Die Unternehmenskommunikation hat in den letzten Jahren einen deutlichen Bedeutungszuwachs erfahren. Zum einen liegt das daran, dass sich das gesellschaftliche Umfeld der Unternehmen verändert hat, zum anderen aber auch die Unternehmen selbst Teil eines tief greifenden Wandels geworden sind. Zunehmende Privatisierungen, Fusionen oder Übernahmen beeinflussen die strategischen Entscheidungen des Managements und betreffen fast sämtliche Bereiche und Funktionen einer Organisation. Nicht zuletzt der globale Wettbewerb verlangt eine schnelle Reaktion auf Veränderungen, damit das Unternehmen erfolgreich am Markt bleiben kann. Jedes Unternehmen muss sich daher den Herausforderungen von Veränderungen stellen. Wie diese Veränderungen gestaltet und möglichst erfolgreich umgesetzt und kontrolliert werden können, damit beschäftigt sich das Change Management. Der technische Fortschritt hat diese Veränderungen begleitet, teilweise sogar beschleunigt und die Kommunikation im Unternehmen beeinflusst. Sowohl die externe als auch die interne Kommunikation werden durch die Entwicklung der elektronischen Medien geprägt. Neben den herkömmlichen Kommunikationsinstrumenten eröffnen Internet, Intranet, Datenbanken und Business-TV dem Unternehmen eine Vielzahl von Chancen und Perspektiven.
Ein tiefgreifender organisationaler Wandel eines Unternehmens kann nur in enger Kooperation mit allen Beteiligten erfolgreich sein – mit den Mitarbeitern, den Führungskräften, den Teilhabern, der Politik, der Mitbestimmungsseite, den Kunden, den Zulieferern und den Medien. Diese entscheiden über den Erfolg oder Misserfolg eines Wandels. Für eine sinnvolle Zusammenarbeit bedarf es einer funktionierenden Kommunikation. Sie stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor für einen gelungenen Wandel und die Umsetzung des Change Managements innerhalb der Unternehmung dar.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1.1 EINFÜHRUNG IN DAS THEMA
- 1.2 AUFBAU DER ARBEIT
- ORGANISATIONALER WANDEL
- 2.1 GRÜNDE FÜR ORGANISATIONALEN WANDEL
- 2.1.1 EXTERNE URSACHEN
- 2.1.2 INTERNE URSACHEN
- 2.2 UMSETZUNG DES ORGANISATIONALEN WANDELS
- INFORMATION UND KOMMUNKATION IN UNTERNEHMEN
- 3.1 ABGRENZUNG DER BEGRIFFE INFORMATION UND KOMMUNIKATION
- 3.2 KOMMUNIKATION ALS ENTSCHEIDENDER FAKTOR
- 3.3 INTERNE KOMMUNIKATION ALS MANAGEMENTAUFGABE
- 3.4 INTEGRALE BESTANDTEILE DER INTERNEN KOMMUNIKATION
- 3.4.1 MEDIEN DER ABWÄRTSKOMMUNIKATION
- 3.4.1.1 DAS INTRANET
- 3.4.1.2 DIE MITARBEITERZEITUNG
- 3.4.1.3 BUSINESS-TV
- 3.4.2 MEDIEN DER AUFWÄRTSKOMMUNIKATION
- 3.4.2.1 MITARBEITERBEFRAGUNGEN
- 3.4.2.2 BETRIEBLICHES VORSCHLAGSWESEN
- 3.4.3 MEDIEN DER SEITWÄRTSKOMMUNIKATION
- 3.4.3.1 MITARBEITERGESPRÄCHE
- 3.4.3.2 DISKUSSIONSFOREN IM INTRANET
- 3.4.3.3 WORKSHOPS UND SEMINARE
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den kommunikativen Herausforderungen, die während eines organisationalen Wandels entstehen. Sie analysiert die Bedeutung der Kommunikation für den erfolgreichen Verlauf eines solchen Prozesses. Dabei steht die interne Kommunikation im Vordergrund, da diese für die Umsetzung eines Wandels innerhalb eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist.
- Gründe für organisationalen Wandel (externe und interne Ursachen)
- Umsetzung des organisationalen Wandels (Veränderungen in Strukturen, Strategien und Kultur)
- Die Rolle der Kommunikation im Change Management
- Interne und externe Kommunikation als wichtige Elemente des Wandels
- Medien und Instrumente der internen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
EINLEITUNG
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Unternehmenskommunikation im Kontext des organisationalen Wandels ein. Es erläutert die Bedeutung der Kommunikation für den Erfolg von Veränderungsprozessen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
ORGANISATIONALER WANDEL
Dieses Kapitel untersucht die Ursachen für organisationalen Wandel. Es differenziert zwischen externen und internen Einflüssen, die den Handlungsbedarf für Veränderungen hervorrufen. Zudem werden Möglichkeiten der erfolgreichen praktischen Umsetzung des Change Managements erläutert.
INFORMATION UND KOMMUNKATION IN UNTERNEHMEN
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung der Kommunikation in Unternehmen im Allgemeinen und im Kontext des organisationalen Wandels im Speziellen. Es behandelt die Abgrenzung der Begriffe Information und Kommunikation und untersucht die Rolle der Kommunikation als entscheidender Faktor für den Erfolg von Veränderungen. Der Schwerpunkt liegt auf der internen Kommunikation, da diese für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen innerhalb eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist. Verschiedene Medien und Instrumente der internen Kommunikation werden vorgestellt, um den Austausch zwischen den Mitarbeitern zu fördern und die Zusammenarbeit zu verbessern.
- Arbeit zitieren
- Margret Jonas (Autor:in), 2006, Knackpunkt im organisationalen Wandel: die Bedeutung von Information und Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53699