Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Internationale Beziehungen

Der S-400 Waffen-Deal zwischen Türkei und Russland

Entsteht ein Sicherheitsdilemma zwischen den NATO-Partnern USA und Türkei?

Titel: Der S-400 Waffen-Deal zwischen Türkei und Russland

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Yusuf Sari (Autor:in)

Politik - Thema: Internationale Beziehungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aktuell ist innerhalb der NATO eine gegenseitige Vertrauenskrise zu beobachten. Langjährige Allianzmitglieder wie die USA und die Türkei befinden sich derzeit in einem Streit, der weitreichenden Konsequenzen für das Bündnis haben kann. Die Türkei möchte vor dem Hintergrund der instabilen Lage in Syrien ihre Grenzen stärken und hat ein mobiles Luftabwehrsystem erworben, die russische S-400. Erste Bauteile wurden bereits ausgeliefert. Den Einsatz russischer Militärtechnologie betrachtet die US-Regierung jedoch als Gefahr, speziell für das neue US-Tarnkappen-Kampfflugzeug des Typen F-35. Die Türkei war die letzten Jahre am Bau beteiligt und sollte selbst einige F-35 erhalten. Inzwischen suspendierte die USA die Türkei vom F-35-Programm und kündigte weitere Sanktionen an. Einige politische Entscheidungsträger innerhalb des Bündnisses haben derweil begonnen, die Absichten und die künftige strategische Ausrichtung der Türkei in Frage zu stellen. Die Annäherung eines großen NATO-Mitglieds zu Russland schürt Misstrauen bei den Mitgliedern.

In der realistischen Theorie der Internationalen Beziehungen spricht man von einem Sicherheitsdilemma. Damit wird beschrieben wie Staaten aus ihrem Sicherheitsbestreben heraus militärische Aufrüstung betreiben und so unbeabsichtigt das Sicherheitsempfinden anderer Staaten beeinflussen. Daraufhin gehen die anderen Staaten ebenfalls in eine Aufrüstung über. Dadurch entsteht ein Kreislauf des gegenseitigen Misstrauens und in der Konsequenz das Wettrüsten. Im äußersten Fall kann es zu einem Krieg führen.

Mit dieser Arbeit wird angestrebt, die oben geschilderte problematische Situation in Hinsicht auf das Sicherheitsdilemma von John Herz und Booth und Wheeler zu untersuchen und in deren theoretischen Rahmen einzubetten.

Liegt ein Sicherheitsdilemma vor oder nicht? Welche zukünftige Bedeutung nimmt der S-400 Deal in den internationalen Beziehungen ein?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die NATO als Akteur und Partner
    • Gründung und Einsätze der NATO
    • Ambivalenz innerhalb der NATO
  • Der S-400 Deal – Der Beginn eines Sicherheitsdilemmas?
    • Türkei-Russland Beziehungen
    • Der Weg zum Deal
    • Die Reaktionen auf den Deal
    • Reaktion auf die Reaktion
  • Das Sicherheitsdilemma im Kontext der NATO und Türkei
    • Das Dilemma
    • Die zwei Stufen des Sicherheitsdilemmas
    • Sicherheitsparadoxon
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem S-400-Deal zwischen der Türkei und Russland und untersucht, ob dieser zur Entstehung eines Sicherheitsdilemmas zwischen den NATO-Partnern USA und Türkei führt. Der Fokus liegt auf der Analyse der aktuellen Situation im Kontext des "zweistufigen Sicherheitsdilemmas" und des "Sicherheitsparadoxons" nach Booth und Wheeler (2008).

  • Die NATO als Akteur und Partner
  • Die Beziehungen der Türkei und Russland
  • Der S-400-Deal und seine Folgen
  • Das Sicherheitsdilemma und seine Anwendung auf den Fall Türkei-USA
  • Die Auswirkungen auf die NATO

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problematik des S-400-Deals und seine potentiellen Auswirkungen auf das Sicherheitsdilemma innerhalb der NATO ein. Es wird auf die gegenwärtige Vertrauenskrise zwischen den USA und der Türkei eingegangen und die Relevanz der Fragestellung im Kontext der realistischen Theorie der Internationalen Beziehungen erläutert.

Kapitel 2 bietet einen Überblick über die NATO als Organisation und stellt ihre Gründung, ihre Einsätze und ihre Bedeutung im Kontext der Beziehungen zwischen der Türkei und Russland dar. Es wird auf die historische Entwicklung der NATO und die Ambivalenz innerhalb des Bündnisses eingegangen.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem S-400-Deal. Es werden die Beziehungen zwischen der Türkei und Russland beleuchtet, der Weg zum Deal und die Reaktionen auf diesen Deal dargestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Reaktionen der USA und die Gegenmaßnahmen der Türkei gelegt.

In Kapitel 4 wird das Sicherheitsdilemma im Kontext der NATO und der Türkei untersucht. Es wird auf die zwei Stufen des Sicherheitsdilemmas und das Sicherheitsparadoxon eingegangen, um die aktuelle Situation zwischen den USA und der Türkei im Lichte des Sicherheitsdilemmas zu analysieren.

Schlüsselwörter

NATO, Türkei, Russland, S-400, Sicherheitsdilemma, Vertrauenskrise, US-amerikanische Sanktionen, F-35, Wettrüsten, Angst, Kooperation, Vertrauen, militärische Aufrüstung, strategische Ausrichtung, Sicherheitsinteressen, internationale Beziehungen.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der S-400 Waffen-Deal zwischen Türkei und Russland
Untertitel
Entsteht ein Sicherheitsdilemma zwischen den NATO-Partnern USA und Türkei?
Hochschule
Universität Bielefeld  (Fakultät für Soziologie)
Veranstaltung
Wettrüsten, Abrüsten und Rüstungskontrolle
Note
1,3
Autor
Yusuf Sari (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
25
Katalognummer
V536750
ISBN (eBook)
9783346135483
ISBN (Buch)
9783346135490
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Türkei Russland USA Sicherheitsdilemma NATO Internationale Beziehungen Waffen Aufrüsten Abrüsten Partner PKK FETÖ FETO S400 S-400 Europa EU Deutschland Vertrauen Sicherheit Herz John Herz Nicolas Wheeler Ken Booth Deal Dilemma
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yusuf Sari (Autor:in), 2019, Der S-400 Waffen-Deal zwischen Türkei und Russland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536750
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum