Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Ansätze, Anwendung und Kritik wertorientierter Controlling-Konzepte

Titre: Ansätze, Anwendung und Kritik wertorientierter Controlling-Konzepte

Dossier / Travail , 2018 , 24 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Christos Fotiadis (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel der Arbeit ist es, wertorientierte Steuerungskonzepte miteinander zu vergleichen, die zur Lösung der Spannungsfelder beitragen. Dabei wird zunächst auf das Shareholder Value-Konzept und seine Ursprünge und Grundkonzepte Bezug genommen, welche die Grundlage für die nachfolgenden Konzepte des wertorientierten Controllings bilden. Im Hauptteil werden ausgewählte Steuerungskonzepte beleuchtet und hinsichtlich ihrer Basisgrößen und des zeitlichen Bezugs miteinander verglichen.

Weltweit zeichnet sich ein Wettbewerb um Kapital ab. Um diesen Wettbewerb erfolgreich bestreiten zu können, müssen Unternehmen Eigenkapitalgebern nachhaltige, risikoadjustierte Renditeerwartungen in Aussicht zu stellen. Dabei kristallisieren sich zwei Problemfelder heraus. Zum einem geben Investoren die Verfügungsgewalt über die Ressource Kapital an das Management der jeweiligen Unternehmung ab. Dabei können Spannungsfelder zwischen dem Zielen des Investors als Auftraggeber und denen des Managements als Auftragnehmer entstehen. Informationsasymmetrien zwischen der beauftragenden und der leistenden Partei können potenzielle Spannungen verstärken. Zum Anderem bedarf es einer Bewertungslogik, welche den Wertzuwachs innerhalb einer Betrachtungsperiode messbar gestaltet und um Eigenkapitalkosten, handelsrechtlicher Bewertungswahlrechte und weitere verzerrenden Faktoren bereinigt.

Die Grundlage für diese Entwicklung bildeten unter anderem die Überlegungen von Milton Friedman und Alfred Rappaport. Die Wertbeitragsmessung beruht dabei auf der Kumulation diskontierter zukünftiger Zahlungsströme nach Abzug des Marktwertes des Fremdkapitals. Das Ziel dieses Ansatzes ist es, den Unternehmenswert zu Gunsten der Anteilseigner zu maximieren. Seither haben sich zahlreiche Kennzahlenkonzepte herausgebildet, welche den Wertbeitrag eines Unternehmens mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung bestimmen. Das Controlling bildet dabei die Brücke zwischen zugrunde gelegten Annahmen aus der Finanzierungs- und Kapitalmarkttheorie und einer ganzheitlichen, richtungsweisenden Integration dessen in das Zielbild und das prozessuale Konstrukt der Unternehmung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Das Shareholder Value-Konzept
    • 2.1 Ursprung
    • 2.1 Grundkonzepte
  • 3 Konzepte des unternehmenswertorientierten Controllings
    • 3.1 Discounted Cashflow
    • 3.2 Cashflow Return on Investment
    • 3.3 Economic Value Added
    • 3.4 Market Value Added
    • 3.5 Cash Value Added
  • 4 Vergleich der vorgestellten Ansätze
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Gegenüberstellung verschiedener Konzepte des wertorientierten Controllings. Dabei wird der Ursprung des Shareholder Value-Konzepts beleuchtet und die wichtigsten Grundkonzepte erläutert. Anschließend werden verschiedene Ansätze des wertorientierten Controllings, wie z.B. Discounted Cashflow, Cashflow Return on Investment und Economic Value Added, vorgestellt und gegenübergestellt.

  • Shareholder Value-Konzept
  • Wertorientiertes Controlling
  • Discounted Cashflow
  • Cashflow Return on Investment
  • Economic Value Added

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der wertorientierten Controlling-Konzepte ein und beschreibt den Zweck und die Zielsetzung der Hausarbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Ursprung und die Grundkonzepte des Shareholder Value-Konzepts. Kapitel 3 stellt verschiedene Ansätze des wertorientierten Controllings vor, wie z.B. Discounted Cashflow, Cashflow Return on Investment, Economic Value Added, Market Value Added und Cash Value Added. Schließlich werden in Kapitel 4 die vorgestellten Ansätze miteinander verglichen.

Schlüsselwörter

Shareholder Value, Wertorientiertes Controlling, Discounted Cashflow, Cashflow Return on Investment, Economic Value Added, Market Value Added, Cash Value Added, Unternehmenswertz, Kapitalrendite, Kapitalkosten.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ansätze, Anwendung und Kritik wertorientierter Controlling-Konzepte
Université
Fresenius University of Applied Sciences Köln
Note
2,3
Auteur
Christos Fotiadis (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
24
N° de catalogue
V537156
ISBN (ebook)
9783346127457
ISBN (Livre)
9783346127464
Langue
allemand
mots-clé
Controlling Wertorientiertes Controlling Controlling Konzepte Unternehmensbewertung DCF Discounted Cashflow Shareholder Value Cashflow Return On Investment CFROI Economic Value Added EVA Market Value Added MVA Cash Value Added CVA
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christos Fotiadis (Auteur), 2018, Ansätze, Anwendung und Kritik wertorientierter Controlling-Konzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537156
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint