Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Wie verändert das Fernsehen die Wahrnehmung der Gesellschaft? Kritisches Verhalten der Literatur gegenüber dem Medium anhand von Arno Reinfranks Gedicht "Fernsehabend"

Title: Wie verändert das Fernsehen die Wahrnehmung der Gesellschaft? Kritisches Verhalten der Literatur gegenüber dem Medium anhand von Arno Reinfranks Gedicht "Fernsehabend"

Term Paper , 2017 , 14 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Jana Hartmann (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der Erfindung des Fernsehens fand die Literatur einen neuen Inhaltsgegenstand, den sie kritisch betrachtete. Wie reagierte die Gesellschaft auf das neue Medium? Wie veränderte sich die Wahrnehmung der Gesellschaft dadurch? Welchen Stellenwert bekam Literatur noch zugeschrieben? All diese Fragen sollen anhand des Gedichts "Fernsehabend" von Arno Reinfrank beantwortet werden. Hauptaugenmerk soll dabei die "verschobene Wahrnehmung von Ferne und Nähe" der Gesellschaft, entstanden durch das Fernsehen sein.

Zuvor soll allerdings ein allgemeiner Überblick darüber gegeben werden, in welcher Wechselwirkung Literatur und Fernsehen zueinander stehen. Uwe Japp beschäftigt sich innerhalb seines Aufsatzes "Das Fernsehen als Gegenstand der Literatur und der Literaturwissenschaft" damit, wie die Literatur Bezug zum Fernsehen nimmt. Er spricht von drei unterschiedlichen Typen: die kritische, die konstatierende und die kontaminierende Bezugnahme. Bei der kritischen Bezugnahme geht es darum, dass Autoren der Literatur sich hauptsächlich kritisch dem Fernsehen gegenüber äußern. Man muss hierbei zwischen kritischem Verhalten dem Fernsehen im Allgemeinen oder dem Fernsehen als Charakteristikum einer modernen Welt unterscheiden. Die konstatierende Bezugnahme beschäftigt sich damit, wie Fernsehen als Gegenstand in literarische Werke eingebaut wird, das heißt welche Wirkung der Gegenstand an sich auf das Umfeld von Protagonisten hat. Der letzte Typ der Bezugnahme ist die kontaminierende, bei der es darum geht, wie sich das Fernsehen auf das Verhalten von Autoren und beispielsweise deren Schreibstil auswirkt. Die Wirkung des Fernsehens auf Autor und Rezipienten und deren Beziehung ist bisher kaum erforscht worden und man findet unterschiedliche Äußerungen von Literaten zu diesem Thema. Hans Wollschläger spricht beispielsweise davon, wie sich Schriftsteller gezwungenermaßen von der Literatur abwenden, um durch das moderne Medium Fernsehen eine gesicherte Anstellung garantiert zu bekommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Fernsehen als Gegenstand der Literaturwissenschaft
  • Interpretation und Analyse von Fernsehabend von Arno Reinfrank
    • Alltäglichkeit des Fernsehens
    • Wahrnehmung von Ferne und Nähe
    • Generationskonflikt und Verlust der Hörkultur
    • Reizüberflutung und Götzenherrschaft des Fernsehens
    • Appell zum Umbruch der Gesellschaft
  • Kritik am Medium oder der konsumierenden Gesellschaft?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss des Fernsehens auf die deutschsprachige Literatur seit 1955. Sie konzentriert sich insbesondere auf die Frage, wie das Fernsehen die Wahrnehmung der Gesellschaft verändert und wie die Literatur auf dieses Medium reagiert.

  • Fernsehen als Gegenstand der Literaturwissenschaft
  • Verschobene Wahrnehmung von Ferne und Nähe durch das Fernsehen
  • Generationskonflikt im Kontext des Fernsehens
  • Kritik an der Passivität und Reizüberflutung des Fernsehens
  • Appell zum Umdenken in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Beziehung zwischen Literatur und Fernsehen, insbesondere die kritische, konstatierende und kontaminierende Bezugnahme. Sie stellt fest, dass das Fernsehen einen wichtigen Gegenstand für die Literatur geworden ist und untersucht, wie sich das Medium auf das Schreibverhalten und die Wahrnehmung von Autoren auswirkt.

Die Interpretation und Analyse von Arno Reinfranks Gedicht "Fernsehabend" konzentriert sich auf die Darstellung der Alltäglichkeit des Fernsehens, die verschobene Wahrnehmung von Ferne und Nähe, den daraus resultierenden Generationskonflikt und die Kritik an der Reizüberflutung und Götzenherrschaft des Mediums. Die Analyse zeigt auf, wie Reinfrank den Einfluss des Fernsehens auf die Gesellschaft kritisch beleuchtet und einen Appell zum Umbruch der Gesellschaft formuliert.

Schlüsselwörter

Fernsehen, Literatur, Wahrnehmung, Gesellschaft, Kritik, Arno Reinfrank, Fernsehabend, Generationskonflikt, Passivität, Reizüberflutung, Nähe, Ferne

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Wie verändert das Fernsehen die Wahrnehmung der Gesellschaft? Kritisches Verhalten der Literatur gegenüber dem Medium anhand von Arno Reinfranks Gedicht "Fernsehabend"
College
University of Marburg
Grade
2,3
Author
Jana Hartmann (Author)
Publication Year
2017
Pages
14
Catalog Number
V537144
ISBN (eBook)
9783346127754
ISBN (Book)
9783346127761
Language
German
Tags
Fernsehen Gesellschaft Literatur Neue deutsche Literatur Arno Reinfrank Fernsehabend
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jana Hartmann (Author), 2017, Wie verändert das Fernsehen die Wahrnehmung der Gesellschaft? Kritisches Verhalten der Literatur gegenüber dem Medium anhand von Arno Reinfranks Gedicht "Fernsehabend", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537144
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint