Ist Deutschland eine Beratungsgesellschaft ohne Professionalisierung der Beratung? Und ist eine Professionalisierung überhaupt möglich und sinnvoll? Steckt die Professionalisierung der OE in Deutschland noch in den Kinderschuhen? Beratung setzt inzwischen nahezu in allen Lebensbereichen ein. Dabei kann es sich um persönliche Fragestellungen nach der richtigen Kindererziehung drehen oder welcher Kleidungstil am besten zu einem passt. Organisationen dagegen haben andere Themen. Sie fragen sich beispielsweise, wie die ansteigende Fluktuation und der hohe Krankheitsstand in der Organisation verringert werden kann. Beratung wirkt schließlich krisendämpfend und entlastend, da sie Orientierung bei den vielfältigen Wahlmöglichkeiten gibt und unterstützt bei der Bewältigung von Problemen, Entscheidungs- oder Handlungsdruck. Ein wenig skurril also, dass einerseits von einem Boom der Organisationsberatung ausgegangen wird, es andererseits jedoch keinerlei Hinweise für eine Professionalisierung der Beratung gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Deutschland als Beratungsgesellschaft ohne Professionalisierung der Beratung
- Die große Herausforderung der Beraterinnen/Berater
- Beratung als Hilfe zur Selbsthilfe
- Der Beruf der Beraterin/des Beraters in Deutschland
- Die gescheiterte Professionalisierung?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, ob Deutschland eine Beratungsgesellschaft ohne Professionalisierung der Beratung ist. Der Fokus liegt dabei auf der Organisationsberatung und den Herausforderungen, die sich für Beraterinnen und Berater in einem zunehmend komplexen Umfeld ergeben.
- Wachstum der Beratungsbranche in Deutschland
- Herausforderungen der Professionalisierung in der Organisationsberatung
- Das Standardisierungsproblem in der Beratung
- Die Bedeutung von Methodenkompetenz und Berufserfahrung für Beraterinnen und Berater
- Mögliche Lösungsansätze zur Professionalisierung der Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
- Deutschland als Beratungsgesellschaft ohne Professionalisierung der Beratung: Der Text stellt die steigende Bedeutung von Beratung in allen Lebensbereichen dar und untersucht die Gründe für den Mangel an Professionalisierung in der Organisationsberatung.
- Die große Herausforderung der Beraterinnen/Berater: Es wird beschrieben, wie Beraterinnen und Berater sich von unseriösen Angeboten abgrenzen müssen und welche Rolle die Orientierungshilfe und Problemlösung in der Beratung spielt.
- Beratung als Hilfe zur Selbsthilfe: Die Bedeutung des "Hilfe zur Selbsthilfe"-Prinzips in der Beratung und die Definition der Prozessberatung nach Edgar Schein werden vorgestellt.
- Der Beruf der Beraterin/des Beraters in Deutschland: Die fehlende gesetzliche Berufsordnung für Beraterinnen und Berater in Deutschland wird als problematisch dargestellt.
- Die gescheiterte Professionalisierung?: Die Schwierigkeiten bei der Standardisierung von Beratungsprozessen und die damit verbundenen Herausforderungen für die Professionalisierung werden erörtert.
Schlüsselwörter
Organisationsberatung, Professionalisierung, Beratung, Standardisierung, Methodenkompetenz, Berufserfahrung, Hilfe zur Selbsthilfe, Prozessberatung, Gesetzliche Berufsordnung, Deutschland
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Deutschland als Beratungsgesellschaft ohne Professionalisierung der Beratung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536544