Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition

Grenzen und Möglichkeiten einer veganen Ernährung im Ausdauersport

Title: Grenzen und Möglichkeiten einer veganen Ernährung im Ausdauersport

Master's Thesis , 2019 , 105 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Christoph Buhl (Author)

Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Masterarbeit ist eine Literaturstudie, welche sich mit der veganen Ernährung und dessen Auswirkung auf die sportliche Leistung beschäftigt, um Sportlern, die diese Diätform praktizieren, die Grenzen und Möglichkeiten aufzuzeigen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der kardiorespiratorischen Fitness, da aufgrund einer Vielzahl von Sportarten in dieser Arbeit nicht eine allumfassende Empfehlung für alle Disziplinen ausgesprochen werden kann.

Zunächst werden in dieser Arbeit die Grundlagen der vegetarischen Diäten und im speziellen die der veganen Ernährungsweise dargelegt. Danach werden ausgewählte Nährstoffe, welche in der veganen Ernährung eine besondere Bedeutung haben, im Kontext des Sports betrachtet. Dabei handelt es sich um die drei Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Proteine, Fette), sowie die Mikronährstoffe Eisen, Zink, Kalzium, Iod, Vitamin B12, Vitamin D, Vitamin B2 und Vitamin A. Diese stechen bei der Analyse der Ernährungsweise heraus und werden als mögliche Gefahr für einen Mangel in der veganen Ernährung klassifiziert (Melina et al., 2016). Im Anschluss daran findet eine Analyse der derzeitigen Bestandslage der Studien zum Thema „vegane/vegetarische Diät und aerobe Leistung“ statt. Nach eine selektiven Suchrecherche werden die aktuellen Studien zusammengefasst und anschließend diskutiert. Im Fokus soll dabei die Auswirkung der veganen Ernährungsweise auf die Leistung des Sportlers stehen. Dabei sollen abschießend folgende Fragen beantwortet werden:
I. Welche Möglichkeiten bietet eine vegane Ernährungsweise Sportlern im Ausdauersport?
II. Wo liegen die Grenzen einer veganen Ernährungsweise im Ausdauersport und gibt es Risiken, die beachtet werden müssen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vegetarismus
    • Veganismus
  • Die Energiebereitstellung und Makronährstoffe in der veganen Ernährung im Kontext Sport
    • Energiebereitstellung
    • Proteine
    • Kohlenhydrate
    • Fette
  • Ausgewählte Mikronährstoffe, die in der veganen Ernährung als kritisch bewertet werden, im Kontext Sport
    • Vitamin B12
    • Jod
    • Eisen
    • Zink
    • Kalzium
    • Vitamin D
    • Vitamin B2
    • Vitamin A
  • Suchmethode und Suchverlauf für die vegane Ernährung im Ausdauersport
    • Material, Methoden und Ergebnisse der relevanten Studien
    • Ergebnisse und Diskussionen der analysierten Studien zum Thema „vegane/vegetarische Diät und aerober Leistung“
  • Fazit
    • Reflexion der Methodik
    • Reflexion der Ergebnisse
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der veganen Ernährung im Sport und analysiert die Grenzen und Möglichkeiten dieser Ernährungsform im Kontext körperlicher Aktivität, insbesondere im Ausdauersport. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Nährstoffversorgung veganer Sportler zu zeichnen und die Auswirkungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit zu beleuchten.

  • Nährstoffversorgung veganer Sportler
  • Auswirkungen der veganen Ernährung auf die sportliche Leistungsfähigkeit
  • Besondere Herausforderungen und Chancen der veganen Ernährung im Sport
  • Kritik und Diskussion relevanter Forschungsarbeiten
  • Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der veganen Ernährung im Sport ein und skizziert den aktuellen Forschungsstand. Das Kapitel „Vegetarismus“ beleuchtet verschiedene Formen der vegetarischen Ernährung und definiert den Begriff „Veganismus“. Die Kapitel „Die Energiebereitstellung und Makronährstoffe in der veganen Ernährung im Kontext Sport“ und „Ausgewählte Mikronährstoffe, die in der veganen Ernährung als kritisch bewertet werden, im Kontext Sport“ behandeln die Nährstoffversorgung veganer Sportler im Detail und analysieren die Bedeutung von Makronährstoffen und Mikronährstoffen für die sportliche Leistungsfähigkeit. Das Kapitel „Suchmethode und Suchverlauf für die vegane Ernährung im Ausdauersport“ beschreibt die Methodik der wissenschaftlichen Recherche und präsentiert die Ergebnisse relevanter Studien zum Thema „vegane/vegetarische Diät und aerober Leistung“.

Schlüsselwörter

Vegane Ernährung, Sport, Ausdauersport, Nährstoffversorgung, Leistungsfähigkeit, Vitamin B12, Jod, Eisen, Zink, Kalzium, Vitamin D, Vitamin B2, Vitamin A, wissenschaftliche Studien, Forschungsstand.

Excerpt out of 105 pages  - scroll top

Details

Title
Grenzen und Möglichkeiten einer veganen Ernährung im Ausdauersport
College
University of Münster
Grade
1,5
Author
Christoph Buhl (Author)
Publication Year
2019
Pages
105
Catalog Number
V536490
ISBN (eBook)
9783346154620
ISBN (Book)
9783346154637
Language
German
Tags
Vegan Sport Ausdauer vegetarisch Ernährung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Buhl (Author), 2019, Grenzen und Möglichkeiten einer veganen Ernährung im Ausdauersport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536490
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  105  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint