Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Intertextualität und das Motiv der gelebten Literatur in Ulrich Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W."

Title: Intertextualität und das Motiv der gelebten Literatur in Ulrich Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W."

Term Paper , 2006 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Stefanie Krause (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit geht es um die Möglichkeiten eines Autors, fremde Werke in sein eigenes mit einfließen zu lassen. Hierbei kann es sich um Parodien oder Anlehnungen im Bezug auf Charaktere oder inhaltliche Aspekte handeln, oder um ein Nachahmen von Literatur durch einen oder mehrere Charaktere. In Plenzdorfs „Die neuen Leiden des jungen W.“ ist beides vorhanden. Sowohl der Autor als auch der Hauptcharakter des Werkes orientieren sich sichtlich an Goethes „Werther“ und an Salingers „Fänger im Roggen“. Um einen Einblick in die Thematik der Intertextualität und des Motivs der Gelebten Literatur in der Literatur zu bekommen werden diese beiden Begriffe zunächst genauer definiert und erläutert. Hierbei liegt ein besonderer Schwerpunkt darauf, diese beiden Motive voneinander abzugrenzen, obwohl sie teilweise voneinander abhängig sind. Zudem wird ein bekanntes Modell zu dieser Thematik, das 5-Phasen-Modell der Gelebten Literatur von Theodor Wolpers ausführlicher erläutert und anhand von Textbeispielen verdeutlicht werden.

Dieser zunächst sehr theoretisch klingende Ansatz wird durch ständige Textbezüge aufgelockert, denn letztendlich geht es um die Analyse von Plenzdorfs Werk, weshalb diesem natürlich das Hauptaugenmerk gewidmet wird. Um aber trotzdem den Überblick zu bewahren, warum bestimmte Stellen als intertextuell oder nachgelebt gelten, werden zudem Erläuterungen zu den zitierten oder als Inspirierung herangezogenen Werken Goethes und Salingers ergänzend beigesteuert. Die Werke werden hierfür teilweise zum direkten Vergleich gegenübergestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Motiv der Gelebten Literatur in der Literatur
  • Intertextualität
  • Zum Aufbau der Romane
    • Goethes Briefroman
    • Plenzdorfs Mischung aus den vier Ebenen der Dokumentation, des Dialogs, des Kommentars und des Zitats
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten
    • Charaktere
    • Handlung
    • Leiden
      • Gesellschaft
        • Die neuen Leiden des jungen W.
        • Die Leiden des jungen Werther
      • Liebe
  • Gelebte Literatur bei Plenzdorf
    • Wolpers Fünf-Phasen-Modell der Gelebten Literatur
    • Funktion der Zitate
    • Der Fänger im Roggen
  • Die unterschiedlichen Fassungen der neuen Leiden des jungen W.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Motiv der „Gelebten Literatur in der Literatur" in Ulrich Plenzdorfs „Die neuen Leiden des jungen W.“ und setzt es in Beziehung zu Goethes „Die Leiden des jungen Werther". Die Arbeit analysiert die Intertextualität zwischen den beiden Romanen, betrachtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Charakteren, Handlung und Leidensmotiven, und beleuchtet die Funktion der Zitate in Plenzdorfs Werk.

  • Das Motiv der „Gelebten Literatur in der Literatur“ und seine Bedeutung in der neueren Literatur
  • Intertextuelle Bezüge zwischen Plenzdorfs „Die neuen Leiden des jungen W.“ und Goethes „Die Leiden des jungen Werther“
  • Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Romanen
  • Die Rolle der Zitate in Plenzdorfs Werk und ihre Funktion im Kontext des Motivs der „Gelebten Literatur in der Literatur“
  • Die Bedeutung von Salingers „Der Fänger im Roggen“ im Roman von Plenzdorf

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über den Begriff der „Gelebten Literatur in der Literatur“ und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 erläutert das Motiv der „Gelebten Literatur in der Literatur“ und stellt es in den Kontext der Intertextualität. Kapitel 3 befasst sich mit dem Konzept der Intertextualität und erläutert, wie es in Plenzdorfs Roman zum Tragen kommt. Kapitel 4 analysiert den Aufbau der Romane von Goethe und Plenzdorf und die darin verwendeten Elemente der Dokumentation, des Dialogs, des Kommentars und des Zitats. Kapitel 5 untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Romanen in Bezug auf Charaktere, Handlung und Leidensmotive. Kapitel 6 beleuchtet die Rolle der Gelebten Literatur bei Plenzdorf, untersucht das Fünf-Phasen-Modell der Gelebten Literatur von Wolpers und analysiert die Funktion der Zitate. Kapitel 7 behandelt die unterschiedlichen Fassungen von Plenzdorfs „Die neuen Leiden des jungen W.“.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind das Motiv der „Gelebten Literatur in der Literatur“, Intertextualität, Wertheriaden, Parodieren, Zitate, Plenzdorf, Goethe, „Die neuen Leiden des jungen W.“, „Die Leiden des jungen Werther“, Salinger, „Der Fänger im Roggen“.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Intertextualität und das Motiv der gelebten Literatur in Ulrich Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W."
College
University of Mannheim
Grade
2,0
Author
Stefanie Krause (Author)
Publication Year
2006
Pages
26
Catalog Number
V53727
ISBN (eBook)
9783638490962
ISBN (Book)
9783638662864
Language
German
Tags
Intertextualität Motiv Literatur Ulrich Plenzdorfs Leiden Werther Goethe Wertheriade Wolpers Gelebte Literatur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Krause (Author), 2006, Intertextualität und das Motiv der gelebten Literatur in Ulrich Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W.", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53727
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint