Mitnichten war der religiöse Kosmos des Mittelalters so homogen, wie man rückblickend womöglich glauben mag. Seit den ersten Tagen ihrer Gründung kannte die Amtskirche Warnungen vor „falschen Propheten“, also u.a. ketzerischen Bewegungen. Dies galt insbesondere für die Katharer, welche wie andere Häresien auch sich formierten, ihren Platz als „wahre Christen“ beanspruchten und zur elementaren Bedrohung der Orthodoxie erwuchsen, ehe sie gleichsam das selbe Schicksal wie manch andere Vereinigung ereilte, vor allem von der Inquisition vernichtet wurden. Nicht zuletzt geschah dies aufgrund des immensen Einflusses, welcher sich explizit in ihren Zentren (Languedoc/Lombardei) verfestigte und bald schon neben der religiösen sogar die weltliche Ordnung gefährdete. Rom galt vielerorts nicht mehr als alleiniger Garant jenseitigen Heils, zumal der Katholizismus durch schwerwiegende Verfehlungen, wie etwa Simonie mehr und mehr an Zuspruch verlor. Die vorliegende Hausarbeit thematisiert neben Genese des westlichen Katharismus, dessen Expansion sowie Vernichtung weiterhin die verschiedenen dualistischen Schulen (radikal respektive moderat), ehe eine Analyse der Sektenstruktur erfolgt. Im Fokus der Beobachtung steht letztlich eine Bewertung in puncto Anziehungskraft. Diesem gilt vorauszuschicken, dass kein Prototyp eines Katharers existierte, weswegen im Grunde genommen auch individuelle Untersuchungen hinsichtlich sowohl sozioökonomischer als auch intellektueller Voraussetzungen gewissermaßen unnötig ist, sofern diese darauf abzielen, „typisch katharische“ Schemata zu erstellen. Die Attraktivität variierte vielmehr von Land zu Land in ihrer Zusammensetzung, konnte aber ebenfalls auf ähnlich gearteten Rückhalt zurückgreifen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Bogomilen - ein Exkurs
- Ursprung und Verbreitung
- „Das alles will ich dir geben, wenn du dich vor mir niederwirfst und mich anbetest“ - Glaube und sakramentale Weiheakte
- Der abendländische Katharismus
- Expansion und Untergang
- Von gefallenen Engelsseelen bis Consolamentum - Glaube und Rituale
- Eine elitäre Gemeinschaft
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Ursprung, die Verbreitung und den Untergang des westlichen Katharismus. Die Arbeit analysiert die Anziehungskraft dieser häretischen Bewegung im vormodernen Europa und beleuchtet die verschiedenen dualistischen Schulen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bewertung der Attraktivität des Katharismus, wobei die Variabilität der Zusammensetzung seiner Anhänger in verschiedenen Regionen berücksichtigt wird.
- Genese des westlichen Katharismus
- Expansion und Untergang der Katharer
- Dualistische Glaubensvorstellungen und Rituale der Katharer
- Soziale Struktur und Organisation der katharischen Gemeinden
- Faktoren der Anziehungskraft des Katharismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung beleuchtet den nicht-homogenen religiösen Kosmos des Mittelalters und die Herausforderungen, die ketzerische Bewegungen wie die Katharer für die Amtskirche darstellten. Die Arbeit skizziert die Themen, die behandelt werden, darunter die Entstehung des westlichen Katharismus, seine Ausbreitung und Vernichtung, sowie eine Analyse seiner Anziehungskraft. Es wird betont, dass es keinen "typischen" Katharer gab, und die Attraktivität der Bewegung von Region zu Region variierte.
2. Die Bogomilen - ein Exkurs: Dieses Kapitel untersucht die Bogomilen als mögliche Keimzelle des Katharismus. Es beleuchtet deren Ursprung und Verbreitung, ihre Glaubensvorstellungen, Rituale und Organisationsstrukturen. Der Einfluss des Manichäismus, Paulikianismus und Messalianismus auf die Bogomilen wird erörtert, ebenso wie ihre Ausbreitung vom Osten nach Westen im Kontext eines instabilen Bulgariens und die Bedeutung ihres "sozialen Anarchismus". Der Abschnitt „Das alles will ich dir geben, wenn du dich vor mir niederwirfst und mich anbetest“ - Glaube und Rituale - beschreibt grundlegende Elemente des gemäßigten bogomilischen/katharischen Dualismus, die administrative Entwicklung und die Geisttaufe als zentrale Zeremonie.
3. Der abendländische Katharismus: Dieses Kapitel behandelt die Expansion und den Untergang des Katharismus in Westeuropa. Es untersucht die hochmittelalterlichen häretischen Armutsbewegungen, die zum Katharismus beitrugen und die Entwicklung der katharischen Organisation und der Gegenmaßnahmen der Kirche. Das Katharerkonzil von 1167 und die Unterschiede zwischen dem französischen und italienischen Katharismus werden diskutiert. Der Abschnitt "Von gefallenen Engelsseelen bis Consolamentum - Glaube und Rituale" konzentriert sich auf den radikalen Dualismus, die Rituale (wie Endura und Geisttaufe), die katharische Polemik und das religiöse Klima, das zum Gewinn neuer Anhänger beitrug. Schließlich beleuchtet "Eine elitäre Gemeinschaft" die Hierarchie der Gemeinden, das Alltagsleben der Vollkommenen und die Eheproblematik innerhalb der Gemeinschaft.
Schlüsselwörter
Katharismus, Bogomilen, Häresie, Dualismus, Mittelalter, Inquisition, Religion, Glaube, Rituale, Soziale Struktur, Anziehungskraft, Perfecti, Consolamentum, Armutsbewegung, Vita Apostolica.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Westlicher Katharismus
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Ursprung, die Verbreitung und den Untergang des westlichen Katharismus im vormodernen Europa. Sie analysiert die Anziehungskraft dieser häretischen Bewegung und beleuchtet verschiedene dualistische Schulen, wobei die Variabilität der Anhängerschaft in verschiedenen Regionen berücksichtigt wird.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Genese des westlichen Katharismus, seine Expansion und seinen Untergang, die dualistischen Glaubensvorstellungen und Rituale der Katharer, die soziale Struktur und Organisation der katharischen Gemeinden sowie die Faktoren, die zur Anziehungskraft des Katharismus beitrugen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Vergleich mit den Bogomilen als möglicher Keimzelle.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einführung, einem Exkurs zu den Bogomilen, einem Kapitel über den abendländischen Katharismus und einem Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Literatur- und Quellenverzeichnis.
Was wird im Kapitel über die Bogomilen behandelt?
Dieses Kapitel untersucht den Ursprung und die Verbreitung der Bogomilen, ihre Glaubensvorstellungen und Rituale, den Einfluss des Manichäismus, Paulikianismus und Messalianismus, ihre Ausbreitung vom Osten nach Westen und die Bedeutung ihres "sozialen Anarchismus". Es beschreibt grundlegende Elemente des bogomilischen/katharischen Dualismus, die administrative Entwicklung und die Geisttaufe als zentrale Zeremonie.
Was wird im Kapitel über den abendländischen Katharismus behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die Expansion und den Untergang des Katharismus in Westeuropa, die hochmittelalterlichen häretischen Armutsbewegungen, die Entwicklung der katharischen Organisation und die Gegenmaßnahmen der Kirche. Es diskutiert das Katharerkonzil von 1167 und die Unterschiede zwischen dem französischen und italienischen Katharismus. Es konzentriert sich auf den radikalen Dualismus, Rituale (Endura und Geisttaufe), die katharische Polemik, das religiöse Klima und die Hierarchie der Gemeinden, das Alltagsleben der Vollkommenen und die Eheproblematik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind Katharismus, Bogomilen, Häresie, Dualismus, Mittelalter, Inquisition, Religion, Glaube, Rituale, Soziale Struktur, Anziehungskraft, Perfecti, Consolamentum, Armutsbewegung und Vita Apostolica.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Das Fazit der Hausarbeit wird im bereitgestellten Text nicht explizit genannt. Die Arbeit betont jedoch die Vielschichtigkeit des Katharismus und die Variabilität seiner Ausprägungen in verschiedenen Regionen.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Die Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse der Thematik des westlichen Katharismus in strukturierter und professioneller Weise.
- Arbeit zitieren
- Daniel Mielke (Autor:in), 2005, "De heresi catharorum" - Ursprung, verbreitung und Untergang des abendländischen Katharismus - Eine Analyse seiner Anziehungskraft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53679