Die Kernfrage, die sich für diese Arbeit ergibt, lautet: Wie wandelt sich das Stereotyp der "heilen Welt" im Laufe der Zeit? Als praktische Grundlage für die Untersuchung dienen verschiedene Werbespots des Produkts Kinderschokolade der Marke Ferrero. Gerade die Werbespots von Ferrero zu dem Produkt Kinderschokolade sind für die Fragestellung interessant, da das Produkt im Jahr 2018 bereits sein 50-jähriges Jubiläum in Deutschland feiern konnte und daher auf eine lange Werbegeschichte zurückblicken kann. Es handelt sich um ein Süßwarenprodukt, mit dem alle Generationen etwas verbinden, weshalb es einen hohen emotionalen Wert hat.
Im Alltag eines jeden Menschen ist sie stets präsent: die Werbung. Sie erreicht uns auf den verschiedensten Kanälen und spricht dadurch zahlreiche menschliche Sinnesorgane an. Plakatwände, Zeitungsanzeigen, Radiospots, Product Placement in Filmen, Werbespots im Fernsehen oder Werbeanzeigen im Internet – und dabei handelt es sich nur um eine kleine, vereinfachte Auswahl der Werbeformen. Diese Vielfalt an Werbemöglichkeiten zeigt die enorme Intelligenz des Mediums. Es entwickelt stetig neue Wege, den potenziellen Kunden zu erreichen und passt sich den neusten Techniken an. Neben der technischen Aktualität ist die Anpassung an die Kultur und den Lebensstil der Kunden jedoch noch viel entscheidender. Genauso schnell wie sich Trends, Einstellungen und Vorstellungen der Menschen wandeln, muss auch die Werbung ihren Auftritt anpassen können. Thiele beschreibt das Medium daher sehr treffend als „Spiegel der Gesellschaft“ oder „Indikator gesellschaftlicher Entwicklungen“.
Stagnation lässt die Menschen schnell das Interesse verlieren, denn sie verlangen Dynamik und Aktualität. Aber die Werbung zeigt nicht nur ein Bild der aktuellen Gesellschaft, sie will darüber hinaus auch die Gesellschaft beeinflussen und besitzt daher eine Doppelfunktion. Dieser enge Kulturbezug der Werbung ist Hintergrund der vorliegenden Arbeit. Denn die Frage, die sich aus dieser Herleitung zwingend aufwirft, ist, wie Werbung es schafft, den Kunden anzusprechen und eine Beziehung aufzubauen. Eine Möglichkeit, den Kunden schnell, einfach und dennoch wirkungsvoll zu erreichen, ist der Einsatz von Stereotypen in der Werbung. Eine besonders häufige Form ist das Stereotyp der heilen Welt. Die Werbung präsentiert ihrem Zuschauer ein Ideal, das durch das gezeigte Produkt vermeintlich erreichbar wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgaben und Ziele von Werbung
- Die Informationsfunktion
- Die Beeinflussungsfunktion
- Stereotype und ihr Vorkommen in der Werbung
- Definition des Begriffs Stereotyp
- Die Funktion von Stereotypen in der Werbung
- Die Geschlechterstereotype
- Die Berufsstereotype
- Das Stereotyp der „heilen Welt“
- Das Produkt Kinderschokolade aus dem Hause Ferrero
- Philosophie und die Zielgruppen der Marke
- Informationen über das Produkt Kinderschokolade
- Analyse der Fernsehwerbung von Kinderschokolade in Hinblick auf das Stereotyp „heile Welt“
- Vorwort
- Werbespot von 1986
- Verhalten und Eigenschaften der Protagonisten
- Das Setting der Handlung
- Akustische Elemente
- Präsentation des Produkts
- Werbespot von 1996
- Verhalten und Eigenschaften der Protagonisten
- Das Setting der Handlung
- Akustische Elemente
- Präsentation des Produkts
- Werbespot von 2006
- Verhalten und Eigenschaften der Protagonisten
- Das Setting der Handlung
- Akustische Elemente
- Präsentation des Produkts
- Werbespot von 2015
- Verhalten und Eigenschaften der Protagonisten
- Das Setting der Handlung
- Akustische Elemente
- Präsentation des Produkts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Veränderung des Stereotyps der „heilen Welt“ in der Fernsehwerbung am Beispiel von Kinderschokolade über einen längeren Zeitraum. Ziel ist es, die Anpassung dieses Stereotyps an gesellschaftliche Veränderungen aufzuzeigen und zu analysieren, wie die Werbung die Wünsche und Sehnsüchte der Konsumenten im Laufe der Zeit widerspiegelt.
- Entwicklung des Stereotyps der „heilen Welt“ in der Werbung
- Analyse der Kinderschokolade-Werbung als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen
- Die Funktion von Stereotypen in der Werbung zur Beeinflussung des Konsumentenverhaltens
- Der Einfluss kultureller und sozialer Trends auf die Gestaltung von Werbespots
- Vergleich verschiedener Werbespots über die Zeit hinweg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die allgegenwärtige Präsenz von Werbung und deren Anpassungsfähigkeit an gesellschaftliche Entwicklungen. Sie hebt die Doppelfunktion der Werbung – Information und Beeinflussung – hervor und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Veränderung des Stereotyps der „heilen Welt“ im Laufe der Zeit. Die Kinderschokolade-Werbung wird als Untersuchungsgegenstand ausgewählt aufgrund ihrer langen Geschichte und ihres hohen emotionalen Werts.
Aufgaben und Ziele von Werbung: Dieses Kapitel untersucht die Aufgaben und Ziele von Werbung, wobei die Funktionen in die Kategorien Informationsfunktion und Beeinflussungsfunktion unterteilt werden. Es wird analysiert, wie Werbung die Menschen in ihrem Handeln beeinflusst und welche Strategien eingesetzt werden.
Stereotype und ihr Vorkommen in der Werbung: Dieses Kapitel definiert den Begriff Stereotyp und beleuchtet seine Funktion in der Werbung. Es werden verschiedene Arten von Stereotypen, einschließlich des Stereotyps der „heilen Welt“, untersucht und deren Wirkungsweise erläutert. Der Fokus liegt auf der Entstehung und dem Einsatz von Stereotypen als Mittel zur Aufmerksamkeitserzeugung und Kaufanreizung.
Das Produkt Kinderschokolade aus dem Hause Ferrero: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Marke Ferrero und das Produkt Kinderschokolade, einschließlich der Markenphilosophie und der Zielgruppen. Es liefert Hintergrundinformationen, die für das Verständnis der nachfolgenden Werbespot-Analysen relevant sind.
Schlüsselwörter
Werbung, Stereotyp, „Heile Welt“, Kinderschokolade, Ferrero, Konsumverhalten, gesellschaftliche Entwicklungen, Werbespot-Analyse, Medienwirkung, Zielgruppen, Marketingstrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Kinderschokolade-Werbung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Veränderung des Stereotyps der „heilen Welt“ in der Fernsehwerbung von Kinderschokolade über einen längeren Zeitraum. Es wird untersucht, wie sich dieser Stereotyp an gesellschaftliche Veränderungen angepasst hat und die Wünsche und Sehnsüchte der Konsumenten widerspiegelt.
Welche Aspekte der Kinderschokolade-Werbung werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf Werbespots aus den Jahren 1986, 1996, 2006 und 2015. Für jeden Spot werden das Verhalten und die Eigenschaften der Protagonisten, das Setting der Handlung, akustische Elemente und die Präsentation des Produkts untersucht.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit möchte die Entwicklung des Stereotyps der „heilen Welt“ in der Werbung aufzeigen, die Kinderschokolade-Werbung als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen analysieren, die Funktion von Stereotypen in der Werbung zur Beeinflussung des Konsumentenverhaltens beleuchten, den Einfluss kultureller und sozialer Trends auf die Gestaltung von Werbespots untersuchen und verschiedene Werbespots über die Zeit hinweg vergleichen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über die Aufgaben und Ziele von Werbung, ein Kapitel über Stereotype und ihr Vorkommen in der Werbung, ein Kapitel über das Produkt Kinderschokolade und eine ausführliche Analyse der Kinderschokolade-Werbung im Hinblick auf das Stereotyp „heile Welt“ über die verschiedenen Jahrgänge.
Wie wird der Stereotyp der „heilen Welt“ definiert?
Die Arbeit definiert den Begriff „Stereotyp“ und untersucht dessen Funktion in der Werbung. Der Stereotyp der „heilen Welt“ wird als ein wiederkehrendes Motiv in der Werbung beschrieben, das eine idealisierte und unrealistische Darstellung von Lebenssituationen zeigt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Werbung, Stereotyp, „Heile Welt“, Kinderschokolade, Ferrero, Konsumverhalten, gesellschaftliche Entwicklungen, Werbespot-Analyse, Medienwirkung, Zielgruppen, Marketingstrategie.
Welche Funktionen der Werbung werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen der Informationsfunktion und der Beeinflussungsfunktion von Werbung und analysiert, wie diese Funktionen in den untersuchten Werbespots zum Einsatz kommen.
Welche Rolle spielt die Marke Ferrero und das Produkt Kinderschokolade in der Analyse?
Die Arbeit bietet einen Überblick über die Marke Ferrero und das Produkt Kinderschokolade, inklusive der Markenphilosophie und Zielgruppen. Diese Informationen bilden den Kontext für die Analyse der Werbespots.
- Arbeit zitieren
- Franziska Marie Michels (Autor:in), 2019, Das Stereotyp der "heilen Welt" in der Fernsehwerbung. Die Werbespots des Produkts "Kinderschokolade" von Ferrero, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536504