Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethik

Die Thematisierung von "schön" und "hässlich" im Ethikunterricht

Titel: Die Thematisierung von "schön" und "hässlich" im Ethikunterricht

Examensarbeit , 2018 , 109 Seiten , Note: 13,0

Autor:in: Talia Baskaya (Autor:in)

Ethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Ausarbeitung soll zunächst dazu dienen, Schönheit zu definieren und ihre Folgen darzulegen, zudem soll der Einfluss von sozialen Medien und Werbung auf Jugendliche hinsichtlich der Thematik Schönheit und die damit einhergehen Risiken für ebendiese aufgrund von gefährlichen und unerreichbaren Schönheitsnormen hervorgehoben werden. Außerdem sollen die Folgen des steigenden Schönheitswahnes dargelegt werden, um verständlich zu machen, welche Herausforderungen im Ethikunterricht gemeistert werden müssen, wenn über „schön“ und „hässlich“ geredet wird. Hierbei wird die Notwendigkeit der Thematisierung begründet und mögliche didaktische Vorgehensweisen geschildert, woraufhin als Abschluss eine Unterrichtseinheit exemplifiziert wird. Die Ausarbeitung bezieht sich auf Schönheitsideale des 21. Jahrhunderts und fokussiert auf aktuellen Trends, die didaktische Vorgehensweise ist eingebettet in den Ethikunterricht für das Bundesland Hessen, kann aber ebenso im Philosophieunterricht und in anderen Bundesländern angewandt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schönheit
    • Das Schöne – von Grund auf gut?
    • Über Geschmack lässt sich nicht streiten – oder doch?
    • Die Berechnung der Schönheitsformel
    • Schönheit bedeutet Macht
    • Die Schattenseite der Schönheit
  • Schönheitsideale
    • Schönheitsnormen im Wandel der Zeit
    • Die Hautfarbe im Wandel der Zeit
    • Der Kampf gegen die weibliche Behaarung
    • Die weiblichen Genitalien im Fokus der Gesellschaft
    • Schlank, schlanker am schönsten
    • Männliche Schönheitsideale
    • Aktuelle Schönheitstrends
  • Der Einfluss der Massenmedien
    • Digital Natives – Von Geburt an digitalisiert
    • Wie wirken sich Massenmedien auf uns aus?
    • Manipulierte Scheinwelten
    • …und ihre Folgen
  • Schönheitschirurgie – ganz schön hässlich?
    • Zur Schönheit gezwungen?
    • Faltenfrei und glücklich
    • Auf der Suche nach der perfekten Vulva
  • Hungern für die Schönheit
    • Arten von Essstörungen
    • Die Ursachen von Essstörungen
    • Wenn Schlankheit Diskriminierung erzeugt
  • Einordnung der Thematik in den Ethik-Unterricht
    • Warum das Thema „Schön und Hässlich“ im Ethikunterricht behandelt werden muss
    • Hessische Bildungsstandards und Kerncurricula
  • Unterrichtseinheit
    • Erste Doppelstunde
    • Zweite Doppelstunde
    • Dritte Doppelstunde
    • Vierte Doppelstunde
    • Geförderte Kompetenzen
    • Zusätzliche Anknüpfungspunkte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik „Schön“ und „Hässlich“ im Ethikunterricht. Ziel ist es, die Bedeutung des Themas für die Bildung junger Menschen zu beleuchten und einen möglichen Unterrichtsansatz zu entwickeln. Dabei werden unterschiedliche Facetten der Schönheit, wie gesellschaftliche Schönheitsideale, der Einfluss der Massenmedien und die Rolle der Schönheitschirurgie, betrachtet.

  • Der Wandel von Schönheitsidealen über die Zeit
  • Die Auswirkungen von Massenmedien auf das Schönheitsempfinden
  • Die ethischen Aspekte der Schönheitschirurgie
  • Die Verbindung von Schönheit und Macht
  • Die Bedeutung des Themas für die Bildung junger Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas „Schön“ und „Hässlich“ für die Bildung junger Menschen hervorhebt. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Schönheit aus verschiedenen philosophischen Perspektiven beleuchtet, während Kapitel drei sich mit der Entwicklung von Schönheitsidealen über die Zeit befasst. Kapitel vier untersucht den Einfluss der Massenmedien auf die Wahrnehmung von Schönheit und Kapitel fünf analysiert die ethischen Herausforderungen der Schönheitschirurgie.

Kapitel sechs widmet sich dem Phänomen der Essstörungen, die oft mit dem Streben nach Schlankheit und dem Wunsch nach Schönheit verbunden sind. Im siebten Kapitel wird die Einordnung der Thematik in den Ethikunterricht diskutiert, wobei die Hessischen Bildungsstandards und Kerncurricula berücksichtigt werden.

Das achte Kapitel beinhaltet eine konkrete Unterrichtseinheit, die sich mit den verschiedenen Facetten des Themas „Schön“ und „Hässlich“ auseinandersetzt. Schließlich wird die Arbeit mit einem Fazit abgeschlossen, das die zentralen Erkenntnisse zusammenfasst und die Bedeutung des Themas für die Bildung junger Menschen betont.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen „Schönheit“ und „Hässlichkeit“ im Kontext der Bildung, der Gesellschaft, der Massenmedien und der Ethik. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: Schönheitsideale, Schönheitsnormen, Schönheitschirurgie, Essstörungen, Medienkritik, ethische Verantwortung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Ende der Leseprobe aus 109 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Thematisierung von "schön" und "hässlich" im Ethikunterricht
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Note
13,0
Autor
Talia Baskaya (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
109
Katalognummer
V536571
ISBN (eBook)
9783346134875
ISBN (Buch)
9783346134882
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ethik Philosophie Unterrichtsentwurf Schönheitsideale Schönheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Talia Baskaya (Autor:in), 2018, Die Thematisierung von "schön" und "hässlich" im Ethikunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536571
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  109  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum