Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Napoleon Bonaparte während der Französischen Revolution. Jakobiner oder Opportunist?

Titel: Napoleon Bonaparte während der Französischen Revolution. Jakobiner oder Opportunist?

Hausarbeit , 2017 , 15 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Onno Suntken (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Bürger, die Revolution ist auf ihre Grundsätze gebracht, von denen sie ausgegangen ist; sie ist beendet“ . Dies soll Napoleon Bonaparte dem französischen Volk im Dezember 1799 mitgeteilt haben. Dass dieser junge Mann zu diesem Zeitpunkt einen steilen militärischen und politischen Aufstieg hinter sich hatte, ist hinreichend bekannt. Immerhin war er gerade zum Ersten Konsul aufgestiegen und würde sich nur einige Jahre später selbst zum Kaiser krönen. Ebenso ist den meisten Menschen bekannt, dass er schon während der Französischen Revolution als Offizier tätig war und so den Grundstein für seinen steilen Aufstieg legte. Um diese Zeit in Napoleons Leben soll es in dieser Arbeit gehen. Dabei möchte ich jedoch nicht seine militärischen Talente oder seine Fähigkeiten als Feldherr betrachten, sondern sein Verhältnis zur französischen Revolution. Wie war sein persönliches Verhältnis zu den mächtigen Männern der Revolution und welche Rolle spielte dieses Verhältnis bei seinem steilen Aufstieg? War Napoleon tatsächlich ein Jakobiner, wie es häufiger behauptet wird? Was hielt der spätere Kaiser Frankreichs von dem großen gesellschaftlichen Wandel?

Um diese Fragen zu beantworten werde ich chronologisch vorgehen und dabei versuchen die Handlungen und Meinungen Napoleons während der Revolution nachzuvollziehen. Um wesentliche Charakterzüge Napoleons herauszuarbeiten und so seine Persönlichkeit besser zu verstehen, werde ich bei seiner Herkunft und Kindheit beginnen, diese aber nur kurz anreißen. Aufgrund des Umfangs dieser Hausarbeit, habe ich mich dazu entschlossen, zeitlich nicht über den Staatsstreich des 18. Brumaire hinauszugehen. Da Napoleon selbst die Revolution mit seinem Aufstieg zum Ersten Konsul als beendet ansieht, wie das oben genannte Zitat zeigt, kommt es mir als Endpunkt meiner Arbeit geeignet vor.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • NAPOLEONS HERKUNFT UND JUNGE JAHRE
    • Heimat und Familie
    • Jugendjahre
  • BEGINN DER REVOLUTION UND DIE HERRSCHAFT DER JAKOBINER
    • Politische Veränderungen auf Korsika
    • Napoleons Annäherung an die Jakobiner
    • Militärische Karriere während der Revolution
  • DER 9. THERMIDOR UND DIE HERRSCHAFT DER THERMIDORIANER
    • Napoleon als „ehemaliger Jakobiner“
    • Erneuter Aufstieg unter den Thermidorianern
    • Der 17. Fructidor und Napoleons Aufstieg in die Politik
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Napoleon Bonapartes Rolle und Verhältnis zur Französischen Revolution. Das zentrale Anliegen ist es, Napoleons persönlichen Werdegang während dieser Epoche zu untersuchen und seine Positionierung zu den einflussreichen Persönlichkeiten der Revolution zu beleuchten. Die Arbeit analysiert, ob Napoleon tatsächlich ein Jakobiner war, wie es oft dargestellt wird, oder ob er eher als Opportunist agierte. Dabei sollen Napoleons Handlungen, Meinungen und Einstellungen während der Revolution erforscht werden.

  • Napoleons Biografie und seine frühen Jahre
  • Napoleons Verhältnis zu den Jakobinern und seine politische Positionierung
  • Napoleons militärische Karriere während der Revolution
  • Napoleons Aufstieg in die Politik und seine Rolle während des Thermidors
  • Napoleons Einfluss auf die Revolution und seine Sicht auf den gesellschaftlichen Wandel

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Schlüsselfragen nach Napoleons Verhältnis zur Französischen Revolution, seiner möglichen Jakobiner-Mitgliedschaft und seinem persönlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel in den Vordergrund. Zudem erläutert sie die methodische Vorgehensweise und die Herausforderungen, die sich durch den Mangel an zugänglicher Literatur und Primärquellen in deutscher Sprache ergeben.
  • Napoleons Herkunft und junge Jahre: Dieses Kapitel beleuchtet Napoleons familiäre und geografische Wurzeln sowie seine prägenden Erfahrungen in der Jugend. Es schildert seine Herkunft aus Korsika, seine militärische Ausbildung und seine schwierigen Jahre an der Militärakademie Brienne.
  • Beginn der Revolution und die Herrschaft der Jakobiner: Dieses Kapitel setzt Napoleons Werdegang in den Kontext der Französischen Revolution. Es untersucht die politischen Veränderungen auf Korsika, Napoleons Annäherung an die Jakobiner und seinen militärischen Aufstieg während dieser Zeit.
  • Der 9. Thermidor und die Herrschaft der Thermidorianer: Dieses Kapitel beleuchtet Napoleons Rolle während des Thermidors, der den Jakobiner-Terror beendete. Es untersucht, ob Napoleon weiterhin als Jakobiner aktiv war, wie er seinen Aufstieg unter den Thermidorianern fortsetzte und welchen Einfluss er auf die politische Entwicklung hatte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Napoleon Bonapartes Rolle und Haltung während der Französischen Revolution. Die Schlüsselbegriffe umfassen seine biografischen und familiären Wurzeln, seine politische Positionierung im Kontext der Jakobiner und Thermidorianer, seine militärische Karriere und seine persönlichen Ansichten zum gesellschaftlichen Wandel. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung seiner Persönlichkeit und die Faktoren, die zu seinem steilen Aufstieg führten. Darüber hinaus untersucht sie die Bedeutung von Sekundärquellen und Primärquellen wie Memoiren und Briefen Napoleons im Hinblick auf die Interpretation seiner Handlungen und Meinungen während der Revolution.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Napoleon Bonaparte während der Französischen Revolution. Jakobiner oder Opportunist?
Hochschule
Universität Münster
Note
2,7
Autor
Onno Suntken (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
15
Katalognummer
V537122
ISBN (eBook)
9783346135667
ISBN (Buch)
9783346135674
Sprache
Deutsch
Schlagworte
napoleon bonaparte französischen revolution jakobiner opportunist
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Onno Suntken (Autor:in), 2017, Napoleon Bonaparte während der Französischen Revolution. Jakobiner oder Opportunist?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537122
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum