberüberprüfung.
- Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Soziale Netzwerke" und beschreibt die Funktionsweise und Entwicklung dieser Plattformen. Es erklärt zudem die Praxis des Social Network Screenings und untersucht die spezifischen Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus der Nutzung sozialer Netzwerke für die Bewerberüberprüfung ergeben.
- Analyse der internetbasierten Bewerberüberprüfung anhand sozialer Netzwerke: Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen und Risiken des Social Network Screenings im Detail. Es betrachtet die Vorteile für Unternehmen, wie beispielsweise die effiziente Recherche von Kandidaten und die Möglichkeit, ein umfassenderes Bild von Bewerbern zu erhalten. Gleichzeitig werden die potenziellen Gefahren und ethischen Dilemmata des Social Network Screenings diskutiert.
Schlüsselwörter
Soziale Netzwerke, Social Network Screening, internetbasierte Bewerberüberprüfung, Personalauswahl, Chancen, Risiken, Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, Ethische Aspekte, Rechtliche Rahmenbedingungen, Unternehmen, Personalwesen, Digitalisierung, Arbeitsmarkt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Internetbasierte Bewerberprüfung anhand sozialer Netzwerke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536449