Wha gwaan ? Das mag sich so mancher denken, der sich überlegt, wie man auf die Idee kommt, sich bei einem so vielfältigen Themengebiet, wie dem der Soziolinguistik, ausgerechnet auf die Sprachentwicklung einer kleinen Insel irgendwo in der Karibik –Jamaika- und das dortige Kreol -Patois - zu konzentrieren? Nun - den Anstoß zu dieser Hausarbeit gaben ausgerechnet Kommilitonen, die in ihrem Referat aus Unwissenheit über gerade dieses Thema ein Beispiel vortrugen, das sie als Black English bezeichneten, eine Verwechslung, die niemandem auffiel. Aus diesem Grund soll diese Hausarbeit ein wenig Aufklärungsarbeit leisten. Leider kann auf dieses Beispiel nicht genauer eingegangen werden, da es trotz mehrmaligen Nachfragen nicht möglich war, hierzu ein Handout oder weitere Informationen zu bekommen, weshalb bedauerlicherweise nicht näher erläutert werden kann, wo in diesem konkreten Fall der Unterschied zwischen Black English und Patois liegt.
Nach einem generellen Überblick über Pidgin- und Kreolsprachen, zu denen das Patois zählt, werden die historischen Hintergründe, die zur Entstehung dieser Sprache führten, kurz erläutert. Obwohl es sich hierbei um sehr umfangreiche Themengebiete handelt, soll aufgrund der Länge einer Proseminararbeit nur ein kurzer Gesamtüberblick gegeben werden, so wird beispielweise auf die für die Pidgin- und Kreolforschung grundlegende lingua franca aus Platzgründen nicht eingegangen. Für tiefergehende Analysen und Forschungsergebnisse wird deshalb auf das Literaturverzeichnis verwiesen.
Auch in der Kreolforschung, auf die im 2. Kapitel noch genauer eingegangen wird, spielt das jamaikanische Patois eine wichtige Rolle: die erste Konferenz über Kreolforschung fand 1959 in Jamaika statt. Durch jahrelangen Umgang mit jamaikanischer Musik und Kontakten zu Jamaikanern wuchs mit der Zeit immer mehr das Interesse für diese sehr interessante Kreolsprache, weshalb diese Hausarbeit ein willkommener Anlass war, mehr darüber zu erfahren. Dank eigener Erfahrungen konnte auch der Bezug zwischen Sprache und Musik hergestellt werden, weshalb auch hierzu einige kurze Erläuterung folgen werden.
Im letzten Kapitel werden einige konkrete Beispiele aus dem Patois folgen, die zumindest einen kleinen Einblick in diese doch sehr komplexe Sprache geben sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Pidgin- und Kreolforschung
- 2.1. Pidgin
- 2.2. Kreol
- 2.3. Kreolistik
- 2.4. Vorkommen von Pidgin und Kreolsprachen
- 2.5. Entwickelungsprozesse
- 3. Entstehung des Patois
- 3.1. Historischer Überblick Jamaikas
- 3.2. Kolonialisierung und Sklaverei
- 3.3. Einflüsse auf das jamaikanische Patois
- 4. Heutige soziale Situation in Jamaika
- 5. Äußere Einflüsse auf die Sprache: Reggae, Clashes und Dubplates: Profilierung durch Musik
- 6. (Un-)Bewusste Auseinandersetzung mit Sprache
- 6.1. Versuche der Verschriftlichung
- 6.2. Bekämpfung des Analphabetismus
- 6.3. Code-switching
- 7. Einige Sprachbeispiele
- 7.1. Satzbau
- 7.2. Zeitenbildung
- 7.3. Pluralbildung
- 7.4. Verneinung
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das jamaikanische Patois aus soziolinguistischer Perspektive. Ziel ist es, einen Überblick über die Entstehung, Entwicklung und den heutigen Gebrauch dieser Kreolsprache zu geben. Dabei wird der Kontext der Pidgin- und Kreolforschung berücksichtigt.
- Entstehung und Entwicklung des jamaikanischen Patois im historischen Kontext
- Soziolinguistische Aspekte des Patois und seine soziale Bedeutung in Jamaika
- Der Einfluss von Musik (Reggae, Dubplates) auf das Patois
- Sprachliche Besonderheiten des Patois im Vergleich zu anderen Sprachen
- (Un-)bewusste Auseinandersetzung mit der Sprache und Versuche der Standardisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Arbeit, ausgehend von einer Verwechslung von Black English und jamaikanischem Patois. Sie gibt einen kurzen Überblick über den Inhalt und die Struktur der Arbeit und erwähnt die Beschränkungen aufgrund des Umfangs. Der Fokus liegt auf der Aufklärung über das jamaikanische Patois und seinen Unterschied zu anderen Varietäten des Englischen. Die Arbeit nutzt den Anlass, um das eigene Interesse an der Sprache, geprägt durch musikalische Erfahrungen und Kontakte zu Jamaikanern, zu vertiefen. Die Arbeit verspricht einen kurzen Überblick über Pidgin- und Kreolsprachen, die historischen Hintergründe der Entstehung des Patois und abschließend einige konkrete Sprachbeispiele.
2. Pidgin- und Kreolforschung: Dieses Kapitel differenziert zwischen Pidgin und Kreolsprachen. Pidgin wird als eine unter erschwerten Bedingungen erworbene Zweitsprache definiert, die oft auf das Nötigste beschränkt ist und von Standardsprachen abweichen kann. Die Entstehung von Pidgin wird mit Situationen wie internationalem Handel, Kolonialisierung und Sklaverei in Verbindung gebracht. Kreol hingegen kann aus Pidgin entstehen und als Muttersprache erworben werden. Das Kapitel führt in das Gebiet der Kreolistik ein, einer relativ jungen linguistischen Disziplin, die sich mit der Erforschung von Pidgin- und Kreolsprachen befasst. Die Bedeutung der ersten Konferenzen zur Kreolforschung in Jamaika wird hervorgehoben, und es wird betont, dass die Kreolistik interdisziplinär arbeitet und Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen einbezieht.
3. Entstehung des Patois: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Hintergründe der Entstehung des jamaikanischen Patois. Es umfasst einen historischen Überblick über Jamaika, die Kolonialisierung und Sklaverei sowie die sprachlichen Einflüsse, die zur Entstehung des Patois führten. Die Komplexität der sprachlichen Entwicklung wird angedeutet, ohne jedoch detailliert auf die einzelnen Einflüsse einzugehen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des historischen Kontextes als Grundlage für das Verständnis der sprachlichen Besonderheiten.
4. Heutige soziale Situation in Jamaika: [Es fehlt der Text für dieses Kapitel im bereitgestellten Dokument.]
5. Äußere Einflüsse auf die Sprache: Reggae, Clashes und Dubplates: Profilierung durch Musik: [Es fehlt der Text für dieses Kapitel im bereitgestellten Dokument.]
6. (Un-)Bewusste Auseinandersetzung mit Sprache: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Auseinandersetzung mit dem Patois. Es analysiert Versuche der Verschriftlichung, die Bekämpfung des Analphabetismus und die Praxis des Code-Switching als wichtige Faktoren in der Sprachentwicklung und dem Sprachgebrauch. Die unterschiedlichen Ansätze der Sprachpolitik und ihre Wirkung auf die Sprachgemeinschaft werden beleuchtet. Die Kapitelstruktur deutet auf eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema hin, obwohl die einzelnen Unterkapitel nicht detailliert im bereitgestellten Dokument behandelt werden.
7. Einige Sprachbeispiele: Dieses Kapitel liefert konkrete Beispiele aus dem Patois, um einen Einblick in den Satzbau, die Zeiten-, Plural- und Verneinungsbildung zu geben. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Besonderheiten der Grammatik im Vergleich zu anderen Sprachen. Die Beispiele sollen das Verständnis für die Struktur und Funktionsweise des Patois vertiefen.
Schlüsselwörter
Jamaikanisches Patois, Pidgin, Kreol, Kreolistik, Soziolinguistik, Sprachentwicklung, Kolonialismus, Sklaverei, Reggae, Code-switching, Sprachpolitik, Sprachwandel.
Häufig gestellte Fragen zum jamaikanischen Patois
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das jamaikanische Patois aus soziolinguistischer Sicht. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entstehung, Entwicklung und dem heutigen Gebrauch des Patois, inklusive seiner historischen Wurzeln im Kontext der Kolonialisierung und Sklaverei, seiner sozialen Bedeutung in Jamaika und dem Einfluss von Musikgenres wie Reggae auf die Sprache. Weiterhin werden Aspekte der Sprachpolitik, der Sprachstandardisierung und der (Un-)bewussten Auseinandersetzung mit der Sprache behandelt. Konkrete Sprachbeispiele veranschaulichen grammatikalische Besonderheiten.
Was sind die Hauptthemen des Dokuments?
Die zentralen Themen umfassen die Entstehung und Entwicklung des jamaikanischen Patois im historischen Kontext, soziolinguistische Aspekte und die soziale Bedeutung der Sprache in Jamaika, den Einfluss von Musik (Reggae, Dubplates) auf das Patois, sprachliche Besonderheiten im Vergleich zu anderen Sprachen und die (Un-)bewusste Auseinandersetzung mit der Sprache sowie Versuche der Standardisierung. Das Dokument behandelt auch grundlegende Konzepte der Pidgin- und Kreolforschung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung (Motivation, Überblick, Fokus auf den Unterschied zum Black English), 2. Pidgin- und Kreolforschung (Definitionen, Entstehung, Kreolistik), 3. Entstehung des Patois (historischer Überblick Jamaikas, Kolonialisierung, Sklaverei, sprachliche Einflüsse), 4. Heutige soziale Situation in Jamaika (Text fehlt), 5. Äußere Einflüsse auf die Sprache: Reggae, Clashes und Dubplates: Profilierung durch Musik (Text fehlt), 6. (Un-)Bewusste Auseinandersetzung mit Sprache (Verschriftlichung, Analphabetismus, Code-switching), 7. Einige Sprachbeispiele (Satzbau, Zeiten, Plural, Verneinung), 8. Fazit.
Was ist der Unterschied zwischen Pidgin und Kreol?
Das Dokument definiert Pidgin als eine unter erschwerten Bedingungen erworbene Zweitsprache, oft auf das Nötigste beschränkt und von Standardsprachen abweichend. Kreol hingegen kann aus Pidgin entstehen und wird als Muttersprache erworben.
Wie wird die Rolle von Musik im Zusammenhang mit dem jamaikanischen Patois dargestellt?
Das Dokument deutet den Einfluss von Musikgenres wie Reggae, Clashes und Dubplates auf das Patois an, wobei der konkrete Inhalt dieses Kapitels im vorliegenden Dokument fehlt.
Welche Aspekte der Sprachpolitik werden behandelt?
Das Dokument beleuchtet Versuche der Verschriftlichung des Patois, die Bekämpfung des Analphabetismus und die Praxis des Code-switching als wichtige Faktoren in der Sprachentwicklung und im Sprachgebrauch. Die unterschiedlichen Ansätze der Sprachpolitik und ihre Wirkung auf die Sprachgemeinschaft werden erwähnt, jedoch ohne detaillierte Ausführungen im vorliegenden Auszug.
Welche konkreten Sprachbeispiele werden gegeben?
Das Dokument verspricht Beispiele zum Satzbau, zur Zeiten-, Plural- und Verneinungsbildung im jamaikanischen Patois, um die grammatikalischen Besonderheiten zu veranschaulichen. Konkrete Beispiele fehlen jedoch im vorliegenden Auszug.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die Schlüsselwörter sind: Jamaikanisches Patois, Pidgin, Kreol, Kreolistik, Soziolinguistik, Sprachentwicklung, Kolonialismus, Sklaverei, Reggae, Code-switching, Sprachpolitik, Sprachwandel.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Krause (Autor:in), 2006, Wha gwaan? Eine soziolinguistische Betrachtung des jamaikanischen Patois unter Berücksichtigung der aktuellen Pidgin- und Kreolforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53726