Die Globalisierung fordert von allen Beteiligten die Anpassung an neue Gegebenheiten, um erfolgreich am Markt bestehen zu können.“
Durch die Globalisierung muss jedes Unternehmen einen neuen Weg finden, um sich auf dem Markt behaupten zu können. Im Luftverkehr führte dies dazu, dass strategische Allianzen gegründet wurden. Mit dem Zusammenschluss zur strategischen Allianz zwischen Air Canada, United Airlines, Lufthansa, SAS Scandinavian Airlines und Thai Airways schafften sie sich einen ökonomischen Vorteil gegenüber anderen Luftfahrtunternehmen. Dies spiegelt sich sowohl am Umsatz als auch an der Kapazität der Sitzplätze wider. Kosteneinsparungen standen nicht im Vordergrund als die Verträge 1997 unterzeichnet wurden.
Im Laufe der Zeit bildeten sich ebenfalls weitere strategische Allianzen wie OneWorld oder SkyTeam. Die Star Alliance ist nicht nur Vorbild für diese Allianzen, sondern auch Marktführer. Dies belegt, welche Bedeutung strategische Allianzen im globalen Luftverkehr seit Beginn ihrer Gründung gewonnen haben.
Auf Basis bestehender Literatur soll eine kompilatorische Arbeit angefertigt werden. Die Forschungsfrage, warum die strategische Allianz Star Alliance heutzutage erfolgreich ist, soll beantwortet werden. Die Arbeit wird zum einen der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing, als auch der Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Mikroökonomie zugeordnet. Die Analyse soll anhand einer SWOT-Analyse durchgeführt werden.
Anfangs werden die Begriffe Strategische Allianz und SWOT- Analyse definiert. Als nächstes das Konzept der Star Alliance erklärt. Der letzte Teil wird die SWOT-Analyse angeführt mit den einzelnen Elementen wie Schwächen, Stärke, Chancen und Risiken. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Begriffsklärung
- Kooperationsmerkmale
- Strategische Allianzen
- SWOT-Analyse
- Entstehung der Star Alliance
- Analyse
- Strengths
- Weaknesses
- Opportunities
- Threats
- Begriffsklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Erfolg der strategischen Allianz Star Alliance. Die Zielsetzung besteht darin, die Erfolgsfaktoren der Allianz mithilfe einer SWOT-Analyse zu identifizieren und zu erläutern. Die Arbeit verbindet betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Aspekte.
- Definition und Charakteristika strategischer Allianzen
- Entstehung und Entwicklung der Star Alliance
- SWOT-Analyse der Star Alliance: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
- Analyse der Kooperationsmerkmale im Kontext der Star Alliance
- Bewertung des Erfolgs der Star Alliance im globalen Luftverkehr
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema strategische Allianzen im globalen Luftverkehr ein und stellt die Forschungsfrage nach den Erfolgsfaktoren der Star Alliance. Sie begründet die Relevanz des Themas durch die zunehmende Globalisierung und den damit verbundenen Wettbewerb im Luftverkehr. Die Methodik der Arbeit, basierend auf einer SWOT-Analyse, wird skizziert, und der Aufbau der Arbeit wird kurz umrissen.
Hauptteil: Begriffsklärung: Dieser Abschnitt definiert zunächst grundlegende Begriffe wie Unternehmenskooperationen und deren Merkmale (horizontal, vertikal, diagonal; temporär, unbegrenzt). Im Anschluss wird der Begriff der strategischen Allianz präzisiert. Es wird hervorgehoben, dass der Fokus nicht auf unmittelbaren Kosteneinsparungen liegt, sondern auf langfristigen Wettbewerbsvorteilen durch die Bündelung individueller Stärken. Die Star Alliance wird als Beispiel für eine horizontale und langfristige strategische Allianz vorgestellt.
Hauptteil: Entstehung der Star Alliance: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entstehungsgeschichte der Star Alliance, beginnend mit dem Zusammenschluss von Air Canada, United Airlines, Lufthansa, SAS Scandinavian Airlines und Thai Airways. Es wird der Kontext der Gründung beschrieben und die Bedeutung der Allianz als Vorbild und Marktführer im globalen Luftverkehr herausgestellt. Dieser Teil analysiert die anfänglichen Ziele und die strategischen Überlegungen hinter der Bildung der Allianz.
Hauptteil: Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats): Dieser Abschnitt präsentiert eine SWOT-Analyse der Star Alliance. Dieser Teil wird detailliert die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Allianz beleuchten, basierend auf den in den vorhergehenden Kapiteln dargestellten Informationen. Er wird die einzelnen Faktoren analysieren und deren Bedeutung für den Erfolg der Allianz bewerten. Die Analyse wird auf die im Hauptteil vorgestellten theoretischen Konzepte aufbauen und diese empirisch an der Star Alliance überprüfen. Eine ausführliche Erörterung jedes Punktes (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) mit konkreten Beispielen aus dem Luftverkehr wird erwartet.
Schlüsselwörter
Star Alliance, strategische Allianz, SWOT-Analyse, Luftverkehr, Globalisierung, Unternehmenskooperation, Wettbewerbsvorteil, Marketing, Mikroökonomie, horizontale Kooperation, langfristige Kooperation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse der Star Alliance
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Erfolg der strategischen Allianz Star Alliance. Sie beinhaltet eine Einleitung, einen Hauptteil mit Begriffsklärungen (Unternehmenskooperationen, strategische Allianzen, SWOT-Analyse), die Entstehungsgeschichte der Star Alliance, eine detaillierte SWOT-Analyse der Allianz und eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Die Arbeit verbindet betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Aspekte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika strategischer Allianzen, Entstehung und Entwicklung der Star Alliance, SWOT-Analyse der Star Alliance (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken), Analyse der Kooperationsmerkmale im Kontext der Star Alliance, und die Bewertung des Erfolgs der Star Alliance im globalen Luftverkehr.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine SWOT-Analyse, um die Erfolgsfaktoren der Star Alliance zu identifizieren und zu erläutern. Die SWOT-Analyse untersucht Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Allianz.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Einleitung, Hauptteil und Zusammenfassung gegliedert. Der Hauptteil umfasst Begriffserklärungen, die Entstehungsgeschichte der Star Alliance und eine ausführliche SWOT-Analyse. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungsfrage und Methodik. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Was wird in der Begriffsklärung erläutert?
Die Begriffsklärung definiert grundlegende Begriffe wie Unternehmenskooperationen (horizontal, vertikal, diagonal; temporär, unbegrenzt) und präzisiert den Begriff der strategischen Allianz. Der Fokus liegt auf langfristigen Wettbewerbsvorteilen durch die Bündelung individueller Stärken.
Wie wird die Entstehung der Star Alliance dargestellt?
Dieser Abschnitt beschreibt die Entstehungsgeschichte der Star Alliance, beginnend mit dem Zusammenschluss der Gründer-Airlines (Air Canada, United Airlines, Lufthansa, SAS Scandinavian Airlines und Thai Airways). Er beleuchtet den Kontext der Gründung und die Bedeutung der Allianz als Vorbild und Marktführer.
Wie ausführlich ist die SWOT-Analyse?
Die SWOT-Analyse ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit und beleuchtet detailliert die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Star Alliance. Jeder Punkt wird mit konkreten Beispielen aus dem Luftverkehr erläutert und auf die im Hauptteil vorgestellten theoretischen Konzepte bezogen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Star Alliance, strategische Allianz, SWOT-Analyse, Luftverkehr, Globalisierung, Unternehmenskooperation, Wettbewerbsvorteil, Marketing, Mikroökonomie, horizontale Kooperation, langfristige Kooperation.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Was sind die Erfolgsfaktoren der Star Alliance?
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und des Luftverkehrsmanagements sowie für alle, die sich für strategische Allianzen und den globalen Luftverkehr interessieren.
- Arbeit zitieren
- Adriana Pejcic (Autor:in), 2020, Star Alliance. Eine Analyse der strategischen Allianz anhand einer SWOT-Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536451